Betablocker nach Infarkt auch bei erhaltener LV-Funktion: weiterhin unklar

 

ESC Congress 2025 | BETAMI-DANBLOCK/REBOOT-CNIC: Die beiden randomisierten Studien mit jeweils mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten sollten final eine Antwort geben, ob auch Personen mit erhaltener LV-Funktion nach einem Myokardinfarkt eine Betablocker-Therapie erhalten sollten. Prof. Dan Atar (Oslo, Norwegen) trug die Daten von BETAMI DANBLOCK vor1 und Prof. Borja Ibáñez (Madrid) präsentiert REBOOT CNIC.2 Beide Studien sowie eine Meta-Analyse wurden zeitgleich publiziert.3,4,5

 

PD Dr. Luise Gaede (Universitätsklinikum Erlangen) berichtet und kommentiert.

Von:

PD Dr. Luise Gaede

Rubrikleiterin Vaskuläre Herzerkrankungen

 

31.08.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Bisheriger Stand der Forschung

 

Die Betablocker-Therapie nach Myokardinfarkt ist jahrelang ohne eine auf der aktuellen Infarkttherapie basierende Evidenz bei fast allen Patientinnen und Patienten initiiert worden. Während diese Evidenz bei Patientinnen und Patienten mit einer eingeschränkten LV-Funktion inzwischen vorliegt, ist die Datenlage für Patientinnen und Patienten mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von ≥40 % äußerst dünn: Die hierzu bisher durchgeführten randomisierten Studien CAPITAL RCT und REDUCE-AMI konnten keinen Vorteil einer Betablocker-Therapie für diese Patientinnen und Patienten belegen.

Auf dem ESC wurden nun die Ergebnisse von 2 großen randomisierten Studien und direkt eine diese Studien einschließende Metaanalyse vorgestellt, die versucht haben diese Frage endlich final beantworten zu können:

BETAMI-DANBLOCK

 

In der BETAMI-DANBLOCK-Studie wurden 5.574 Patientinnen und Patienten nach akutem Myokardinfarkt mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LV-EF) ≥ 40 % zu einer Betablocker (95 % Metoprolol) oder zu keiner Betablocker-Therapie randomisiert. Die Betablocker-Therapie musste spätestens 14 Tage nach dem akuten Ereignis begonnen werden. Nach einem medianen Follow-Up von 3,5 Jahren zeigten sich der primäre Endpunkt bestehend aus Tod, erneutem Myokardinfarkt, ungeplanter Revaskularisation, ischämischer Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder maligne ventrikuläre Rhythmusstörungen bei 14,2 % in der Betablocker Gruppe und bei 16,3 % in der Nicht-Betablocker Gruppe (HR 0,85; 95%KI [0,75; 0,98], p=0,03). In den einzelnen Komponenten des primären Endpunktes unterschieden sich die Gruppen nicht signifikant voneinander.

REBOOT-CNIC

 

Die REBOOT-CNIC-Studie randomisierte 8.505 Patientinnen und Patienten nach akutem Myokardinfarkt mit einer LV-Funktion >40 % und wählte als primären Endpunkt einen härteren kombinierten Endpunkt bestehend aus lediglich Tod, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz. Nach einem Follow-Up Zeitraum von ca. 4 Jahren zeigte sich kein Unterschied im primären Endpunkt zwischen den Gruppen (Betablocker 22,5 Ereignisse/1000-Patienten-Jahre vs. Kein Betablocker 21,7 Ereignisse/1000-Patienten-Jahre; HR 1,04, 95%KI [0,89; 1,22], p=0,63).

Meta-Analyse

 

Die aus den Ergebnissen der beiden Studien mögliche Hypothese, dass nicht alle, sondern möglicherweise Patientinnen und Patienten mit einer doch leicht eingeschränkten LV-Funktion von der Betablocker-Therapie nach Infarkt profitieren, unterstützt eine Metaanalyse: Diese schloss sowohl aus BETAMI-DANBLOCK wie aus REBOOT-CNIC und CAPITAL RCT die Patientinnen und Patienten mit einer LV-Funktion von 40 % bis <50 % ein (n=1.885). Es zeigte sich ein Vorteil im harten Endpunkt Tod, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz für die Patientinnen und Patienten mit der Betablocker-Therapie (32,6 Ereignisse/1000 Patienten-Jahre vs. 43,0 Ereignisse pro 1000 Patienten-Jahre, HR 0,75; 95%K (0,58; 0,97), p=0,031. 

Fazit & Kommentar

 

Zusammenfassend lässt sich somit aktuell sagen, dass eine Betablocker-Therapie für alle Patientinnen und Patienten nach Infarkt mit einer LV-Funktion >40 % auf Basis der bestehenden Daten nicht indiziert scheint: Denn die Mehrzahl der Studien konnte keinen Vorteil zeigen. Die einzige positive Studie, die BETAMI-DANBLOCK-Studie, lieferte auch nur einen geringen absoluten Unterschied zwischen den Gruppen, zudem war der kombinierte Endpunkt sehr weich gewählt. Subgruppenanalysen und die entsprechende Metaanalyse weisen jedoch darauf hin, dass Patientinnen und Patienten mit einer leicht eingeschränkten LV-Funktion doch von der Betablocker-Therapie profitieren könnten. Diese Gruppe scheint separat in Studien behandelt werden zu müssen, bis eine endgültige Aussage getroffen werden kann. 

Zur Person

PD Dr. Luise Gaede

PD Dr. Luise Gaede ist als Oberärztin des Herzkatheterlabors der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Erlangen tätig. Ihre fachlichen Zusatzqualifikationen (DGK) erwarb sie in den Bereichen der Interventionellen Kardiologie, Herzinsuffizienz sowie Intensiv- & Notfallmedizin. Bei Herzmedizin.de ist sie Leiterin der Rubrik Vaskuläre Herzerkrankungen.

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

 

  1. Atar D. BETAMI-DANBLOCK trial: Randomised discontinuation of beta-blockers after myocardial infarction. Hot Line 3, 30.08.2025, Madrid, ESC 2025
  2. Munkhaugen J et al. Beta-Blockers after Myocardial Infarction in Patients without Heart Failure. NEJM 2025; DOI: 10.1056/NEJMoa2505985
  3. Ibáñez B. REBOOT-CNIC: betablockers after infarction with LVEF greater than 40%
  4. Ibáñez B et al. Beta-Blockers after Myocardial Infarction without Reduced Ejection Fraction. NEJM 2025; DOI: 10.1056/NEJMoa2504735
  5. Rosello X et al. β blockers after myocardial infarction with mildly reduced ejection fraction: an individual patient data meta-analysis of randomised controlled trials. The Lancet 2025; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(25)01592-2

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

P. Thangaraj, MD, about digital twins in the cath lab

ESC 2025 | P. Thangaraj, MD, explains the usage of digital twins in the catheterization laboratory. Interview with PD Dr. P. Breitbart.

Invasive versus konservative Strategie bei Frailty

ESC 2025 | SENIOR-RITA: Subanalyse von gebrechlichen älteren Patientinnen und Patienten mit NSTEMI. Von Prof. T. Gori.

Prof. M. Abdel-Wahab zur DOUBLE-CHOICE-Studie

ESC 2025 | DOUBLE-CHOICE: Prof. M. Abdel-Wahab zu Anästhesiestrategien und selbstexpandierende Klappen für TAVI.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen