Sirolimus-DCB als Gamechanger bei pAVK?

 

TCT-Kongress 2024 | SIRONA: Die weltweit erste Head-to-Head-Studie SIRONA untersuchte Sirolimus- vs. Paclitaxel-beschichtete Ballonkatheter (DCB) zur Behandlung der pAVK im femoropoplitealen Gefäßabschnitt. Sirolimus wirkt zytostatisch und zugleich antientzündlich und könnte daher Vorteile gegenüber dem zytotoxischen Wirkstoff Paclitaxel haben. Studienleiter Prof. Ulf Teichgräber (Direktor der Radiologie am Universitätsklinikum Jena) stellte die primären Endpunkte Studie erstmalig auf dem TCT 2024 als Late Breaking Clinical Trial vor. Im Expertenkommentar erklärt er, warum Sirolimus zum Gamechanger werden könnte, und spricht über zukünftige Forschungsprojekte in diesem Bereich.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Expertenkommentar des Studienleiters:

Prof. Ulf Teichgräber

(Universitätsklinikum Jena)

 

14.11.2024

 

Bildquelle (Bild oben): RozenskiP / Shutterstock.com

Hintergrund

 

Die endovaskuläre Revaskularisierung mittels Paclitaxel-beschichteter Ballonangioplastie zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) hat sich im femoropoplitealen Segment als wirksame Therapieoption erwiesen. Der antiproliferative Effekt von Paclitaxel verhindert Restenosen. Allerdings gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Amputations- und Mortalitätsrisiko ab 2 Jahren nach Angioplastie mit Paclitaxel-beschichteten Ballons. Dies könnte auf einen dosisabhängigen zytotoxischen Effekt von Paclitaxel zurückzuführen sein.1,2 Das erhöhte Mortalitätsrisiko ist zwar durch eine neuere Meta-Analyse3 weitestgehend widerlegt worden, jedoch ist die Verunsicherung  bei Ärzten und Patienten hinsichtlich der Verwendung von Paclitaxel weiterhin hoch. Sirolimus-beschichtete Ballons könnten daher eine Alternative sein, da Sirolimus nicht zytotoxisch, sondern zytostatisch wirkt und damit ein breites therapeutisches Fenster aufweist. Bisher fehlten allerdings randomisierte Studien zum Vergleich der beiden Medikamenten-beschichteten Ballons (DCB).4 Diese Lücke kann nun die randomisierte Head-to-Head-Studie SIRONA schließen.5

Studiendesign und Methodik

 

SIRONA ist eine Prüfarzt-initiierte, prospektive, multizentrische, randomisierte Nicht-Unterlegenheitsstudie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit des Sirolimus-beschichteten Ballons im Vergleich zum Paclitaxel-beschichteten Ballon bei der Behandlung von stenosierten oder verschlossenen Läsionen in der Arteria femoralis superficialis und/oder der Arteria poplitea.6 Als primärer Wirksamkeitsendpunkt wurde die primäre Offenheit (Peak-Velocity Ratio < 2,4 und keine Reinterventionen der Zielläsion) nach 12 Monaten und als primärer Sicherheitsendpunkt der Komposit aus Revaskularisierung des Zielgefäßes, größere Amputationen und geräte- oder verfahrensbedingtem Tod nach 12 Monaten erfasst. Insgesamt nahmen 25 Gefäßzentren aus Deutschland und Österreich an der Studie teil.

Ergebnisse

 

Jeweils 241 Patientinnen und Patienten mit pAVK im femoropoplitealen Segment (Rutherford-Becker-Klassifikation 2-5) erhielten randomisiert entweder einen Sirolimus- oder Paclitaxel-DCB. Die Charakteristika beider Gruppen waren vergleichbar (mittleres Alter 68±9 Jahre, ca. 65 % Männer, mittlere Läsionslänge 84 mm).
Der primäre Wirksamkeitsendpunkt (primäre Durchgängigkeit nach 12 Monaten) wurde von 73,8 % vs. 75,0 % Personen in der Sirolimus- vs. Paclitaxel-Gruppe erreicht (p = 0,022 für Nicht-Unterlegenheit) und die Offenheitsraten nach 12 Monaten betrugen jeweils 93 % vs. 95 %. Der Komposit für den primären Sicherheitsendpunkt trat bei 9,4 % vs. 7,3 % Personen in der Sirolimus- vs. Paclitaxel-Gruppe auf (p = 0,003 für Nicht-Unterlegenheit). In beiden Gruppen gab es jeweils einen Fall größerer Amputationen, aber keinen Todesfall.

Fazit

 

Die SIRONA-Studie zeigte erstmalig, dass Sirolimus- und Paclitaxel-DCB gleichwertige Alternativen zur Behandlung der pAVK im femoropoplitealen Gefäßabschnitt sind. Der Sirolimus-DCB erfüllte die Kriterien der Nicht-Unterlegenheit sowohl für die Wirksamkeit als auch für die Sicherheit. Aufgrund der positiveren Eigenschaften könnten Sirolimus-DCB in der Langzeitanwendung Sicherheitsvorteile bieten, was durch weitere Langzeitdaten betätigt werden muss.

Kommentar des Studienleiters Prof. Ulf Teichgräber

 

In der SIRONA-Studie konnte erstmals die Nicht-Unterlegenheit von Sirolimus-DCB vs. Paclitaxel-DCB klar nachgewiesen werden. Beide DCB lieferten sehr gute Offenheitsraten mit einem vernachlässigbar geringen Unterschied. Auch die weiteren klinischen Parameter, die als sekundäre Endpunkte erfasst wurden, wie z.B. Gehtests, belegen, dass beide Ballonangioplastie Strategien klinisch äquivalent sind. Darüber hinaus erreichten fast alle Personen beider Gruppen deutliche Verbesserungen (um mindestens eine Stufe) der Rutherford-Klassifikation. Weitere Analysen sind derzeit in Arbeit und werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 zusammen mit den hier präsentierten Daten publiziert. Darüber hinaus wird die Nachkontrolle der SIRONA-Studie über 5 Jahre fortgesetzt, um zu überprüfen, ob Sirolimus positive Langzeiteffekte auf die Intima-Hyperplasie hat. Die 2-Jahresdaten werden voraussichtlich nächstes Jahr auch wieder auf dem TCT 2025 präsentiert.


Insgesamt liegt aber schon jetzt mit der SIRONA-Studie eine sehr gute Datenlage für Sirolimus-beschichtete DCBs vor. Paclitaxel ist eine zytotoxische Substanz, die nicht nur zur Hemmung der Intima-Hyperplasie führt, sondern auch nachhaltig die tieferen Schichten der Gefäßwand also die Media und Adventitia schädigen kann. In mehreren Fallserien wurde inzwischen dokumentiert, dass Aneurysmen nach der Paclitaxel-Behandlung am Oberschenkel auftraten. Außerdem können Paclitaxel-beschichtete Stents plötzlich migrieren - das wurde bereits in Koronararterien beobachtet und tritt jetzt in der Peripherie noch deutlicher auf. Ein Stent, der sich bewegt oder verrutscht, kann Entzündungsprozesse und weitere Probleme verursachen.
Die Sirolimus-beschichtete Ballonangioplastie stellt eine neue Behandlungsoption für die pAVK dar, die dem dem „leaving nothing behind“-Konzept folgt, und könnte sich zu einem Gamechanger entwickeln. Natürlich sind weitere Studien zur Bestätigung notwendig, aber dieser Head-to-Head-Vergleich hat eindrucksvoll gezeigt, dass dieses neue Therapiekonzept funktioniert und als gleichwertig zum aktuellen Goldstandard der Paclitaxel-Ballonangioplastie zu bewerten ist.7

 

Weitere Studien laufen bereits, wie die LIMES-Studie zum DCB-Vergleich bei der Behandlung der Unterschenkel-pAVK bei der kritischen unteren Extremitätenischämie. Am Unterschenkel hat sich zuletzt gezeigt, das Paclitaxel mit einem hohen Risiko für Verschlechterungen der Wundheilung bis hin zu Amputationen einhergeht. Mit Sirolimus könnte als zytostatisches Immunsuppressivum, nicht nur die Offenheit verbessern, sondern auch entzündungshemmend wirken und möglicherweise könnten gerade kleine Ballons sehr tief im Unterschenkel weitere positive Effekte haben.
Die Gefäßmedizin ist ein interdisziplinäres Gebiet der drei interventionell-tätigen Fachdisziplinen Angiologie, interventionelle Radiologie und Gefäßchirurgie. An der SIRONA-Studie nehmen Gefäßzentren aus allen drei Fachdisziplinen teil, sodass die Versorgungsrealität in Deutschland widergespiegelt wird.  
Mit den Sirolimus-beschichteten Stents stehen uns jetzt 2 Behandlungsoptionen zur Verfügung. Sirolimus könnte in den nächsten Jahren Paclitaxel ersetzen und weitere Anwendungen sind denkbar. Wichtig ist allerdings, dass es in Deutschland zukünftig eine entsprechende Vergütung gibt, damit sich diese neue vielversprechende Technologie auch in der Praxis durchsetzen kann.

Zur Person

Prof. Ulf Teichgräber

Prof. Ulf Teichgräber hat an der Berliner Charité habilitiert und ist seit 2013 als Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Jena tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Angiographie und interventionellen Radiologie sowie in der Künstlichen Intelligenz.


Referenzen

 

  1. Katsanos K et al. Response to Re 'Risk of Major Amputation Following Application of Paclitaxel - Coated Balloons in the Lower Limb Arteries: A Systematic Review and Meta - Analysis of Randomized Controlled Trials'. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2022 Feb;63(2):354-355. doi: 10.1016/j.ejvs.2021.09.038.
  2. Katsanos K et al. Risk of Death Following Application of Paclitaxel-Coated Balloons and Stents in the Femoropopliteal Artery of the Leg: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2018 Dec 18;7(24):e011245. doi: 10.1161/JAHA.118.011245.
  3. Parikh SA et al. Mortality in randomised controlled trials using paclitaxel-coated devices for femoropopliteal interventional procedures: an updated patient-level meta-analysis. Lancet. 2023 Nov 18;402(10415):1848-1856. doi: 10.1016/S0140-6736(23)02189-X.
  4. Teichgräber UK, Ingwersen M. Angioplastie mit Sirolimus-beschichtetem Ballon: der neue Standard in der Behandlung der PAVK? Zentralblatt Chirurgie 2023 Oct;148(5):438-444. German. doi: 10.1055/a-2174-7770. Epub 2023 Oct 16. PMID: 37846166.
  5. Teichgräber U. Head-to-Head Comparison of Sirolimus- Versus Paclitaxel-Coated Balloon Angioplasty in the Femoropopliteal Artery. Late-Breaking Clinical Trials: Session II, in Collaboration with The Lancet. TCT 2024
  6. Teichgräber U et al. Head-to-head comparison of sirolimus- versus paclitaxel-coated balloon angioplasty in the femoropopliteal artery: study protocol for the randomized controlled SIRONA trial. Trials. 2021 Sep 28;22(1):665. doi: 10.1186/s13063-021-05631-9.
  7. Teichgräber U et al. Sirolimus-Coated Balloon Angioplasty of Infra-popliteal Lesions for the Treatment of Chronic Limb-Threatening Ischemia: Study Protocol for the Randomized Controlled LIMES Study. Cardiovasc Intervent Radiol. 2022 Nov;45(11):1716-1724. doi: 10.1007/s00270-022-03213-z


Das könnte Sie auch interessieren

Neue AHA-Leitlinie pAVK

AHA-Kongress 2024 | Guidelines: Die AHA/ACC-Guideline PAD (Peripheral Artery Disease) aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert. Kommentiert von Prof. C. Rammos.

Basic Science im Interview

Modelle des menschlichen Herzmuskels in der funktionellen medizinischen Forschung: Chancen und Herausforderungen. Mit Prof. P. Kohl.

Kommt HU6 als neuer Wirkstoff für HFpEF in Betracht?

HFSA Annual Scientific Meeting 2024 | HuMAIN-HFpEF: HU6 reduzierte zwar das Körperfett, aber es bleiben dennoch erhebliche Zweifel. Kommentiert von Prof. F. Kahles.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen