SGLT2-Hemmer: breite Evidenz für kardiorenale Wirksamkeit

Chronische Herzinsuffizienz geht vielfach mit renalen Begleiterkrankungen wie chronischer Nierenkrankheit (CKD) einher, welche als Risikomultiplikatoren fungieren und das kardiovaskuläre Risiko zusätzlich steigern.5,6 Mit Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT2)-Hemmern steht eine Behandlung zur Verfügung, die einen breiten kardiorenalen Schutz bei kardiologischen Patientinnen und Patienten bietet.1–4,7

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

02.07.2025

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Internationale Kohortenstudie zu Prädiktoren und Langzeitprognose der fulminanten Myokarditis. Von Prof. E. Lüsebrink. Prof. T. Rassaf kommentiert.

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Spotlight: Herzinsuffizienz

ESC 2025 | Herzinsuffizienz: Prof. C. Maack über sein Studien-Highlight in Madrid.

Spotlight: Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen