Asundexian bei VHF: weniger Blutungen, aber auch viel mehr Schlaganfälle

 

ESC-Kongress 2024 | OCEANIC-AF: Die Phase-3-Studie mit über 14.000 Personen wurde vorzeitig gestoppt, aber gibt es trotzdem eine Perspektive für den Faktor-XIa-Inhibitor Asundexian? Prof. Manesh Patel (Durham, USA) stellte auf dem ESC-Kongress die Studiendaten von OCEANIC-AF vor.

 

Prof. Rolf Wachter (Universitätsklinikum Leipzig) kommentiert.

 

Von:

Dr. Heidi Schörken
HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Prof. Rolf Wachter

Expertenkommentar

 

10.09.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Iakov Kalinin / Shutterstock.com

Der vorzeitige Abbruch von OCEANIC-AF Ende letzten Jahres war eine große Enttäuschung für den Hoffnungsträger Asundexian. Ursprünglich sollte die Phase-3-Studie zum Vergleich der Schlaganfallprophylaxe mit Asundexian gegenüber Apixaban bei Vorhofflimmern (VHF) bis Mitte 2025 laufen. Jetzt wurden die Studiendaten auf dem ESC-Kongress veröffentlicht und diskutiert.1

Studiendesign

 

OCEANIC-AF war eine multizentrische doppelblinde Phase-3-Studie zum Vergleich der Antikoagulation mit Asundexian versus Apixaban bei VHF und hohem Schlaganfallrisiko. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die Prävention von Schlaganfällen oder systemischen Embolien. Als primärer Sicherheitsendpunkt wurde die Rate an schweren Blutungen erfasst.2

Klare Unterlegenheit von Asundexian

 

14.830 Personen mit VHF und hohem Schlaganfallrisiko (mittleres Alter 73,9 Jahre, 35 % Frauen, mittlerer CHA2DS2-VASc-Score 4,3) aus über 1.000 Zentren in 35 Ländern erhielten randomisiert entweder 50 mg Asundexian (1x täglich) oder Apixaban in der Standarddosierung (5 mg oder 2,5 mg 2x täglich). Nach einer medianen Follow-up-Dauer von 160 Tagen lag die Rate an Schlaganfällen oder Embolien unter Asundexian mehr als dreimal höher gegenüber Apixaban (1,3 % vs. 0,4 %), was einer klaren Unterlegenheit von Asundexian entsprach: HR 3,79; 95%-KI (2,46–5,83).

 

Die Rate an kardiovaskulären Todesfällen betrug in beiden Gruppen jeweils 0,6 % (HR 1,09; 95%-KI 0,72–1,64), während die Gesamtmortalität in der Asundexian-Gruppe geringer war: 0,8 % vs. 1,0 % (HR 0,84; 95%-KI 0,60–1,19).


Schwere Blutungen traten unter Asundexian seltener auf: 0,2 % vs. 0,7 %; HR 0,32; 95%-KI (0,18–0,55). Auch der kombinierte Sicherheitsendpunkt aus schweren Blutungen und klinisch relevanten, aber nicht schweren Blutungen fiel in der Asundexian-Gruppe geringer aus gegenüber Apixaban: 1,1 % vs. 2,6 %; HR 0,44; 95%-KI (0,34–0,57).

Diskussion und Fazit

 

Asundexian war in der eingesetzten Dosis gegenüber Apixaban zur Prophylaxe von Schlaganfällen oder systemischen Embolien klar unterlegen. Laut Patel könnte möglicherweise die vollständige Hemmung des Faktors XIa erforderlich sein, um die Thrombusbildung zu verhindern. In einer vorab spezifizierten explorativen Analyse wiesen Personen ohne vorhergehende Antikoagulation interessanterweise geringere Raten an thromboembolischen Ereignissen unter Asundexian auf, was Anlass zu weiteren Studien geben könnte. Schließlich wurde immerhin eine geringere Rate an Blutungen für Asundexian gegenüber Apixaban festgestellt. Patel blieb zumindest hoffnungsvoll:2 

Ich denke, dass hier einige Daten vorliegen, die darauf hinweisen, dass Faktor XI als Target möglicherweise bestehende Therapien übertreffen könnte.

Manesh Patel (Durham, USA)

Expertenkommentar von Prof. Rolf Wachter

 

Die Hoffnungen waren groß, dass der Faktor-XIa-Inhibitor Asundexian eine Alternative zur Antikoagulation mit Faktor-XIa-Inhibitoren sein könnte – mit vor allem einem besseren Sicherheitsprofil bezüglich schwerer Blutungen. Die Hoffnung in Bezug auf die schweren Blutungen wurde auch erfüllt (Number Needed to Treat 204), allerdings kam es auch dreimal häufiger zu Schlaganfällen (Number Needed to Harm 103). Es gab also ein Problem in der Effektivität bezüglich der Verhinderung von Schlaganfällen. Ob es sich um ein reines Dosisproblem handelt, man also mit einer höheren Asundexian-Dosierung einen ausreichenden Schutz vor Schlaganfällen erreichen kann, muss in weiteren Studien abgewartet werden. Direkte orale Antikoagulanzien mit Faktor-II- oder Faktor-X-Inhibition und Vitamin-K-Antagonisten bleiben die empfohlenen Therapien zur Verhinderung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmerpatienten. 

Zur Person

Prof. Rolf Wachter

Prof. Rolf Wachter ist stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Seine klinische Tätigkeit umfasst die gesamte Kardiologie mit Schwerpunkten in der interventionellen Kardiologie und der Herzinsuffizienz. Zusätzlich nimmt er diverse Funktionen in wissenschaftlichen Fachgesellschaften wahr.

Prof. Rolf Wachter
Bildquelle: Universitätsklinikum Leipzig

Referenzen

 

  1. Patel M. OCEANIC-AF - Asundexian versus apixaban in patients with atrial fibrillation. Hot Line 6, ESC2024, London
  2. https://www.tctmd.com/news/asundexian-af-more-details-sinking-oceanic-af

Das könnte Sie auch interessieren

10-Jahresdaten bestätigen CCTA zur Primärprävention

ESC-Kongress 2024 | SCOT HEART: Die 10-Jahresdaten bestätigen die CCTA als initialer Screeningtest für die personalisierte Risikostratifizierung und Primärprävention. Von Prof. C. Tesche.

Neue AHA-Leitlinie pAVK

AHA-Kongress 2024 | Guidelines: Die AHA/ACC-Guideline PAD (Peripheral Artery Disease) aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert. Kommentiert von Prof. C. Rammos.

Basic Science im Interview

Modelle des menschlichen Herzmuskels in der funktionellen medizinischen Forschung: Chancen und Herausforderungen. Mit Prof. P. Kohl.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen