Bei HFpEF die Prognose und Lebensqualität verbessern

Bei chronischer Herzinsuffizienz sind die Therapieoptionen stark davon abhängig, ob die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) reduziert oder erhalten ist. Bei HFpEF, Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, war die Behandlung bis vor ein paar Jahren symptombasiert und nicht darauf ausgelegt, die Prognose oder die Lebensqualität zu verbessern. Das hat sich mit der Zulassung von SGLT2-Hemmern geändert.1

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

24.09.2024

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

ESC-Guidelines inflammatorisches myoperikardiales Syndrom (IMPS)

ESC 2025 | Die neuen ESC-Leitlinien IMPS bringen Myokarditis und Perikarditis zusammen. Kommentiert von Dr. J. W. Gröschel und Prof. J. Schulz-Menger.

ESC-Guidelines inflammatorisches myoperikardiales Syndrom (IMPS)

Spotlight: Herzinsuffizienz

ESC 2025 | Herzinsuffizienz: Prof. C. Maack über sein Studien-Highlight in Madrid.

Spotlight: Herzinsuffizienz

Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie

ESC 2025 | ODYSSEY-HCM/MAPLE-HCM: 2 Studien zur Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie – mit und ohne LVOT-Obstruktion. Von Prof. B. Aßmus.

Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen