Option mit Zukunft? Erster oraler PCSK9-Hemmer im Test erfolgreich

Eine erste Version eines oral applizierbaren PCSK9-Hemmers ist in einer Phase-I-Studie bei mit Statinen vorbehandelten Patienten auf Sicherheit und Wirksamkeit getestet worden. Die damit erzielte LDL-Cholesterin-Senkung kann sich sehen lassen.

Von: Peter Overbeck

 

24.11.2021

Die Protease Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) ist bekanntlich ein zentraler Regulator des Plasma-LDL-Cholesterins (LDL-C) und damit auch eine wichtige Zielstruktur („target“) für medikamentöse Therapien zur Cholesterinsenkung. Zur LDL-C-Senkung via PCSK9-Hemmung stehen heute mit Alirocumab und Evolocumab zwei monoklonale Anti-PCSK9-Antikörper zu Verfügung, die beide in regelmäßigen Abständen subkutan injiziert werden müssen.

 

Die Entwicklung oraler PCSK9-Hemmer galt lange Zeit als nicht realisierbar. Diese Einschätzung ist wohl mittlerweile widerlegt worden. In den Forschungslaboren des US-Unternehmens Merck (in Deutschland: MSD) scheint man jedenfalls Mittel und Wege gefunden zu haben, um auch mit einem oral zugeführten Wirkstoff zu einer wirksamen PCSK9-Hemmung zu gelangen.

 

 

Klinische Prüfung in zwei Phase-1-Studien

Der neue und bislang als MK-0616 bezeichnete Wirkstoff entstammt einer Zusammenarbeit zwischen Merck und dem US-Unternehmen RA-Pharmaceuticals, das mit der Produktion makrozyklischer Peptide befasst ist. Merck-Forschern ist es offenbar gelungen, entsprechende Peptide so zu optimieren, dass daraus ein Medikament mit Anti-PCSK9-Wirkung synthetisiert werden konnte, das über eine ausreichende Stabilität und Bioverfügbarkeit für die orale Anwendung verfügt.

 

Erste Einblicke in die klinische Entwicklung von MK-0616 geben zwei randomisierte placebokontrollierte Phase-1-Studien, die Dr. Douglas Johns, Direktor für Translationale Forschung/Klinische Pharmakologie am Merck-Forschungslabor in Kenilworth, New Jersey, beim AHA-Kongress 2021 vorgestellt hat.

 

 

LDL-Cholesterin-Spiegel um 65% gesenkt

In der ersten, im „Cross-over“-Design angelegten Studie waren 60 gesunde männliche Probanden im Alter von 18 bis 50 Jahren mit MK-0616 in unterschiedlichen Dosierungen (10 mg bis 300 mg einmal täglich) oder Placebo behandelt worden. Alle MK-0616-Einzeldosen einschließlich der niedrigsten (10 mg) senkten die PCSK9-Spiegel im Blut um mehr als 90% in Relation zum Ausgangswert, berichtete Johns.

 

Teilnehmer an der zweiten Studie waren 40 Männer und Frauen (mittleres Alter: 57,7 Jahre), die zuvor für die Dauer von mindestens drei Monaten eine Statin-Behandlung erhalten hatten. Additiv zum Statin nahmen sie für die Dauer von 14 Tagen entweder MK-0616 (10 mg und 20 mg) oder Placebo ein. Nach zwei Wochen hatte die Behandlung mit MK-0616 die LDL-Cholesterin-Spiegel um 65% in Relation zum Ausgangswert gesenkt, so Johns.

 

Die Verträglichkeit von MK-0616 war gut: Schwerwiegende Nebenwirkung oder gar Todesfälle mit Zusammenhang mit der MK-0616-Behandlung wurden nicht beobachtet. Zu verzeichnen waren nur relativ leichte Beschwerden wie Unwohlsein, Dyspepsie oder Kopfschmerzen.

 

 

„Vielversprechende Ergebnisse“

Nach Ansicht von Johns sind die Studienergebnisse „vielversprechend“, sprächen sie doch für eine „robuste LDL-C-senkende Wirkung additiv zu Statinen“. MK-0616 habe das Potenzial für einen sehr effektiven Cholesterinsenker, der dabei helfen könnte, bestehende Schranken in der Lipidtherapie zu überwinden und bei mehr Menschen die LDL-C-Spiegel auf die empfohlenen Zielwerte zu senken.

 

Zu diesen Schranken zählen allerdings auch die mit den derzeit verfügbaren PCSK9-Hemmern verbundenen hohen Therapiekosten. Bei der Frage, ob aus der klinischen Entwicklung von MK-0616 am Ende vielleicht eine preisgünstigere PCSK9-Hemmer-Variante resultieren könnte, musste Johns allerdings passen: Das lasse sich derzeit einfach nicht voraussagen. 

 

 


Literatur

The Clinical Safety, Pharmacokinetics, and LDL-Cholesterol Lowering Efficacy of MK-0616, an Oral PCSK9 Inhibitor. Vorgestellt in der Sitzung „Late Breaking Science Session 6. Fish Oil and Cholesterol: Recipes for CVD Prevention?” beim Kongress der American Heart Association (AHA 2021), 13. – 15. November 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Torasemid oder Furosemid bei Herzinsuffizienz? Jetzt gibt es eine Antwort

Schon seit geraumer Zeit kursiert die These, dass Torasemid aufgrund eines potenziell günstigeren pharmakologischen Profils als Schleifendiuretikum bei Herzinsuffizienz im Vergleich zu Furosemid die bessere Wahl sei.

Neue Leitlinie: Wie man Schwangere mit Herzerkrankungen betreuen sollte

Eine Schwangerschaft geht mit hämodynamischen Veränderungen einher, die speziell für Frauen mit Herzerkrankungen ein hohes Komplikationsrisiko bergen können.

Dekompensierte Herzinsuffizienz: Frühe Einstellung auf Valsartan/Sacubitril sicher und effektiv

Dass Sacubitril/Valsartan, ein Angiotensin-Rezeptor–Neprilysin-Inhibitor (ARNI), kardiovaskuläre Mortalität und Klinikeinweisungen bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz im Vergleich zum ACE-Hemmer Enalapril deutlich stärker reduziert, ist in der PARADIGM-HF-Studie unter Beweis gestellt worden.

Diese Seite teilen