CT-geführte VT-Ablation mittels Digital Twin der Infarktnarbe

 

Heart Rhythm 2025 | Die Studie, die von Prof. Frederic Sacher, als Late Breaking Clinical Trial in San Diego präsentiert wurde, untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit einer de-novo CT-geführten Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patientinnen und Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie und implantiertem ICD oder geplanter ICD-Implantation im randomisierten Vergleich zur konventionellen Katheterablation mittels 3D Mapping. 

 

Dr. Melanie Gunawardene (CCB, Frankfurt am Main) fasst die Studie zusammen und kommentiert.

Von:

Dr. Melanie Gunawardene

AGEP-Nukleus

 

29.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Chris LaBasco / Shutterstock.com

Hintergrund

 

Patientinnen und Patienten mit zurückliegendem Myokardinfarkt und ventrikulärer Tachykardie (VT) weisen ein erhöhtes Risiko für rezidivierende VT-Episoden sowie eine ungünstige klinische Prognose auf. Die Katheterablation von VT stellt eine etablierte Therapieoption dar, ist jedoch bislang erfahrenen Zentren vorbehalten, die unterschiedliche Ablationsstrategien anwenden. In den letzten Jahren wurden bildgestützte Ansätze entwickelt, bei denen die kardiale Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (CMR) zur Identifikation arrhythmogener Substrate genutzt werden. Hierdurch kann ein sogenannter Digital Twin der Infarktnarbe bereitgestellt werden und bereits prä-prozedural Hinweise auf das Ablationstarget liefern. Frühere nicht-randomisierte Studien bewerteten diese Verfahren als sicher und praktikabel.1-3 Ziel der hier vorgestellten multizentrischen, randomisierten und kontrollierten Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit einer CT-geführten VT-Ablation mit Digital Twin der Infarktnarbe im Vergleich zur konventionellen Ablation ohne CT-Bildgebung systematisch zu untersuchen.

Studiendesign

 

Bei der InEurHeart-Studie handelte es sich um eine multizentrische, prospektive randomisiert-kontrollierte Studie. Insgesamt wurden 113 Patientinnen und Patienten mit zurückliegendem Myokardinfarkt und klinisch relevanter ventrikulärer Tachykardie (VT) randomisiert. Einschlusskriterien waren unter anderem VT-Sturm, anhaltende VT, adäquater ICD-Schock oder mindestens 3 symptomatische VT-Episoden, die mittels anti-tachykarder Stimulation (ATP) behandelt wurden.

 

Die Studienteilnehmenden erhielten entweder eine CT-gestützte VT-Ablation oder eine konventionelle Ablation unter Verwendung von 3D-Mapping. Im CT-Arm wurde den Untersuchern vor der Katheterablation ein Digital Twin der Infarktnarbe zur Verfügung gestellt, der bereits potenzielle VT-Isthmen sowie die definierten Ablationszielregionen (Ablation dieser Isthmen) abbildete. An der Studie nahmen insgesamt 16 elektrophysiologische Zentren in Europa teil.

 

Primärer Endpunkt war der Vergleich der durchschnittlichen Interventionsdauer zwischen den beiden Ablationsstrategien. Zu den sekundären Endpunkten zählten Sicherheitsaspekte, die Inzidenz und das Ausmaß von ICD-Therapien, Hospitalisierungsraten sowie die Mortalität während der Nachbeobachtungszeit. Auch gesundheitsökonomische Aspekte wurden analysierst.

Ergebnisse

 

Das Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten betrug 65±9 Jahre im CT-Arm und 64±9 Jahre im konventionellen Arm. Die Zeit seit dem Myokardinfarkt lag bei 184±127 Monaten im CT-Arm und 165±126 Monaten im konventionellen Arm. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion betrug 35±11 % in beiden Gruppen. Die Auswertung der Studiendaten zeigt einen signifikanten Vorteil der CT-gestützten VT-Ablation hinsichtlich der Interventionsdauer. Der primäre Endpunkt – die durchschnittliche Prozedurzeit – lag in der CT-Gruppe bei 107±38 Minuten und damit um 28 % kürzer als in der konventionellen Gruppe (149±51 Minuten; p<0,0001). Die Rate postprozeduraler Komplikationen unterschied sich nur geringfügig: 7,0 % in der CT-Gruppe gegenüber 8,9 % im konventionellen Arm. Auffällig war der deutlich geringere Einsatz hochauflösender Mapping-Katheter in der CT-Gruppe (26 %) im Vergleich zur konventionellen Ablation (91 %).

 

Eine Nicht-Induzierbarkeit der VT nach Ablation wurde bei 75 % der CT-Patientinnen und -Patienten erreicht. Im ITT-Kollektiv zeigten sich ein Jahr nach dem Eingriff in der CT-Gruppe bei 76,8 % der  Patientinnen und Patienten keine VT-Rezidive, verglichen mit 67,3 % in der Kontrollgruppe.

 

Auch in der Kaplan-Meier-Analyse ergab sich ein nummerischer Vorteil für die CT-gestützte Strategie: 59,6 % der Patientinnen und Patienten blieben innerhalb eines Jahres frei von ungeplanten kardiovaskulären Hospitalisierungen, kardiovaskulärem Tod oder erneuten VT-Episoden (vs. 48,2 % im konventionellen Arm).

 

Im Hinblick auf die Kosten ergab sich für das französische Gesundheitssystem – unter der Annahme eines Kostenanteils für die Bildgebung von 1.250 € und ohne Berücksichtigung von Allgemeinanästhesie oder stationärem Aufenthalt – eine Reduktion der Personal- und Materialkosten um 10,6 % in der CT-Gruppe (645,70 €).

Diskussion

 

Die Ergebnisse zeigen, dass der Digital Twin der Infarktnarbe die Prozedurzeit signifikant verkürzt, ohne das Komplikationsrisiko zu erhöhen. Die vergleichbare VT-Freiheit nach einem Jahr spricht für die Effektivität der Methode. Die Kostenersparnis von etwa zehn Prozent unterstreicht die möglichen wirtschaftlichen Vorteile dieser Technik. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Digital Twin eine vielversprechende Ergänzung zur konventionellen VT-Ablation darstellt. Dieser Ansatz liefert zudem eine mögliche bessere präprozedurale Planung und Verfügbarkeit der VT-Ablation auch in weniger erfahrenen Zentren durch bessere Reproduzierbarkeit und Planung der Prozedur sowie deren Ergebnisse. Zukünftige Studien sollten jedoch die Langzeiteffekte und die Möglichkeit weiterer Kostenersparnisse durch die breitere Implementierung des Digital Twin weiter untersuchen. Zudem handelt es sich um eine kleine Fallzahl in dieser Untersuchung.

Fazit

 

Insgesamt belegt die Studie, dass die CT-gestützte Katheterablation mittels Digital Twin der Infarktnarbe bei Patientinnen und Patienten mit VT und stattgehabtem Myokardinfarkt eine effektive, sichere und kosteneffiziente Ergänzung in der interventionellen Behandlung von VT darstellen kann.

Zur Autorin

Dr. Melanie Gunawardene

Dr. Melanie Gunawardene ist Elektrophysiologin im CCB in Frankfurt am Main. Ihr Schwerpunkt liegt auf klinischer Elektrophysiologie, insbesondere auf neuen Ablationsstrategien, Vorhofflimmern und Pulsed Field Ablation. Sie gehört zum Nukleus der DGK-Arbeitsgruppe 1 Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP).

Prof. Tommaso Gori

Referenzen

 

  1. Sacher F. Computed Tomography-Guided Catheter Ablation for Ventricular Tachycardia. The InEurHeart multicentric randomized control trial. Late-Breaking Clinical Trials and Science: Clinical Trials Updates and Registries I. Heart Rhythm 2025 San Diego, CA & Online April 24-27, 2025
  2. Komatsu Y et al. Regional myocardial wall thinning at multidetector computed tomography correlates to arrhythmogenic substrate in postinfarction ventricular tachycardia: assessment of structural and electrical substrate. Circ Arrhythm Electrophysiol. 2013 Apr;6(2):342-50. doi: 10.1161/CIRCEP.112.000191. Epub 2013 Mar 10. PMID: 23476043.
  3. Berte B et al. Image-guided ablation of scar-related ventricular tachycardia: towards a shorter and more predictable procedure. J Interv Card Electrophysiol. 2020 Dec;59(3):535-544. doi: 10.1007/s10840-019-00686-w. Epub 2019 Dec 19. PMID: 31858334.
  4. Englert F et al. VT ablation based on CT imaging substrate visualization: results from a large cohort of ischemic and non-ischemic cardiomyopathy patients. Clin Res Cardiol. 2024 Oct;113(10):1478-1484. doi: 10.1007/s00392-023-02321-1. Epub 2023 Dec 19. PMID: 38112744; PMCID: PMC11420303.

Das könnte Sie auch interessieren

Optimizing Pulsed Field Ablation

DGK-Jahrestagung 2025 | Pulsed-Field-Ablation: Dr. L. Urbanek im Gespräch mit Prof. C.-H. Heeger über eine Late-Breaking-Studie mit 1.000 Teilnehmenden.

STAR bei ventrikulären Tachykardien

Heart Rhythm 2025 | RAVENTA: Neue nichtinvasive Behandlungsoption mit stereotaktischer Arrhythmie-Radioablation. Von Dr. S. Popescu und Prof. R. Tilz.

vHPSD vs. Cryo-Ablation

EHRA-Kongress 2025 | HIPAF: Vergleich der Very-High-Power-Short-Duration-Ablation vs. Cryoballon-geführte PVI. Von Dr. M. Gunawardene.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen