Magnetokardiographie als neues Screening-Tool für Myokarditis

 

Heart Failure 2025 | MagMa: In der monozentrischen Studie wurde untersucht, ob die Magnetokardiographie als neues Verfahren für die Diagnose und das Monitoring von Myokarditis in Betracht kommt. PD Dr. Bettina Heidecker (Charité Berlin) stellte die Daten in Belgrad vor.1

 

Prof. Johann Bauersachs (Medizinische Hochschule Hannover) kommentiert.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion


Expertenkommentar:

Prof. Johann Bauersachs

Rubrikleiter Herzinsuffizienz

 

22.05.2025

 

Bildquelle (Bild oben): mehdi33300 / Shutterstock.com

Hintergrund und Zielsetzung

 

Inflammatorische Kardiomyopathien, insbesondere Myokarditiden, stellen eine häufige Ursache für den plötzlichen Herztod bei jungen Erwachsenen dar. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung der Herzmuskelentzündung sind entscheidend, um Herzschäden und lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Allerdings bleiben Kardiomyopathien häufig unerkannt und das Monitoring des Therapieerfolgs ist eine Herausforderung. 

 

Anhand von MRT-Untersuchungen wurde bereits beobachtet, dass eine Myokarditis trotz normalisierter kardialer und inflammatorischer Biomarker nicht selten voranschreiten kann.2 Daher besteht ein dringender Bedarf für eine einfache und zuverlässige Methode, um das Ansprechen und den Verlauf der Therapie von Herzmuskelentzündungen zu überwachen. 

 

Die Magnetokardiographie (MKG) ist ein fast 20 Jahre altes Verfahren zur Messung der Magnetfelder, die durch Ionenströme im Herzen entstehen. Bisher spielte diese Methode kaum eine Rolle. Vor kurzem wurde jedoch in einer retrospektiven Studie und in einem Fallbericht festgestellt, dass sich die MKG prinzipiell als Myokarditis-Screening-Tool eignen könnte.3,4

 

In der MagMa-Studie wurde die Genauigkeit der MKG gegenüber bildgebenden Verfahren (kardiale MRT und PET-CT) und/oder endomyokardialer Biopsie untersucht.

Ergebnisse

 

In die prospektive MagMa-Studie wurden 110 Patientinnen und Patienten mit Brustschmerz nach Ausschluss einer obstruktiven KHK und 220 gesunde Personen eingeschlossen (gematcht nach Alter und Geschlecht). Das mediane Alter betrug 43 Jahre und der Frauenanteil 32 % in beiden Gruppen.  

 

Für das MKG-Verfahren wurde eine hohe Genauigkeit mit folgenden Kennzahlen bestimmt:

  • Negativer prädiktiver Wert (NPV) 93 % (95%KI [84%;98%])

  • Positiver prädiktiver Wert (PPV) 94 % (95%KI [84%;98%])

  • Sensitivität 94 % (95%KI [85%;99%])

  • Spezifität 98 % (95%KI [96%;100%])

     

In 3 Fällen war das MKG-Verfahren sogar genauer als die MRT-Bildgebung: Im Gegensatz zur MRT wurden mittels MKG Herzmuskelentzündungen detektiert, die nachfolgend durch Biopsien bestätigt wurden. Außerdem wies das MKG-Verfahren eine hohe Reproduzierbarkeit auf.

 

Limitationen der Studie waren das monozentrische Design und die selektierte Patientenpopulation (ANOCA-Patientinnen und -Patienten).

Fazit

 

Die Magnetokardiographie ist ein vielversprechendes Screening-Tool für die Diagnose und das Monitoring der Myokarditis. Mit einer kurzen Messdauer (1 Minute) und Auswertungsdauer (5 Minuten) könnten bis zu 96 Personen pro Tag mit einem Gerät gescreent werden. Eine weitere multizentrische Studie ist zukünftig notwendig, um die Eignung der Magnetokardiographie als zuverlässiges Myokarditis-Screening-Tool zu bestätigen.

Expertenkommentar

 

Die MagMa-Studie hat die Magnetokardiographie untersucht und gute Übereinstimmungen mit der Biopsie-basierten Diagnose einer Myokarditis gezeigt. Allerdings ist die Methode nicht breit verfügbar und es handelt sich um eine monozentrische Studie an hochselektierten Patientinnen und Patienten, sodass aktuell die klinische Bedeutung zurückhaltend bewertet werden muss. Multizentrische kontrollierte Studien sollten folgen. Außerdem gibt es bislang nahezu keine evidenzbasierte Therapie der Myokarditis; zumindest bei schwereren Formen mit reduzierter linksventrikulärer Funktion wird die Endomyokardbiopsie mit Nachweis/Ausschluss von Inflammation bzw. Nachweis/Ausschluss von aktiver Virusinfektion nötig sein, um pathophysiologisch begründete Therapien weiter zu untersuchen.  

Zur Person

Prof. Johann Bauersachs

Prof. Johann Bauersachs ist seit 2010 Direktor und W3-Professor der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen insbesondere akutes Koronarsyndrom, linksventrikuläre Heilung und Remodeling, akute und chronische Herzinsuffizienz sowie Intensivmedizin.

Referenzen

 

  1. Heidecker B. The MagMa study - detection of myocarditis through quantum technology. Latest registries and observational studies. 20.05. Belgrad, HFA 2025
  2. Berg J et al. Cardiac Magnetic Resonance Imaging in Myocarditis Reveals Persistent Disease Activity Despite Normalization of Cardiac Enzymes and Inflammatory Parameters at 3-Month Follow-Up. Circ Heart Fail. 2017;10(11):e004262. 
  3. Brala D et al. Application of Magnetocardiography to Screen for Inflammatory Cardiomyopathy and Monitor Treatment Response. J Am Heart Assoc. 2023;12(4):e027619. doi: 10.1161/JAHA.122.027619. 
  4. Heidecker B. Rediscovery of magnetocardiography for diagnostic screening and monitoring of treatment response in cardiology. Eur Heart J. 2023;44(24):2140-2142.

Zur Übersichtsseite Heart Failure Congress

Das könnte Sie auch interessieren

PADN bei pulmonaler Hypertonie und Linksherzinsuffizienz

Heart Failure 2025 | PreVail-PH2: Erste Ergebnisse zu einem neuen Device für die pulmonalarterielle Denervierung (PADN). Prof. J. Bauersachs kommentiert.

Eisenmangel: Tabletten statt Infusionen?

Heart Failure 2025 | ORION HF: Die Studie untersuchte Eisen(III)-Maltol als orale Alternative zu Eiseninfusionen. Prof. B. Aßmus kommentiert.

Größtes Register zu tragbaren Defibrillatoren

Heart Failure 2025 | SCD-PROTECT: In das landesweite Register wurden mehr als 19.000 Personen aus Deutschland eingeschlossen. Prof. B. Aßmus kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen