Gender Gap im kardiogenen Schock

 

Frauen mit einem kardiogenen Schock werden trotz vergleichbarer Erkrankungsschwere seltener und später als Männer einer leitliniengerechten Diagnostik und Therapie zugeführt. Daraus ergibt sich ein nachweisbar schlechterer Outcome. Das gemeinsame SCAI/EAPCI/ACVC-Konsensuspapier fasst die Evidenz zum kardiogenen Schock bei Frauen über das gesamte Ätiologiespektrum hinweg zusammen, benennt Versorgungslücken und formuliert praxisnahe Empfehlungen.1

Von:

Dr. Ebe Amr

Universitätsklinikum Heidelberg

 

 

22.10.2025

 

Bildquelle (Bild oben): hxdbzxy / Shutterstock.com

Hintergrund

 

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die weltweit führende Todesursache bei Frauen. Mit 30–50 % bleibt die Krankenhausletalität des kardiogenen Schocks bei beiden Geschlechtern unverändert hoch. Am häufigsten tritt er bei beiden Geschlechtern als Folge einer dekompensierten Herzinsuffizienz (HF-CS) (50–55 %) bzw. in Zusammenhang mit einem akuten Myokardinfarkt (AMI-CS) (20–30 %) auf. 

Ätiologie und Pitfalls

 

Im Hinblick auf die zugrundeliegende Ätiologie sollte nicht nur an den atherosklerotisch bedingten Myokardinfarkt, sondern – insbesondere bei Frauen unter 50 Jahren – an eine spontane Koronardissektion (SCAD) gedacht werden. Darüber hinaus liegen dem kardiogenen Schock bei Frauen häufiger eine Myokarditis (13 % vs. 3 %) bzw. ein Takotsubo-Syndrom (1 % vs. 0,2 %) zugrunde. Die peripartale Kardiomyopathie (PPCM) betrifft sinngemäß ausschließlich Frauen. Im Rahmen hämodynamischer Untersuchungen schneiden Frauen mit AMI-CS im Vergleich zu Männern im Sinne eines niedrigeren Cardiac Index sowie eines niedrigeren Cardiac Power Output schlechter ab. Paradoxerweise präsentieren sie gleichzeitig bildgebend eine bessere linksventrikuläre Pumpfunktion. Sie werden infolgedessen häufiger als vermeintlich „stabil“ eingestuft, was in Therapieverzögerungen resultieren kann.

Diagnose und Risikostratifizierung 

 

Zur Diagnosestellung und Risikostratifizierung von Patientinnen im kardiogenen Schock können serielle Laktat-Messungen sowie ein hämodynamisches Monitoring mittels pulmonal-arteriellem Katheter sinnvoll sein. Erhöhte Laktatwerte und ausbleibende Laktat-Clearance korrelieren mit dem Ausmaß der Gewebehypoperfusion sowie dem Risiko, eine Endorgandysfunktion zu entwickeln, und gehen somit auch mit einer erhöhten Mortalität einher. Invasives hämodynamisches Monitoring mittels pulmonal-arteriellem Katheter ermöglicht eine weitere Phänotypisierung des Schockgeschehens (u. a. links-/rechts-/biventrikuläres Versagen) sowie eine fundierte Einschätzung des Schweregrads. Es kann einerseits dem Monitoring der medikamentösen Therapie dienen, andererseits aber insbesondere die Entscheidungsfindung vor Eskalation auf eine mechanische Kreislaufunterstützung erleichtern.

Therapie und Risikoreduktion

 

Die Behandlung der dem Schockgeschehen zugrundeliegenden Ätiologie (z. B. die frühzeitige „Culprit-only“-Revaskularisation beim AMI-CS) ist fundamental. Begleitend erfolgt die hämodynamische Stabilisierung primär mit Dobutamin zur Inotropiesteigerung sowie Noradrenalin zur Aufrechterhaltung des Perfusionsdrucks. Eine exzessive Katecholamintherapie sollte insbesondere bei Frauen zugunsten einer frühzeitigen temporären mechanischen Kreislaufunterstützung (tMCS) vermieden werden. Entsprechend wird immer häufiger auf tMCS zurückgegriffen. 


Zwar konnte sowohl für die intra-aortale Ballonpumpe (IABP) als auch für die va-ECMO in prospektiven randomisiert kontrollierten Studien kein klinischer Nutzen nachgewiesen werden. Hinzu kommt, dass Frauen höhere Raten an vaskulären bzw. Blutungskomplikationen unter tMCS bieten. Jedoch ergab die DanGer-Shock-Studie für Patientinnen und Patienten, bei denen im kardiogenen Schock infolge eines Myokardinfarkts eine Impella CP implantiert wurde, hinsichtlich der 180-Tage-Mortalität eine absolute Risikoreduktion von 12,7 %. Um Patientinnen Devices zur tMCS wegen befürchteter Komplikationen nicht vorzuenthalten, sind Device-Innovation und prozedurale Strategien zur Minimierung vaskulärer und Blutungskomplikationen notwendig.

Fazit und Kommentar

 

Um die nachweisbaren Geschlechterunterschiede im kardiogenen Schock zu minimieren, braucht es strukturierte Versorgungspfade mit frühzeitiger Risikostratifizierung und standardisierten Therapiealgorithmen – idealerweise umgesetzt durch interdisziplinäre Shock-Teams. Diese Teams sollten genderspezifische Präsentationen aktiv adressieren, serielle Laktatmessungen und hämodynamisches Monitoring konsequent nutzen und die frühzeitige tMCS prüfen, ohne Patientinnen wegen befürchteter Komplikationen zu benachteiligen. Zentral ist zudem eine konsequente Einbindung von Frauen in Studien zum kardiogenen Schock. Nur so lassen sich belastbare Empfehlungen für Patientinnen ableiten und Versorgungslücken schließen, so dass der Weg hin zu personalisierter Medizin auch in der Versorgung von Patientinnen im kardiogenen Schock gelingen kann.

Zur Autorin

Dr. Ebe Amr

Dr. Ebe Amr ist Oberärztin für internistische Intensivmedizin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der temporären mechanischen Kreislaufunterstützung.

Dr. Ebe Amr

Referenzen

 

  1. Baron SJ et al. SCAI/EAPCI/ACVC expert consensus statement on cardiogenic shock in women. EuroIntervention: journal of EuroPCR in collaboration with the Working Group on Interventional Cardiology of the European Society of Cardiology, 2025: EIJ-D-24-01126.
  2. Moller JE et al. Microaxial Flow Pump or Standard Care in Infarct-Related Cardiogenic Shock. N Engl J Med, 2024. 390(15): 1382-1393.

Mehr zum Thema

Zur Übersichtsseite Intensiv- und Notfallmedizin

Das könnte Sie auch interessieren

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Deutschlands erste universitäre „Frauenherzambulanz“

Dr. L. Seegers, Leiterin des WHHC in Frankfurt, über die Notwendigkeit eines Frauen-Herzzentrums und geschlechtsspezifische kardiovaskuläre Versorgung.

Geschlechtsspezifische Outcomes nach TAVI

Sekundäranalyse von TAVI-COMIC bringt Unterschiede von Frauen und Männern mit TAVI ans Licht. Dr. N. Wunderlich kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen