ESC/EAS-Leitlinie Dyslipidämie 2025: Kombinationstherapien im Fokus

Das Update der ESC/EAS-Leitlinie 2025 unterstreicht die zentrale Rolle von LDL-C in der kardiovaskulären Prävention. Besonders hervorgehoben wird die frühe Kombinationstherapie, um Hochrisikopatient:innen zuverlässig zu ihren individuellen LDL-C-Zielwerten zu führen.

 

Bildquelle (Bild oben): iStock/Khanchit Khirisutchalual

Von Daiichi Sankyo

 

05.11.2025

 

 

Geförderter Inhalt

 

 

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über:

  • Die neuen Leitlinien-Empfehlungen zur frühzeitigen, intensiven LDL-C-Senkung („the sooner, the lower, the better“)
  • Die Relevanz der unmittelbaren Therapieintensivierung nach akutem Koronarsyndrom (ACS)
  • Den Stellenwert kombinierter Therapieansätze zur sicheren und nachhaltigen Zielwerterreichung
  • Die praktische Umsetzung der neuen Empfehlungen anhand zweier fiktiver Fallbeispiele

Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

ESC 2025 | DIGIT-HF: Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion.

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Internationale Kohortenstudie zu Prädiktoren und Langzeitprognose der fulminanten Myokarditis. Von Prof. E. Lüsebrink. Prof. T. Rassaf kommentiert.

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen