Insgesamt wurden 655 Personen randomisiert; 326 erhielten Vutrisiran und 329 Placebo. Die Behandlung mit Vutrisiran führte zu einem geringeren Risiko für Tod jeglicher Ursache und wiederkehrende kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu Placebo (Hazard Ratio in der Gesamtpopulation: 0,72; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,56–0,93; P = 0,01; Hazard Ratio in der Monotherapie-Population: 0,67; 95%-KI: 0,49–0,93; P = 0,02) sowie zu einem geringeren Risiko für Tod jeglicher Ursache über einen Zeitraum von 42 Monaten (Hazard Ratio: 0,65; 95%-KI: 0,46–0,90; P = 0,01).
Ein primärer Endpunkt trat bei 163 Studienteilnehmenden in der Vutrisiran-Gruppe und bei 202 in der Placebo-Gruppe auf. In der Gesamtpopulation führte die Behandlung mit Vutrisiran zu einem signifikant geringeren Rückgang der im 6-Minuten-Gehtest zurückgelegten Strecke im Vergleich zu Placebo (Kleinste-Quadrate-Mittelwert-Differenz: 26,5 m; 95%-KI: 13,4–39,6; P < 0,001) und zu einem signifikant geringeren Rückgang des KCCQ-OS-Scores (Kleinste-Quadrate-Mittelwert-Differenz: 5,8 Punkte; 95%-KI: 2,4–9,2; P < 0,001). Ähnliche Vorteile wurden in der Monotherapie-Population beobachtet.
Die Therapie zeigte sich wirksam in allen präspezifizierten Subgruppen. In einer exploratorischen Analyse zeigten sich NT-proBNP- und Troponin-I-Level mit Stabilisierung unter Vutrisiran im Vergleich zum progredienten Anstieg unter Placebo, sowie parallele Veränderungen zugunsten von Vutrisiran im Peak Longitudinal Strain (Core-Lab-Analyse). Wie erwartet, fand sich unter Vutrisiran eine Reduktion der Serum-TTR-Spiegel um 81 %.
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei 62 % der Studienteilnehmenden in der Vutrisiran-Gruppe und bei 67 % in der Placebo-Gruppe auf.