Kardiometabolische HFpEF: Beweisen sich Semaglutid und Tirzepatid auch unter Alltagsbedingungen?

 

ESC Congress 2025 | Semaglutid und Tirzepatid bei HFpEF: Die beiden GLP-1 Rezeptoragonisten setzen vor allem an metabolischen Risikofaktoren an. Bei der kardiometabolischen Form der HFpEF reduzierten sie in Studien Symptome und verbesserten die funktionelle Leistung. Ob sie auch die beiden harten Endpunkte Mortalität und Hospitalisierung verbessern, bleibt hingegen unklar. Eine US-amerikanische Kohortenstudie hat nun angesetzt, dies zu verändern. Dr. Nils Krüger (Brigham and Women's Hospital, Boston, USA) stellte die Daten in der Session Late-Breaking Clinical Science: Cardiometabolic Medicine am 31.08. vor, die zeitgleich im JAMA publiziert wurden.1,2

 

Prof. Dennis Wolf (Universitätsklinikum Freiburg) berichtet und kommentiert.

Von:

Prof. Dennis Wolf

Rubrikleiter Herz & Diabetes

 

 

31.08.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Hintergrund

 

Bisheriger Stand der Forschung: Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) wird durch metabolische Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus und Adipositas begünstigt und lässt sich mit den etablierten medikamentösen Herzinsuffizienz-Therapien nur unzureichend adressieren. Die in den letzten Jahren publizierten Studien STEP-HFpEF3 und SUMMIT4 zeigen, dass die beiden GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Tirzapetid einen potenziell neuen Therapieansatz bei der kardiometabolisch bedingten HFpEF darstellen könnten. Der Wirknachweis von beiden Substanzen beruht bislang jedoch nur auf relativ kleinen Studienkollektiven mit einer geringen Anzahl klinischer Ereignisse. 

Studienziel und Methodik der Studie

 

Nachgewiesen werden sollte die Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid und Tirzepatid bei Personen mit HFpEF und kardiometabolischem Risiko in der Routineversorgung. Auf Basis nationaler US-Krankenkassendaten aus den Jahren 2018 bis 2024 wurden 5 Kohortenstudien mit 58.333 Patienten zusammengestellt. 2 Kohortenstudien emulierten die STEP-HFpEF-DM- (Semaglutid) und SUMMIT- (Tirzepatid) Studienpopulationen als Benchmark. In 2 weiteren Kohortenstudien wurden die Einschlusskriterien erweitert, um Behandlungseffekte in weniger restriktiver Weise auch unter Alltagsbedingungen in größeren Populationen abzubilden. Alle Daten wurden mit einer Therapie mit Sitagliptin verglichen. Zusätzlich erfolgte ein direkter Vergleich von Tirzepatid und Semaglutid. Die Nachbeobachtung erstreckte sich über bis zu 52 Wochen. Primärer Endpunkt war ein zusammengesetzter Endpunkt aus Herzinsuffizienz-bedingter Hospitalisierung und Gesamtmortalität. 

Ergebnisse

 

In dieser Real-World-Kohorte war eine Therapie mit Semaglutid (HR 0,58; 95%KI [0,51; 0,65]) oder Tirzepatid (HR 0,42; 95%KI [0,31; 0,57]) mit einem deutlich reduzierten Risiko für den primären Endpunkt im Vergleich zu einer Therapie mit Sitagliptin assoziiert. Im direkten Vergleich zeigte Tirzepatid gegenüber Semaglutid keinen signifikanten Zusatznutzen (HR 0,86; 95%KI [0,70–1,06]) im Hinblick auf den primären Endpunkt.

Limitationen

 

Bedingt durch deren Design weist die aktuelle Beobachtungsstudie mehrere konzeptionelle Limitationen auf, darunter das Fehlen einer Randomisierung in die Behandlungsgruppen, fehlende Informationen über die Therapie-Adhärenz und eine nicht-standardisierte Erfassung von Symptomen und funktionellen Parametern, aus denen die Endpunkte errechnet wurden. 

