Klimawandel, Feinstaub und Lärm als Risikofaktoren – Neue Task Force gegründet

 

Mit der Gründung der neuen Task Force „Planetare Gesundheit“ reagiert die DGK auf das zunehmende kardiovaskuläre Risiko durch Umweltfaktoren wie Klimaveränderungen, Luftverschmutzung oder Lärm. Dabei steht auch die Nachhaltigkeit im Klinikalltag auf dem Prüfstand der Expertinnen und Experten.

 

 

Prof. Christoph Maack, Vorsitzender der Task Force, erläutert ihre Ziele und welche Projekte bereits angestoßen wurden.

 

Von:

Melissa Wilke

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

08.05.2024

 

Bildquelle (Bild oben): everything possible / Shutterstock.com

HERZMEDIZIN: Was hat zu der Gründung der Task Force geführt?

 

Maack: Die DGK wurde eingeladen, sich an der Arbeitsgruppe (AG) Planetary Health der Ständigen Leitlinienkommission der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zu beteiligen. Der Vorstand der DGK befand, dass das Thema der Planetaren Gesundheit, welches auch einen Schwerpunkt im Programm des Tagungspräsidenten bei der Jahrestagung darstellte, ein wichtiges und zeitiges Thema sei, für welches die DGK eine eigene Task Force einrichten sollte. Es ist auch möglich, dass aus dieser Task Force im weiteren Verlauf eine neue AG der DGK hervorgehen könnte.

 

HERZMEDIZIN: Setzt sich die Task Force nur aus Kardiologinnen und Kardiologen zusammen oder werden auch andere Fachbereiche einbezogen?

 

Maack: Sie setzt sich nicht nur aus Kardiologen in Klinik (Prof. Christoph Maack, Prof. Thomas Münzel) und einer Kardiologin in Niederlassung (Dr. Sabine Hübner) zusammen, sondern auch aus Umweltepidemiologinnen (Dr. Alexandra Schneider, PD Dr. Barbara Hoffmann), einem Atmosphärenchemiker (Prof. Johannes Lelieveld) und einem kardiovaskulären Grundlagenforscher (Prof. Andreas Daiber) sowie einem Vertreter der Young Cardiologists (Dr. Fabian Kerwagen).

 

HERZMEDIZIN: Die Task Force strebt eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesellschaften an. Welche genau sind das?

 

Maack: Es werden Kooperationen mit der AWMF, aber auch der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) angestrebt. Auch soll eine enge Zusammenarbeit mit der European Society of Cardiology (ESC) erfolgen, die sich zuletzt auch vermehrt für Umweltaspekte in der Kardiologie einsetzt. Darüber hinaus wird angestrebt, eine enge Zusammenarbeit auch mit der International Society for Environmental Epidemiology (ISEE), der Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DG EPI) und der European Respiratory Society (ERS) zu etablieren.

 

Ein höheres Bewusstsein zu Umweltaspekten schaffen

 

HERZMEDIZIN: Welche konkreten Ziele hat die neue Task Force bisher formuliert?

 

Maack: Es geht uns darum, ein höheres Bewusstsein zu Umweltaspekten bei den Kolleginnen und Kollegen aus der Kardiologie sowie der Grundlagenforschung zu schaffen. Umwelteinflüsse sollen als kardiovaskuläre Risikofaktoren mit Berücksichtigung in den relevanten Leitlinien etabliert werden. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Maßnahmen zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten vor Umweltrisiken wie Hitze, Lärm und Feinstaub zu implementieren, sowie die Wahrnehmung für die CO2-Bilanz von medizinischen Produkten und Maßnahmen zu steigern. In diesem Zusammenhang werden die 3R (reduce, reuse, recycle) in der klinischen Praxis eine große Rolle spielen.

 

HERZMEDIZIN: Wie möchten Sie diese Ziele umsetzen? Gibt es bereits konkrete Pläne?

 

Maack: Ja, die gibt es! Wir beteiligen uns am bundesweiten Hitzeaktionstag (05.06.2024) und an der AWMF-Leitlinie zu Planetarer Gesundheit. Außerdem wird es eine Webinar-Reihe über „Umweltrisiken und kardiovaskuläre Gesundheit“ geben. Die Task Force wird auch in den sozialen Netzwerken aktiv sein, um die Awareness für unsere Themen zu steigern. Wir freuen uns außerdem sehr, auch Artikel in der Cardio News und auf Herzmedizin.de beitragen zu dürfen. Zusätzlich arbeiten wir daran, Inhalte der Planetaren Gesundheit in Patienteninformationsveranstaltungen und Fortbildungen unter DGK-Schirmherrschaft zu integrieren. Natürlich werden wir auch wissenschaftliche Arbeiten über Planetare Gesundheit publizieren und eigene Stellungnahmen zum Thema Umwelt und Gesundheit herausgeben.  Eine Beteiligung an Stellungnahmen der ESC, ISEE und ERS würden wir begrüßen. Wir sind auch schon im Austausch mit der AG Umwelt der DGIM. Es wurden also schon viele Maßnahmen angestoßen. Weitere befinden sich noch in der Entwicklung.

  

Ungünstige CO2-Bilanz medizinischer Maßnahmen

 

HERZMEDIZIN: Was sind die größten Herausforderungen, denen sich die Kardiologie in Bezug auf Umweltfaktoren stellen muss und warum?

 

Maack: Insbesondere Hitze, Lärm und Feinstaub sind wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren, die wesentlich zu Übersterblichkeit, vor allem in urbanen Räumen, beitragen können. Daher müssen präventive Maßnahmen ergriffen werden, diese Risiken zu erkennen und zu minimieren.

 

HERZMEDIZIN: Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Klinikalltag aus? Welche Herausforderungen gibt es?

 

Maack: Das Gesundheitssystem trägt wesentlich zum CO2-Fußabdruck in Deutschland und weltweit bei. Viele medizinische Maßnahmen haben eine sehr ungünstige CO2-Bilanz. Insbesondere das Abwägen von medizinischer Notwendigkeit und Hygiene-Regeln gegenüber CO2- und Umweltbelastung ist oft schwierig; hier sollte (u. a. in den Leitlinien) genau evaluiert werden, auf welchen Evidenzen bestimmte häufig praktizierte Maßnahmen im Bereich von Hygiene, Medikamentenverordnung und Eingriffen beruhen. Es gibt an der Stelle Einsparpotenzial, sodass es sinnvoll ist, Empfehlungen herauszugeben, wie diese Aspekte im ärztlichen Alltag umgesetzt werden sollten.

 

HERZMEDIZIN: Das Steigern der Awareness ist eines Ihrer Hauptziele. Wie bewerten Sie das Bewusstsein für die „planetare Gesundheit“ innerhalb der Kardiologie derzeit?

 

Maack: Bisher noch gering, allerdings habe ich auch während der Jahrestagung und auch im Rahmen von Vorträgen zu diesem Thema ein wachsendes Interesse und teils auch Begeisterungsfähigkeit wahrgenommen. Ich habe das Gefühl, dass dies ein Thema ist, welches viele Ärztinnen und Ärzte beruflich, persönlich und ethisch gleichermaßen bewegt und sie darin eine Gelegenheit erkennen, mit eigener Überzeugung einen Beitrag zu leisten.

Die Mitglieder der Task Force „Planetare Gesundheit“ sind:

 

Prof. Christoph Maack, Würzburg (Kardiologie) – Vorsitz

Prof. Andreas Daiber, Mainz (Basic CV Science)

PD. Dr. Barbara Hoffmann, Düsseldorf (Umweltepidemiologie)

Dr. Sabine Hübner, Berlin (Kardiologie – Praxis)

Dr. Fabian Kerwagen, Würzburg (Young Cardiologist)

Prof. Johannes Lelieveld, Mainz (Atmosphärenchemie)

Prof. Thomas Münzel, Mainz (Kardiologie)

Dr. Alexandra Schneider, München (Umweltepidemiologie)

Zur Person

Prof. Christoph Maack

Prof. Christoph Maack ist Leiter des Departments Translationale Forschung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) des Universitätsklinikums Würzburg.  Seine Schwerpunkte liegen auf Durchblutungsstörungen des Herzens, Prävention und Behandlung des chronischen Herzversagens und seiner Komplikationen, Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz und Diabetes, Bildgebende Untersuchungsverfahren des Herzens und der Blutgefäße. Er war Tagungspräsident der DGK-Jahrestagung 2024 und ist seit März 2024 Vorsitzender der DGK-Task Force "Planetare Gesundheit".

Prof. Haghikia: Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie im St. Josef-Hospital Bochum
Bildquelle: privat

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Quick Dive: DGK-Positionspapier zu psychosozialen Risikofaktoren

Publikationen von Fachgesellschaften prägnant vorgestellt – dieses Mal: DGK-Positionspapier zu psychosozialen Faktoren in der Kardiologie. Von Prof. I. Kindermann.

Quick Dive: Positionspapier Geschlechterspezifische Aspekte

DGK-Publikationen prägnant vorgestellt – dieses Mal: Positionspapier zu "Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen". Von Prof. A. Bäßler.

Prof. Arash Haghikia über neue Erkenntnisse zu Niacin

Die Einnahme von zu viel Vitamin B3 könnte schädlich sein. Im Interview spricht Prof. Haghikia über die Gefahren einer übermäßigen Vitamin-Supplementation.

Laden, bitte warten.
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen