Die 91. Jahrestagung der DGK – Dein Guide für das perfekte Kongresserlebnis

23. - 26. April 2025 | Mannheim

Bereit für ein eindrucksvolles Kongresserlebnis? Hier findest Du alles, was Du wissen musst, um Deine Teilnahme optimal vorzubereiten und das Beste aus den Tagungen, Vorträgen und Networking-Möglichkeiten herauszuholen.

 

In diesem Jahr findet die 91. Jahrestagung wieder im Congress Center Rosengarten in Mannheim unter dem Kongressmotto "Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin – von der Prävention zur Intervention" statt. 

Hier findet Ihr den Kongress-Guide mit allen wichtigen Informationen

       

Tagungsprogramm – Alles, was Du wissen musst!

Um das persönliche Kongresserlebnis möglichst gemäß Eurer Interessen zu gestalten, empfehlen wir Euch unbedingt das Studium des Programms vorab. Das Tagungsprogramm ist in Papierform, als PDF auf der Kongress-Website und kurz vor Kongressbeginn in der zugehörigen App für iOS und Android verfügbar. Dort könnt Ihr z.B. alle Young DGK-Veranstaltungen einsehen, speichern und auf Termin setzen. Das Passwort zur App erhaltet Ihr wenige Tage vor dem Kongress per E-Mail.

 

 Die Programminhalte

 

  • Vorträge & Sitzungen:
    Fachvorträge in großen Sälen, die vor einem breiten Publikum gehalten werden.
  • Hotline & Late Breaking:
    Präsentationen neuer, bahnbrechender Studienergebnisse, die potenziell Leitlinien verändern könnten.

  • Keynote-Sessions:
    Fachvorträge von renommierten Expert:innen zu aktuellen Themen der Kardiologie.

  • Industriesymposien:
    Industriegesponserte Vorträge, die meist übergeordnete Themen wie Herzinsuffizienz behandeln, abseits des wissenschaftlichen Hauptprogramms.

  • Poster-Sessions:
    Kurzvorträge von jungen Wissenschaftler:innen über ausgewählte Abstracts, die von der DGK geprüft wurden. Nutze diese Gelegenheit, um in Kleingruppen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen!

  • Preisverleihungen:
    Hier werden bedeutende Auszeichnungen, wie der Young Investigator Award, verliehen.

  • Kongresseröffnung:
    Eröffnungsreden von DGK-Vertreter:innen und Politiker:innen sowie die feierliche Übergabe von Preisen.

  • Mitgliederversammlungen:
    Diese Sitzungen bieten einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf die Zukunft der DGK. Hier werden auch die Wahlergebnisse verkündet.

     

Unterkunft

Buche Deine Unterkunft frühzeitig, denn zu Kongresszeiten sind die Kontingente schnell ausgebucht. Günstige Optionen findest Du auf Plattformen wie hostelworld.com oder airbnb.de. Wenn Du gemeinsam anreisen möchtest, sind größere Gemeinschaftszimmer oder Unterkünfte eine gute Wahl. Die Nähe zum Congress Center Rosengarten Mannheim ist praktisch, aber nicht zwingend erforderlich, da die Stadt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.

 

Tipp: Sprich Dich mit Kolleg:innen aus Deiner Klinik oder Promotionsbetreuer:innen ab, um eventuell mit anderen Teilnehmenden gemeinsam eine Unterkunft zu finden.

 

An- und Abreise

Für die An- und Abreise empfehlen wir die Deutsche Bahn. Besondere Angebote und Hinweise findest Du auf der Kongress-Website. Alternativ bietet sich auch Flix-Train als kostengünstige Option an. Innerhalb Mannheims ist vieles fußläufig erreichbar, und das Kongress-Ticket gilt für alle Kongresstage auch als Fahrkarte für den ÖPNV im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. So lohnt sich aus bestimmten Regionen dann sogar die Reise per Nahverkehr – mit nur etwas mehr Fahrzeit!

 

Gefördert werden

Für Young Cardiologists werden eine Vielzahl von Reisekostenkostenstipendien zur Jahrestagung angeboten. Dabei gilt meist "first come, first serve" ffür alle diejenigen, die die Bewerbungskriterien erfüllen. Daher lohnt es sich, schnell zu sein. Hier könnt Ihr Euch über die Stipendien und die entsprechenden Kriterien informieren.

 

Das Young DGK-Rookiesprogramm

Kongress-Erstbesuchende und Studierende erhalten durch die Teilnahme an diesem kostenlosen Programm die Möglichkeit, sich mit anderen Rookies zu vernetzen, die Young DGK kennenzulernen und mit einem interaktiven und lehrreichen Rahmenprogramm durch den Kongress geführt zu werden. Die Registrierung erfolgt über die Kongresswebsite.

 

Hier findet Ihr Erfahrungsberichte von Teilnehmenden des Rookiesprogramms.

 

Dresscode

Wie bei den meisten wissenschaftlichen Tagungen existiert auch bei den Kongressen der DGK kein expliziter Dresscode, jedoch sind die meisten Teilnehmer:innen smart casual bis schick gekleidet. Vortragende tragen meist förmliche Kleidung im Sinne eines (Hosen-)Anzuges/Jacketts/Blazers mit Bluse Hemd oder Business-Kleid, Krawatte optional. Außerhalb der eigenen Vorträge sind die meisten Kongressbesucher:innen gelassener gekleidet, d.h. ohne Anzug, jedoch oft mit Bluse, Hemd, Button-Up, optional mit Blazer oder Sakko. Letztlich gilt dennoch: Kleiden, wie man sich wohl fühlt – und einen Kongresstag auch durchhält.

 

Networking

Mit dem Stand der Young DGK im Foyer des Congress Centers findet ihr eine Anlaufstelle für Fragen, rund um die DGK, die Young DGK und den gesamten Kongress. Am Mittwochabend findet traditionell die Junges Netzwerk-Party statt. Infos hierzu findet ihr ebenfalls am Stand der Young DGK und auf der Kongress-Website.

 

Social Media

Social Media, allem voran X (ehem. Twitter), ist ein weit verbreitetes Netzwerk innerhalb der Kardiologie. Viele Sektionen und AGs haben eigene X-Handles. Die Hemmschwelle, sich untereinander zu folgen, ist sehr gering. Der Ton innerhalb der X-Community ist sehr freundlich und kollegial. Die Erstellung eines X-Accounts für professionelle Zwecke bereits vor dem Kongress hilft der Orientierung und Programmplanung. X kann helfen, auch nach dem Kongress weiter in Kontakt zu bleiben und wissenschaftlichen Aktivitäten zu folgen.

 

Weitere Tipps...

...findet Ihr entweder in unserem Kongress-Guide, auf der Kongress-Website oder in den speziell dafür vorgesehenen Kongresssitzungen.

 

Wir freuen uns auf Euch!

Diese Seite teilen