Kommentar

 

Fehlende, spezifische Behandlungsoptionen für die kardiometabolische HFpEF stellen weiterhin eine relevante Versorgungslücke im kardiologischen Alltag dar. Die 3 bisher publizierten randomisierten Studien STEP-HFpEF, STEP-HFpEF-DM und SUMMIT haben Semaglutid und Tirzepatid zu potenziellen Hoffnungsträgerin avancieren lassen. Trotz positiver Effekte auf Surrogatparameter und explorative Mortalitätsendpunkte sollte jedoch weiterhin gelten: Erst der definitive Nachweis einer Reduktion „harter“ klinischer Endpunkte dürfte vollends überzeugen und beide Wirkstoffe auf eine Stufe mit etablierten Herzinsuffizienztherapien stellen. Hieran ändert die aktuelle Studie wenig. Sie bietet jedoch viel Hoffnung, dass in entsprechenden prospektiven, randomisierten Studien durchaus mit potenten, protektiven Effekten zu rechnen sein dürfte.

“While tirzepatide has demonstrated greater benefits than semaglutide in other indications, in this study, only modest differences were observed for hospitalization for heart failure and mortality, which supports the use of either agent as an effective option.” 

(Krüger et al. 2025)

Zur Person

Prof. Dennis Wolf

Prof. Dennis Wolf ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen des Universitätsklinikums Freiburg. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Interventionelle Kardiologie und kardiometabolische Erkrankungen. Er hält eine Professur für kardiovaskuläre System-Immunologie und ist Sprecher der DGK-Arbeitsgruppe “Herz und Diabetes".
Bildquelle: Universitätsklinikum Freiburg

Referenzen

 

  1. Krüger N. Semaglutide and Tirzepatide in Patients with Heart Failure with Preserved Ejection Fraction. Late-Breaking Clinical Science: Cardiometabolic medicine, 31.08.2025, Madrid, ESC 2025
  2. Krüger N et al. Semaglutide and Tirzepatide in Patients with Heart Failure with Preserved Ejection Fraction. JAMA. doi:10.1001/jama.2025.14092
  3. Semaglutide in Patients with Obesity-Related Heart Failure and Type 2 Diabetes. Kosiborod MN, Petrie MC, Borlaug BA, Butler J, Davies MJ, Hovingh GK, Kitzman DW, Møller DV, Treppendahl MB, Verma S, Jensen TJ, Liisberg K, Lindegaard ML, Abhayaratna W, Ahmed FZ, Ben-Gal T, Chopra V, Ezekowitz JA, Fu M, Ito H, Lelonek M, Melenovský V, Merkely B, Núñez J, Perna E, Schou M, Senni M, Sharma K, van der Meer P, Von Lewinski D, Wolf D, Shah SJ; STEP-HFpEF DM Trial Committees and Investigators.N Engl J Med. 2024 Apr 18;390(15):1394-1407. doi: 10.1056/NEJMoa2313917. Epub 2024 Apr 6.PMID: 38587233 Clinical Trial.
  4. Tirzepatide for Heart Failure with Preserved Ejection Fraction and Obesity. Packer M, Zile MR, Kramer CM, Baum SJ, Litwin SE, Menon V, Ge J, Weerakkody GJ, Ou Y, Bunck MC, Hurt KC, Murakami M, Borlaug BA; SUMMIT Trial Study Group. N Engl J Med. 2025 Jan 30;392(5):427-437. doi: 10.1056/NEJMoa2410027. Epub 2024 Nov 16.PMID: 39555826 Clinical Trial.

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Prophylaktischer LAA-Verschluss bei SAVR

ESC 2025 | LAA-CLOSURE: 30-Tage-Ergebnisse geben Einblicke in die frühe Sicherheit und Wirksamkeit dieses Ansatzes. Von Prof. C.-H. Heeger.

Update der ESC-Leitlinie für das Management der Dyslipidämien

ESC 2025 | Update der ESC-Guideline zur Behandlung von Dyslipidämien – die wichtigsten neuen Empfehlungen im Überblick. Kommentar von Prof. U. Laufs.

PFA mittels Nanosekunden-Impulsen

ESC 2025 | InsightPFA: Neuartiger PFA-Ablationskatether im Vergleich mit konvetioneller Radiofrequenzstromablation. Von Prof. C.-H. Heeger.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen