EMPULSE-Studie: Weniger Todesfälle und kardiovaskuläre Ereignisse durch den SGLT2-Hemmer Empagliflozin

Die akute Herzinsuffizienz ist die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung von Menschen mit einem Lebensalter über 65 Jahren. In den ersten Wochen nach Krankenhausentlassung besteht ein erhöhtes Risiko für das Versterben der zuvor hospitalisierten Patientinnen und Patienten. Rehospitalisierungen sind in diesem Zeitraum besonders häufig. In dieser vulnerablen Phase nach akuter kardialer Dekompensation ist eine optimale Behandlung unerlässlich. 1,2

Von Dr. Annabelle Eckert

 

11.05.2023

Prof. Dr. Christiane Angermann, Universitätsklinikum Würzburg, präsentierte auf der DGK-Jahrestagung 2023 aktuelle Ergebnisse der EMPULSE-Studie zur Wirkung von Empagliflozin auf klinische Ereignisse bei Patientinnen und Patienten, die wegen akuter De-novo- oder dekompensierter Herzinsuffizienz hospitalisiert worden waren. Der frühzeitige Einsatz des SGLT2-Hemmers Empagliflozin führte – verglichen mit dem Placebo – zu einem klaren klinischen Benefit für diese Patientengruppe. Empagliflozin besserte nicht nur die klinischen Symptome, sondern verhalf den Patientinnen und Patienten auch zu mehr Lebensqualität. Wichtige Fragen zum Einfluss des SGLT2-Hemmers Empagliflozin auf Gesamttod und kardiovaskuläre Ereignisse konnten durch die Post-hoc-Analyse geklärt werden. 1,2

Methodik der EMPULSE-Studie

Bei der EMPULSE-Studie handelte es sich um eine mittelgroße Studie mit insgesamt 530 Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern.  Die Patientinnen und Patienten, die wegen akuter Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert wurden, wurden unabhängig von der linksventrikulären Ejektionsfraktion und dem Diabetes-Status nach der Stabilisierung in die Studie eingeschlossen. Die Randomisierung in den Therapiearm (10 mg Empagliflozin einmal täglich) und in den Placeboarm erfolgte im Verhältnis 1:1. 1,2

 

Der Outcome einer frühzeitigen Empagliflozin-Therapie war anhand eines hierarchischen Komposits über 90 Tage gemessen worden und berücksichtigte folgende Faktoren: Tod jeder Ursache, Anzahl und Zeit bis zum ersten kardiovaskulären Ereignis sowie die Veränderung des Gesamtsymptom-Scores des Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ-TSS).

Die Post-hoc-Analyse untersuchte den zusammengesetzten Endpunkt aus kardiovaskulären Ereignissen, wie Hospitalisierung oder ungeplante ambulante Versorgung wegen Herzinsuffizienz, und Gesamtmortalität, analysiert mittels Cox-Regression.

Frühzeitiger Einsatz von Empagliflozin senkt das Risiko

Das zentrale Ergebnis der Analyse war ein um 35 % geringeres Risiko in der Empagliflozin-Therapiegruppe (verglichen mit dem Placebo) in Bezug auf Tod jeder Ursache und kardiovaskulärem Ereignis (95%-KI: 0,43–0,99; p = 0,042). Die Anzahl an Todesfällen und kardiovaskulären Ereignissen konnte durch den frühzeitigen Einsatz von Empagliflozin signifikant reduziert werden. Der Effekt war konsistent über vorspezifizierte Subgruppen, zum Beispiel bezüglich Herzinsuffizienz- und Diabetes-Status oder linksventrikulärer Ejektionsfraktion.

In der Empagliflozin-Therapiegruppe erlitten 14 % der Patientinnen und Patienten ein kardiovaskuläres Ereignis. In der Placebogruppe waren 22 % der Patientinnen und Patienten hiervon betroffen. Number Needed to Treat: Es mussten 15 Patientinnen und Patienten über den Zeitraum von 90 Tagen behandelt werden, um ein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern. 1

Limitationen der Studie

Angermann wies auf die folgenden Limitationen der Studie hin:

 

  • Kurze Studiendauer von 90 Tagen
  • Geringe Anzahl an Patientinnen und Patienten
  • Kleine Anzahl an Ereignissen
  • Möglicherweise waren die kränksten und gebrechlichsten Patientinnen und Patienten in einem geringeren Maß in der Studie vertreten (Grund: Stabilisierung vor der Randomisierung) 1,2

Fazit

Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer akuten Herzinsuffizienz hospitalisiert worden waren, profitierten in der EMPULSE-Studie vom frühzeitigen Einsatz des SGLT2-Hemmers Empagliflozin. Es kam unter Empagliflozin zu signifikant weniger Todesfällen jeder Ursache und kardiovaskulären Ereignissen (verglichen mit dem Placeboarm). Der Benefit einer Empagliflozin-Therapie wurde über 90 Tage untersucht. 1,2


Referenzen

  1. Angermann C. Hotline Late Breaking Clinical Trials I, Vorsitz: Döhner W, Lurz P, 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), 13. April 2023.
  2. Voors AA, Angermann CE, Teerlink JR, et al. The SGLT2 inhibitor empagliflozin in patients hospitalized for acute heart failure: a multinational randomized trial. Nat Med. 2022;28(3):568-574. doi:10.1038/s41591-021-01659-1.

Das könnte Sie auch interessieren

Torasemid oder Furosemid bei Herzinsuffizienz? Jetzt gibt es eine Antwort

Schon seit geraumer Zeit kursiert die These, dass Torasemid aufgrund eines potenziell günstigeren pharmakologischen Profils als Schleifendiuretikum bei Herzinsuffizienz im Vergleich zu Furosemid die bessere Wahl sei.

Neue Leitlinie: Wie man Schwangere mit Herzerkrankungen betreuen sollte

Eine Schwangerschaft geht mit hämodynamischen Veränderungen einher, die speziell für Frauen mit Herzerkrankungen ein hohes Komplikationsrisiko bergen können.

Dekompensierte Herzinsuffizienz: Frühe Einstellung auf Valsartan/Sacubitril sicher und effektiv

Dass Sacubitril/Valsartan, ein Angiotensin-Rezeptor–Neprilysin-Inhibitor (ARNI), kardiovaskuläre Mortalität und Klinikeinweisungen bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz im Vergleich zum ACE-Hemmer Enalapril deutlich stärker reduziert, ist in der PARADIGM-HF-Studie unter Beweis gestellt worden.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen