Interview: Endovaskuläre Behandlung von femoropoplitealen Läsionen

 

State-of-the-Art-Review | Prof. Grigorios Korosoglou und Prof. Christos Rammos sprechen im Interview über das kürzlich von ihnen miterstellte und in JACC: Cardiovascular Interventions veröffentlichte State-of-the-Art-Review „Global Algorithm for the Endovascular Treatment of Chronic Femoropopliteal Lesions: An Interdisciplinary Expert Opinion Statement". Die endovaskuläre Behandlung ist die häufigste First-Line-Option bei femoropoplitealen Erkrankungen. Internationale Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen haben nun einen globalen Behandlungsalgorithmus entwickelt, der läsionsspezifische Strategien und patientenzentrierte Ansätze hervorhebt.

Von:

Romy Martínez
HERZMEDIZIN-Redaktion

 

09.05.2025

 

Bildquelle (Bild oben): ustas7777777 / Shutterstock.com

Interview: Neuer globaler Behandlungsalgoritmus

mit Prof. Christos Rammos, Universitätsklinkum Essen, und Prof. Grigorios Korosoglou, GRN-Kliniken Weinheim und Eberbach


Referenzen

Korosoglou, G. et al. Global Algorithm for the Endovascular Treatment of Chronic Femoropopliteal Lesions: An Interdisciplinary Expert Opinion Statement. J Am Coll Cardiol Intv. 2025 Mar, 18 (5) 545–557. Doi/abs/10.1016/j.jcin.2024.11.038.

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen als Interventionalistinnen

DGK Herztage 2025 | E. Rafflenbeul und Dr. V. Johnson über interventionelle Kardiologinnen und Ansätze, das Fachgebiet für Ärztinnen attraktiver zu machen.

Entscheidungshilfe zur Antikoagulation bei DDAF

DGK Herztage 2025 | Dr. T. Tönnis, Erstautor des DGK-Positionspapiers zu device-detektiertem Vorhofflimmern, im Gespräch mit Prof. D. Duncker.

Abbedingung der GOÄ

DGK Herztage 2025 | Inwieweit ist die Entgelt-Rechtsverordnung verbindlich? Diese Frage beantwortet T. Ebermann im Gespräch mit PD Dr. S. Perings.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen