Interview: Endovaskuläre Behandlung von femoropoplitealen Läsionen

 

State-of-the-Art-Review | Prof. Grigorios Korosoglou und Prof. Christos Rammos sprechen im Interview über das kürzlich von ihnen miterstellte und in JACC: Cardiovascular Interventions veröffentlichte State-of-the-Art-Review „Global Algorithm for the Endovascular Treatment of Chronic Femoropopliteal Lesions: An Interdisciplinary Expert Opinion Statement". Die endovaskuläre Behandlung ist die häufigste First-Line-Option bei femoropoplitealen Erkrankungen. Internationale Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen haben nun einen globalen Behandlungsalgorithmus entwickelt, der läsionsspezifische Strategien und patientenzentrierte Ansätze hervorhebt.

Von:

Romy Martínez
HERZMEDIZIN-Redaktion

 

09.05.2025

 

Bildquelle (Bild oben): ustas7777777 / Shutterstock.com

Interview: Neuer globaler Behandlungsalgoritmus

mit Prof. Christos Rammos, Universitätsklinkum Essen, und Prof. Grigorios Korosoglou, GRN-Kliniken Weinheim und Eberbach


Referenzen

Korosoglou, G. et al. Global Algorithm for the Endovascular Treatment of Chronic Femoropopliteal Lesions: An Interdisciplinary Expert Opinion Statement. J Am Coll Cardiol Intv. 2025 Mar, 18 (5) 545–557. Doi/abs/10.1016/j.jcin.2024.11.038.

Das könnte Sie auch interessieren

ICI-Myokarditis: Prädiktoren und Risikoscore

Neuer validierter Risikoscore für das Managements der ICI-Myokarditis – einer Nebenwirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI).

Real-World: OP oder Zweit-TAVI

New York Valves 2025 | TAVI-Reintervention: Analyse von Medicare-Daten zu Outcomes nach chirurgischer Explantation oder erneuter TAVI.

Real-World-Daten für die Navitor-TAVI

New York Valves 2025 | Navitor Post Approval: Analyse von TVT-Registerdaten bei hochgradiger Aortenklappenstenose. Von PD Dr. T. Rheude.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen