Kardiale Effekte von SGLT2-Hemmern: Was ist zu Atherosklerose, Arrhythmien und Kardiomyopathie bekannt?

Bei chronischer Herzinsuffizienz sind Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT2)-Hemmer, unter anderem aufgrund der guten Ergebnisse der EMPEROR®-Studien, inzwischen als Erstlinientherapie etabliert.1–4 In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche genauen Mechanismen der guten Wirksamkeit bei chronischer Herzinsuffizienz zugrunde liegen und ob dahinter weitere kardiale Effekte verborgen sind. Studien legen eine entsprechende Wirksamkeit nahe.5–9

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

26.03.2025

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

ESC 2025 | DIGIT-HF: Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion.

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Internationale Kohortenstudie zu Prädiktoren und Langzeitprognose der fulminanten Myokarditis. Von Prof. E. Lüsebrink. Prof. T. Rassaf kommentiert.

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen