Sport bei EMAH: Wie bewerten, wie beraten – „die 5 Parameter“

 

DGK Herztage 2025 | EMAH: Zur Senkung des kardiovaskulären Risikos stellt regelmäßige körperliche Aktivität eine wichtige Präventivmaßnahme dar. Empfehlungen zu Sport für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) stellen uns jedoch vor großen Herausforderungen. Es gilt den Nutzen des Sports bei dieser heterogenen Gruppe gegen das kardiovaskuläre Risiko zu stellen. Denn eins ist sicher – die Zahl der EMAH in Deutschland steigt stetig weiter. Diese (neue) Patientengruppe will, soll und muss kardiologisch gut betreut werden.

 

Dr. Panorea Styllou (Isarklinik München) stellte eine Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien-Empfehlungen auf den Herztagen 2025 in Hamburg vor.1

Von:

Dr. Panorea Styllou

Isarklinik München

 

 

06.10.2025

 

Bildquelle: Sina Ettmer Photography / Shutterstock.com

Status quo – Leitlinien – „die 5 Parameter“

 

In den ESC-Leitlinien zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) aus 2020 wird zum Thema Bewegung und Sport die Bewertung der körperlichen Belastbarkeit vor der Empfehlung von Freizeit- und Sportübungen empfohlen, um intensive Belastung bei untrainierten Patientinnen und Patienten zu vermeiden.2 Die meisten EMAH-Patientinnen und -Patienten können gefahrlos regelmäßige, moderate körperliche Aktivität durchführen. Dabei ist dynamisches Training günstiger als statische Übungen. Erhöhte Vorsicht erfordern in der Beurteilung die systolische Dysfunktion des Systemventrikels, Ausflusstraktobstruktion des Systemventrikels, Lungenhochdruck, hämodynamisch relevante Arrhythmien oder Aortendilatation.


Die ESC-Leitlinien zu Sportkardiologie und körperliches Training für Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen widmen sich u.a. den Empfehlungen zur körperlichen Belastung für Personen mit angeborenen Herzfehlern zur Evaluation vor Aufnahme sportlicher Aktivität.3 Dabei wird betont, dass Sport bei jedem Arzt-Patienten-Kontakt besprochen und allen Personen mit angeborenem Herzfehler ein regelmäßiges moderates Training empfohlen werden soll.


Da Personen mit angeborenen Herzfehlern eine sehr heterogene Gruppe darstellen, sollten Empfehlungen eher auf einer physiologischen Beurteilung basieren als auf der zugrundeliegenden anatomischen Diagnose. Bei Sportlerinnen und Sportlern mit Herzfehlern, die regelmäßig trainieren und Leistungssport betreiben, sind neben Anamnese und körperlicher Untersuchung vor allem die Informationen über frühere Operationen sowie Residuen wichtig sowie die Art des Sports, der betrieben wird/werden soll, die Intensität und Umstände.

 

Für die Belastungsempfehlung sollten insbesondere 5 Ausgangsparameter beurteilt werden:

  • Ventrikelfunktion
  • Pulmonalarteriendruck
  • Größe der Aorta
  • Beurteilung von Arrhythmien
  • Bewertung der Sauerstoffsättigung.

 

Die Erhebung dieser Parameter findet mittels Ruhe-EKG, Echokardiogramm, Belastungs-EKG, optimalerweise Spiroergometrie und Langzeit-EKG statt, ggf. weitergehende Bildgebung mittels MRT etc.. Je nach Befundergebnis dieser 5 Ausgangsparameter kann der statische Belastungsanteil gewählt bzw. ein niedrigeres Intensitätsniveau empfohlen werden.
Dabei wird die Zusammenarbeit mit Spezialistinnen/Spezialisten für angeborene Herzfehler empfohlen.


Die Erhebung dieser 5 Ausgangsparameter legt auch die S2k-Leitlinie Sport bei angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e.V. nahe, welche für die Sporttauglichkeit und Sportempfehlungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen gilt.4 Auch hier wird betont, dass Belastungen mit einer hohen statischen Komponente zu hoher Druckbelastung des großen und kleinen Kreislaufs führen können. Belastungen mit überwiegend dynamischer Komponente hingegen eine nachlastsenkende Wirkung haben, jedoch mit einer erheblichen Volumenbelastung durch Erhöhung des Herzzeitvolumens verbunden sein können, z. B. aerobe Ausdauerbelastungen.

Auch in den Empfehlungen im Österreichischen Journal für Kardiologie zu Körperliche Aktivität bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Wer darf was? (Freizeit und Wettkampf) wird zur Risikoeinschätzung bei körperlicher Aktivität bei EMAH eine Abklärung in 5 Schritten empfohlen.5 Auch hier sollen neben Anamnese und körperlicher Untersuchung die bereits erwähnten 5 Parameter in Ruhe beurteilt werden. Zudem wird als Belastungsuntersuchung die Spiroergometrie empfohlen mit Nachkontrollen alle 6-12 Monate. Die Empfehlung und Anpassung der Sportart findet je nach Befundergebnis der vorherigen Diagnostik statt.

Sonderfall: EMAH und Leistungssport

 

Die Betreuung von jungen Leistungssportlerinnen und -sportlern fußt auf der hämodynamischen, elektrophysiologischen und funktionellen Einschätzung der kardiovaskulären Situation. Zu berücksichtigen ist neben der gewählten Sportart, Anamnese, körperliche Untersuchung, den 5 Parametern (darauf beruht die Freigabe zum Leistungssport) Ventrikelfunktion, Pulmonalarteriendruck, Größe der Aorta, Beurteilung von Arrhythmien, periphere Sauerstoffsättigung insbesondere auch die Belastungsuntersuchung - optimalerweise mittels Spiroergometrie - alle 6-12 Monate. Hierbei findet die Bestimmung der kardiopulmonalen Indices statt, Ausschluss belastungsinduzierter Arrhythmien, Ischämiezeichen, Hypoxämie oder chronotrope Inkompetenz. Wünsche und Erwartungen der Betroffenen sollen mit den erhobenen Befunden abgeglichen werden, im Sinne eines Shared Decision Making, und regelmäßig reevaluiert werden. Untersuchungs-Umfang und -inhalt orientieren sich an den Zielen der Sportlerinnen und Sportler.

Sport bei EMAH individuell und sicher beurteilen

 

EMAH sollten zu sportlicher Betätigung ermutigt werden. Moderates körperliches Training bei symptomfreien Patientinnen und Patienten ist recht sicher und gesund. Ein Screening auf Herzkrankheiten sollte vor Aufnahme der sportlichen Aktivität jedoch durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere bei intensivem Sport oder Leistungs-/Wettkampfsport.


Wir stehen einer Vielzahl an Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler gegenüber. Derzeit leben über 350.000 EMAH in Deutschland. Es kommen jedes Jahr ca. 8.700 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler in Deutschland auf die Welt. Mehr als 95 % der herzkranken Kinder erreichen Dank moderner Herzchirurgie das Erwachsenenalter. Diese alle gilt es zu betreuen und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. 


Die DGK bietet auf ihrer Website Information zum aktuellen Stand von EMAH-Schwerpunktkliniken, Schwerpunktpraxen sowie überregionale EMAH-Zentren.
Die Deutsche Herzstiftung stellt zudem auf ihrer Website ein breites Informationsangebot zu EMAH inkl. des EMAH-Checks bereit.

Zur Person

Dr. Panorea Styllou

Dr. Panorea Styllou ist leitende Oberärztin am Isar Herzzentrum der Isarklinik in München mit Leitung des Herzkatheterlabors, der Chest Pain Unit und der Schrittmacherambulanz. Sie ist Mitglied der DGK-Arbeitsgruppen Sportkardiologie und interventionelle Kardiologie sowie des Bayerischen Sportärzteverbandes e.V. (BSÄV), der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) und der ESC (European Society of Cardiology).

Referenzen

  1. Styllou P. Patienten mit angeborenen Herzfehlern:  Muss Sport „anders“ laufen? Herztage 2025, Hamburg, 25.09.2025
  2. Baumgartner H et al. 2020 ESC Guidelines for the management of adult congenital heart disease. The Task Force for the management of adult congenital heart disease of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2021;42:563-645. doi:10.1093/eurheartj/ehaa554
  3. Pelliccia A et al. 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease The Task Force on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2021;42:17-96. doi:10.1093/eurheartj/ehaa605
  4. Dubowy K-O et al. S2k-Leitlinie „Sport bei angeborenen Herzfehlern und erworbenen Herzerkrankungen“.  Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK). https://register.awmf.org/assets/guidelines/023-042m_S2k_Sport-bei-angeborenen-und-erworbenen-Herzerkrankungen_2022-12.pdf
  5. Wuerzburger L et al. Körperliche Aktivität bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern: Wer darf was? (Freizeit und Wettkampf). J Kardiol 2023;30(3–4):76–9.
      

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Zentrale EP-Themen

DGK Herztage 2025 | Prof. A. Rillig blickt mit Nukleus-Mitglied Prof. C. Heeger auf seine anstehende Amtszeit als Sprecher der AG 1.

ESC-Guidelines inflammatorisches myoperikardiales Syndrom (IMPS)

ESC 2025 | Die neuen ESC-Leitlinien IMPS bringen Myokarditis und Perikarditis zusammen. Kommentiert von Dr. J. W. Gröschel und Prof. J. Schulz-Menger.

EMPATICC-Studie: Herzinsuffizienztherapie bei Krebs

ESC 2025 | EMPATICC: HI-Therapie bei fortgeschrittener Krebserkrankung zur Verbesserung der Lebensqualität. Prof. M. Totzeck berichtet und kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen