Abschließend gibt Dr. Annette Schätzl wertvolle Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte, die eine Karriere in der kardiologischen Praxis anstreben. Sie betont, wie wichtig es ist, zuerst klinische Erfahrungen gezielt zu sammeln, um diese später in der ambulanten Tätigkeit einzubringen.
Dr. Schätzl rät jungen Kolleginnen und Kollegen dazu, den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel in die ambulante Weiterbildung sorgfältig abzuwägen und sich zunächst die eigenen Ziele zu vergegenwärtigen, um vor einem potenziellen Wechsel gemeinsam mit der Praxis zu eruieren, ob und wie diese erreicht und umgesetzt werden können.
„Ich würde einen Wechsel in die Praxis eher erst nach einigen Jahren klinischer Erfahrung empfehlen“, betont sie. Besonders wichtig sei es in ihren Augen, vorher in Bereichen wie der Notaufnahme tätig gewesen zu sein: „Man lernt dort, akute Fälle schnell einzuschätzen – eine Fähigkeit, die auch in der Praxis essenziell ist.“ Sie empfiehlt außerdem, grundlegende Kenntnisse in der Echokardiographie bereits vor dem Wechsel zu erlernen, um hier auf eine solide Basis zurückgreifen zu können.
„Zum richtigen Zeitpunkt und mit eindeutig definierten Zielen, welche vorher klar besprochen und geplant wurden, sehe ich sehr großes Potenzial bzgl. einer erfolgreichen Weiterbildung im ambulanten Bereich und eine große Bereicherung für beide Seiten“, erklärt Dr. Annette Schätzl.
Abschließend ermutigt sie dazu, flexibel zu bleiben und verschiedene Optionen auszuprobieren: „Die Kardiologie bietet so viele spannende Möglichkeiten. Es lohnt sich, unterschiedliche Bereiche kennenzulernen und herauszufinden, was einem am meisten Freude bereitet.“
Wenn das eigene Interessensgebiet gefunden wurde, rät Dr. Schätzl hier auch gezielt eine Vertiefung anzustreben und zu planen, um das entsprechende Spezialwissen zu erwerben.