KI-gestützte EKG-Analyse zur Verbesserung der STEMI-Erkennung

 

TCT Congress 2025 | Queen of Hearts: Kann eine KI-gestützte EKG-Analyse zur schnelleren und effektiveren Versorgung von STEMI-Patientinnen und -Patienten beitragen? Die Ergebnisse der retrospektiven, multizentrischen Queen-of-Hearts-Studie wurden von Prof. Timothy D. Henry (Cincinnati, USA) in der Sitzung III der Late-Breaking Clinical Science präsentiert.1,2

 

Dr. Konstanze Betz (Universitätsklinikum Heidelberg) berichtet und kommentiert.

Von:

Dr. Konstanze Betz

Rubrikleiterin Digitale Kardiologie

 

04.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BiniClick / Shutterstock.com

Bisheriger Stand der Forschung

 

Eine rechtzeitige Reperfusion ist im Falle eines ST-Hebungs-Myokardinfarktes (STEMI) zur Senkung der Mortalität von entscheidender Bedeutung. Die klassische initiale EKG-Triage zur Aktivierung des Herzkatheterteams weist allerdings, wenn es z. B. um das Erkennen von STEMI-Equivalenten geht, Limitationen auf. Neben einer verzögerten Zeit zur Reperfusion kann dies auch zu einer unnötigen Aktivierung des Herzkatheterteams führen.3

Methodik/Studiendesign

 

Das Ziel der multizentrischen, retrospektiven Queen-of-Hearts-Studie war die Analyse der diagnostischen Genauigkeit und des potenziellen Einflusses auf den klinischen Arbeitsablauf einer KI-gestützten EKG-Diagnostik im Vergleich zur konventionellen STEMI-Triagierung in drei US-amerikanischen PCI-Zentren. Hierzu wurden Patientinnen und Patienten mit STEMI-Verdacht und folgender Aktivierung des Herzkatheterteams retrospektiv analysiert. Die Index-EKGs dieser Betroffenen wurden sowohl nach dem üblichen Standard (konventionell) als auch zusätzlich verblindet mit einem KI-gestützten EKG-Modell analysiert. Das KI-Modell (Queen of Hearts, PMcardio) wurde speziell auf die Erkennung von Koronarverschlüssen und STEMI-Differentialdiagnosen (sog. STEMI-Mimics) trainiert. Als Referenzstandard galt eine angiographisch nachgewiesene Culprit-Lesion mit positiven Enzymen.

Ergebnisse

 

Aus 1.032 analysierten Personen mit notfallmäßigen Aktivierungen des Herzkatheterteams wiesen 601 (58 %) einen tatsächlichen STEMI auf. Das KI-basierte Modell zeigte dabei im Vergleich zu der konventionellen EKG-Auswertung eine höhere Sensitivität (92,0 %; 95%KI [89,7; 94,1] vs. 71,0 %, 95%KI [67,4; 74,6], p<0,001) und Spezifität (81,0 %, 95%KI [77,2; 84,5] vs. 29,0 %; 95%KI [24,8; 33,4] p<0,001) mit einer AUC von 0,94 (95%KI [0,92; 0,95]. Zudem lag die Anzahl unnötiger (falsch positiver) Herzkatheterteam-Aktivierungen bei der KI-basierten Auswertung mit 7,9 %; 95%KI [6,4; 9,6] signifikant unter derer der konventionellen EKG-Analyse (41,8 %; 95%KI [38,9; 44,7]; p<0,001). 

Limitationen

 

Zu den wichtigsten Limitationen der Studie zählen neben dem retrospektiven Charakter auch die eingeschränkte Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gesundheitssysteme außerhalb der USA. Weitere prospektive Daten hinsichtlich klinischer Endpunkte sowie in Patientenkollektiven außerhalb von STEMI-Registerstudien sind notwendig.

Fazit

 

Eine KI-unterstützte EKG-Analyse zeigt das Potenzial zur besseren Erkennung von STEMI-Ereignissen und zur Reduktion von potenziell unnötigen Aktivierungen des Herzkatheterlabors im Vergleich zur konventionellen EKG-Triage.  

Kommentar

 

Die Queen-of-Hearts-Studie verdeutlicht den zunehmenden Stellenwert und das Potenzial von KI-unterstützen Entscheidungssystemen in der Kardiologie und zeigt, wie solche Systeme sinnvoll in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden können. So kann eine präzisere Vorhersage der richtigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden. Vor dem Hintergrund des retrospektiven Charakters der Studie bleibt sicherlich spannend, inwiefern die hohe diagnostische Leistung des KI-gestützten EKG-Models sich z. B. in prospektiven klinischen Settings, anderen Gesundheitssystemen oder Patientenkollektiven reproduzieren lässt. Letztendlich bleiben Kardiologinnen und Kardiologen in der Verantwortung für ihre Patientinnen und Patienten, wozu aber auch eine effektive Integration von sicheren und evidenzbasierten Technologien in den Versorgungsalltag gehört.

Zur Autorin

Dr. Konstanze Betz

Dr. Konstanze Betz ist Assistenzärztin an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg sowie PhD-Studentin am Cardiovascular Research Institute Maastricht. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der digitalen Versorgung von Personen mit Vorhofflimmern. Darüber hinaus ist sie Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM e.V.).

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Key Facts der Studie

Analyse der diagnostischen Genauigkeit einer KI-gestützten EKG-Diagnostik im Vergleich zur konventionellen STEMI-Triagierung und Einfluss auf den klinischen Arbeitsablauf

Das KI-gestützte EKG-Modell zeigte im direkten Vergleich mit der konventionellen EKG-Auswertung eine höhere Sensivität und Spezifität. Darüber hinaus konnte auch die Anzahl an falsch positiven Aktivierungen des Herzkatheterteams signifikant reduziert werden.

Die Studie untermauert den Stellenwert und das Potenzial von KI-unterstützen Entscheidungssystemen in der Kardiologie, die zukünftig sinnvoll in bestehende klinische Arbeitsabläufe integriert werden könnten. 


Referenzen

 

  1. Henry, H. D. Real-World: KI-basiertes EKG. AI-Enabled ECG Interpretation in STEMI: Findings from a Multicenter U.S. Registry. Late-Breaking Clinical Science: Session III, 28.10.2025, San Francisco, TCT Congress 2025.
  2. Herman, R, Mumma, B, Hoyne, J. et al. AI-Enabled ECG Analysis Improves Diagnostic Accuracy and Reduces False STEMI Activations: A Multicenter U.S. Registry. J Am Coll Cardiol Intv. null2025, 0 (0) .https://doi.org/10.1016/j.jcin.2025.10.018
  3. Larson et al. JAMA 2007 Dec 19;298(23):2754-60. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18165668/ 

Zur Übersichtsseite TCT Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

MINOCA: Stratifizierter Ansatz vs. Standardtherapie

TCT Congress 2025 | PROMISE: Erste randomisierte Studie zum Vergleich der maßgeschneiderten Therapie vs. Standardtherapie bei MINOCA. Von Prof. T. Gori.

Revaskularisation bei STEMI: komplett oder zweizeitig?

TCT Congress 2025 | iModern: Komplette Strategie mittels iFR oder zweizeitige Prozedur auf Stress-MRT-Basis? Von PD Dr. L. Gaede.

Welche Stents bei Personen mit hohem ischämischem Risiko?

TCT Congress 2025 | TUXEDO-2/Multivessel TALENT: Stent-Vergleich bei 3-Gefäßerkrankung und Diabetes oder Mehrgefäßerkrankung. Von PD Dr. L. Gaede.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen