Bessere Outcomes mit Cangrelor i.v. statt Ticagrelor oral?

 

ESC Congress 2025 | DAPT-SHOCK-AMI: In der randomisierten Studie wurden Patientinnen und Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die nach primärer PCI einen kardiogenen Schock entwickelten, entweder mit Cangrelor i.v. oder Ticagrelor oral (gemörserte Tabletten über eine Magensonde verabreicht) behandelt. Die Studie wurde präsentiert von Prof. Zuzana Motovska (Karls-Universität, Prag).1

 

Prof. Lars Maier und PD Dr. Alexander Dietl vom Universitätsklinikum Regensburg berichten.

Von:

Prof. Lars Maier

Rubrikleiter Intensiv- und Notfallmedizin

 

PD Dr. Alexander Dietl

Universitätsklinikum Regensburg

 

01.09.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Hintergrund und Studiendesign

 

Der kardiogene Schock ist weiterhin die häufigste Todesursache mit hoher Mortalität (bis zu 50 %) bei Patientinnen und Patienten mit akutem Myokardinfarkt (AMI). Die DAPT-SHOCK-AMI-Studie ist die erste randomisierte Studie zur Bewertung von Thrombozytenaggregationshemmern (zerkleinerte Ticagrelor-Tabletten vs. intravenöses Cangrelor) bei Personen, die mit AMI und kardiogenem Schock ins Krankenhaus eingeliefert werden und sich einer perkutanen Koronarintervention (PCI) unterziehen mussten. Die Studie wurde in Polen, Frankreich, Deutschland, Österreich, Slowakei und Tschechien durchgeführt. 

Die vorstellende Erstautorin Prof. Motovska betont: „Große randomisierte Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Thrombozytenaggregationshemmern haben bisher keine Patientinnen und Patienten mit kardiogenem Schock eingeschlossen. Derzeit werden zerstoßene Ticagrelor-Tabletten oral verabreicht. Der parenteral direkt wirkende, reversible P2Y12-Hemmer Cangrelor kann Probleme beheben, die während eines kardiogenen Schocks auftreten, einschließlich schlechter Resorption und beeinträchtigtem Leberstoffwechsel.“

Ergebnisse

 

Geplant waren 550 Patientinnen und Patienten, randomisiert wurden sogar 605 Patientinnen und Patienten. Keine Patientin und kein Patient wurde im Follow-up verloren. Das Alter der Teilnehmenden war im Durchschnitt 65 Jahre. 77 % waren männlich, einen STEMI hatten 88 %, beatmet wurden 61 %, reanimiert wurden über die Hälfte der Patientinnen und Patienten.

Im Vergleich zu zerkleinertem Ticagrelor sorgte Cangrelor für eine sofortige und wirksame Thrombozytenhemmung (Primärer Labor-Endpunkt). Allerdings erwies sich im klinischen primären Endpunkt Cangrelor nach 30 Tagen nicht als statistisch nicht unterlegen gegenüber Ticagrelor im Hinblick auf den kombinierten klinischen Endpunkt aus Gesamttod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall (37,6 % vs. 41 %; p=0,13 für Nicht-Unterlegenheit).

Erfreulicherweise kam es allerdings unter Cangrelor im Sicherheitsendpunkt nicht zu größeren Blutungen (6,4 % vs. 5,2 %) und in weiteren wichtigen Effektivitätsendpunkten zu niedrigeren Sterblichkeitsraten, Myokardinfarkt bei Patientinnen und Patienten mit AMI und kardiogenem Schock und im Vergleich zu Ticagrelor keinerlei Stentthrombosen. Auch nach 365 Tagen war Cangrelor in den Effektivitätsendpunkten von Vorteil.

Interessanterweise war Cangrelor dem Ticagrelor auch funktionell deutlich überlegen (TIMI III Fluss) und auch in der Echokardiographie sowie der Lebensqualität und zusätzlich ebenfalls im Kosten-Nutzen-Verhältnis besser.

Zur Person

Prof. Lars Maier

Prof. Lars Maier ist seit 2014 als Direktor und W3-Professor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin und als Leiter der Arbeitsgruppen im Bereich Experimentelle Kardiologie am Universitätsklinikum Regensburg tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Herzinsuffizienz und koronare Herzerkrankungen. 

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Zur Person

PD Dr. Alexander Dietl

PD Dr. Alexander Dietl ist als Oberarzt mit Schwerpunkt Intensivmedizin in der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Regensburg tätig. Als Leiter der Arbeitsgruppe Metabolism in Heart Failure liegt sein Hauptforschungsinteresse in der Analyse mitochondrialer Funktionen in der akuten Herzinsuffizienz und deren Rolle für die kardiale Erholung.

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

 

  1. Motovska Z. DAPT-SHOCK-AMI trial: Cangrelor in cardiogenic shock. Hot Line 7, 31.08.2025, Madrid, ESC 2025 

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Mentale Gesundheit rückt stärker ins Zentrum

ESC 2025 | Neues Konsensuspapier zur engen Verbindung von Psyche und kardiovaskulären Erkrankungen. Von Dr. O. Hahad, Dr. J. Ghaemi und Dr. J. Lurz.

Update der ESC-Leitlinie für das Management der Dyslipidämien

ESC 2025 | Update der ESC-Guideline zur Behandlung von Dyslipidämien – die wichtigsten neuen Empfehlungen im Überblick. Kommentar von Prof. U. Laufs.

VHF-Risiko-Screening mittels KI

ESC 2025 | FIND-AF: KI detektiert erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern anhand elektronischer Gesundheitsdaten. Von Dr. H. Hillmann und Prof. D. Duncker.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen