Lotterie als Belohnung zur Verbesserung von Adhärenz und Blutdruckkontrolle

 

AHA Congress 2025 | BETTER-BP: In einer RCT mit 400 Erwachsenen wurde untersucht, ob die Chance zur Teilnahme an einer Lotterie die Einnahmetreue von Antihypertensiva und den systolischen Blutdruck verbessern kann. Dr. John A. Dodson (NYU Grossman School of Medicine, New York) stellte die primären Ergebnisse in der Session Late-Breaking Science am 09. November 2025 vor.1

 

Prof. Martin Schulz (Freie Universität Berlin) berichtet und kommentiert. 

Von:

Prof. Martin Schulz

Freie Universität Berlin

 

12.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): f11photo / Shutterstock.com

 

Die arterielle Hypertonie ist der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber die Adhärenz von Antihypertensiva beträgt nur etwa 26 – 60 % und die Blutdruckkontrolle ist weithin unbefriedigend. Wirksame Interventionen zur Verbesserung der Adhärenz sind häufig komplex, aufwändig, teuer bzw. nicht skalierbar. Bei Menschen mit sozioökonomischen Nachteilen sind Adhärenzprobleme besonders häufig.

 

Randomisierte Studien mit kostengünstigen, skalier- und replizierbaren mHealth-Interventionen (z. B. Reminder via SMS) haben bei Herz-Kreislauferkrankungen bisher aber keine überzeugende Ergebnisse gezeigt. Dies gilt auch für vielfältige Ansätze mit finanziellen Anreizen, die Adhärenz und Surrogatparameter zu verbessern. Finanzielle Anreize können im Wesentlichen entweder aus direkter Bezahlung für gute Adhärenz oder auf den Prinzipien der Behavioral Economics (verhaltensorientierten Ökonomik) beruhen. Beim letzteren wird entweder eine Summe X zur Verfügung gestellt (z. B. 150 US$ für 90 Tage Adhärenz) und für jeden Tag ohne Tabletteneinnahme eine bestimmte Summe abgezogen (loss incentives) oder die Teilnehmenden können bei gegebener Adhärenz an einer (täglichen) Lotterie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für niedrige Geldbeträge (z. B. 5 US$) und geringen Wahrscheinlichkeit für einen hohen Betrag (z. B. 50 US$) teilnehmen.

Studiendesign

 

In der randomisierten BETTER-BP-Studie hatten Personen (70 % mit geringem Einkommen oder Behinderungen [Medicaid] bzw. ohne Versicherung sowie 15 % Medicare) in New York mit unkontrollierter Hypertonie (mindestens eine Office-BD-Messung ≥140 mmHg systolisch) und geringer Adhärenz (mind. 2 nicht eigenommene Dosen in der vergangenen Woche laut Selbstauskunft) entweder die Chance, an einer Lotterie teilzunehmen oder erhielten nur ein passives Monitoring (beides über eine Dauer von 6 Monaten).

 

Die Adhärenz wurde über ein elektronisches Device gemessen (ähnlich dem MEMS wurde das Öffnen der Tablettendose elektronisch registriert), wobei in der Interventionsgruppe diejenigen mit hoher Adhärenz (≥80 %) beim Gewinnspiel mitmachen durften, während diejenigen mit geringer Adhärenz stattdessen einen „Hinweis“ per SMS erhielten, wieviel Geld ihnen potenziell verloren gegangen ist. Personen der Kontrollgruppe erhielten keine SMS und konnten nicht an der Lotterie teilnehmen.

 

Primäre Endpunkte waren Änderungen im systolischen Blutdruck (SBD) und Medikamenten-Adhärenz – bei Mehrfachtherapie wurde (nur) ein Arzneimittel elektronisch gemonitort: RASi > CCB > BB > Diuretikum – über 6 Monate. Sekundäre Endpunkte waren Änderungen im SBD und Adhärenz von Monat 6 bis Monat 12.

Ergebnisse

 

400 Personen wurden 2:1 randomisiert: medianes Alter 57 Jahre, 61 % weiblich, mittlerer SBD 139 mmHg. Sie nahmen im Mittel 1,7 Antihypertensiva (84 % RASi oder CCB), 47 % hatten mehr als 1 AHT und 11 % bekamen ein Kombinationspräparat. Die Patientinnen und Patienten hatten im Mittel 5,5 Arzneimittel insgesamt und 47 % hatten Diabetes. Im Mittel gewannen die Personen der Interventionsgruppe US$ 212 (10–515) innerhalb der 6 Monate. Die 6-Monats-Adhärenz (Einnahme an mindestens 80 % der Tage) war in der Interventionsgruppe doppelt so hoch im Vergleich zur Kontrolle (71 vs. 34 %). Nach Absetzen der Intervention (Lotterie) ging die Adhärenz wieder zurück (31 vs. 26 %) und unterschied sich nicht zwischen den Gruppen. Der Blutdruck war nach 6 Monaten in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich: -6,7 vs. -5,8 mmHg (nach 12 Monaten -0,2 vs. + 3,6 mmHg). Ein Subgruppeneffekt konnte nicht festgestellt werden.

Fazit und Kommentar

 

BETTER-BP bestätigt, dass sich auch mit mHealth und finanziellen Anreizen transient die Adhärenz verbessern lässt, aber ein klinisch bedeutsamer Effekt, auch auf Surrogatparameter (hier SBD, in anderen Studien auch LDL-Cholesterin), nicht nachweisen lässt. Warum eine Verbesserung der Medikamenteneinnahme nicht zu einer besseren Blutdruckkontrolle geführt hat, bleibt offen. Eine Limitation ist, dass der BD nur zu 3 Zeitpunkten beim Arzt gemessen wurde (zu Beginn, nach 6 und nach 12 Monaten), sodass keine Informationen zum BD-Verlauf vorlagen. Auch diese Studie bestätigt, dass eine schlechte Einnahmetreue nicht „heilbar“ ist. Wie bei allen bisherigen randomisierten Studien nimmt die Adhärenz nach Absetzen der Intervention wieder ab.

 

Elektronische Devices, wie z. B. MEMS, erfassen akkurat Zeitpunkt und Häufigkeit der Öffnung der Tablettendose und können mit automatischen, kontext-spezifischen Erinnerungen zur Tabletteneinnahme kombiniert werden. Nachteile sind der sehr hohe Preis und die Nichterstattung durch Krankenkassen; zudem könnten Patientinnen und Patienten die Flasche öffnen, eine Tablette entnehmen, diese aber nicht einnehmen und bei Polymedikation, d. h. 5 oder mehr Arzneimitteln, sind sie herausfordernd. Dies trifft auch auf BETTER-BP zu, wo nur die Einnahme eines Antihypertensivums zur Bestimmung der Adhärenz monitoriert wurde. Unterschiede in der Adhärenz zu den wesentlichen antihypertensiven Arzneistoffklassen sind aber bekannt.

 

Insgesamt ist die Studienlage sowohl zu Verhaltens- als auch zu mHealth-Interventionen inklusive Behavioral Economics (v. a. SMS) in kardiovaskulären Indikationen unzureichend.2-5 Hinzu kommt das Problem der Nicht-Adhärenz zur App und vor allem in sehr großen Studien, dass andere Einflussfaktoren (Medikamente, Lebensstil, Bewegung, Ernährung) nicht hinreichend erfasst werden können. Weitere ähnliche Studien sind wohl nicht zielführend, bevor nicht die Komplexität von langfristigen Verhaltensänderungen besser verstanden sind.

Zum Autor

Prof. Martin Schulz

Prof. Martin Schulz ist Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und Honorarprofessor am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin. Er ist Nukleus-Mitglied der AG 43 der DGK. Zu seinen Schwerpunkten gehören insbesondere die Versorgung und Therapietreue (Adhärenz) bei Hypertonie, Herzinsuffizienz und Lipidstoffwechselstörungen.

Key Facts der Studie

Verbesserungen von Adhärenz und systolischem Blutdruck bei Hypertonie durch die Chance zur Teilnahme an einer Lotterie über 6 Monate sowie anschließend über 6 Monaten (ohne Lotterie-Chance) 

Die 6-Monats-Adhärenz stieg durch die Lotterie-Chance auf das Doppelte an, sank aber in den folgenden 6 Monaten wieder auf das Ausgangsniveau (ohne Unterschied zur Kontrollgruppe). Der Blutdruck veränderte sich nicht gegenüber der Kontrollgruppe (weder in den ersten 6 Monaten noch danach).

Durch finanzielle Anreize ließ sich die Adhärenz zwar kurzfristig verbessern, allerdings ohne Auswirkungen auf den Blutdruck und ohne dauerhaften Erfolg. Langfristige Verhaltensänderungen sind komplex und ob ähnliche Studien zum besseren Verständnis beitragen können, ist fraglich.


Referenzen

 

  1. Dodson J. Primary results of the Behavioral Economics Trial to Test Effective Regulation of Blood Pressure. 09.11.2025, New Orleans, AHA 2025
  2. Keller P et al. Incorporating behavioral science in medication adherence communication: a randomized clinical trial. JAMA Netw Open. 2025;8(5):e2510162. doi:10.1001/jamanetworkopen.2025.10162
  3. Sen AP et al. Financial incentives for home-based health monitoring: a randomized controlled trial. J Gen Intern Med. 2014 May;29(5):770-7. doi: 10.1007/s11606-014-2778-0.
  4. Barankay I et al. Effect of patient financial incentives on statin adherence and lipid control: a randomized clinical trial. JAMA Netw Open. 2020;3(10):e2019429. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.19429)
  5. Redfern J et al. Mobile phone text messaging for medication adherence in secondary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 2024;3(3):CD011851. doi:10.1002/14651858.

Zur Übersichtsseite AHA Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Blutdrucksenkung durch KCl

AHA Congress 2025 | SSTT: Effekte der oralen KCl-Supplementierung auf Natriumhaushalt und Blutdruck. Von Prof. M. Halbach.

Interview with the Summit's Programme Co-Chair

ESC Digital & AI Summit 2025 | Assoc. Prof N. Bruining introduces the first edition of the summit and highlights key points of the programme.

Neue Schirmherrschaften der Nationalen Herz-Allianz

Mit neuen Schirmherrschaften unterstützt die NHA kardiologische Forschungsprojekte der Früherkennung und Primärprävention.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen