Über eine Dekade mehr Lebenszeit bei günstigem Risikoprofil

 

ACC-Kongress 2025 | Fünf modifizierbare Risikofaktoren werden für mindestens die Hälfte der Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit verantwortlich gemacht.1 In einer internationalen Studie mit über 2 Millionen Teilnehmenden aus acht Regionen wurde genauer untersucht, wie das Vorhandensein und die Veränderungen dieser Risikofaktoren mit der Lebenserwartung und gesunden Lebensjahren zusammenhängen.

 

Prof. Christina Magnussen vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg und Erstautorin der Studie des Global Cardiovaskular Risk Consortiums, hat die Ergebnisse auf dem ACC-Kongress vorgestellt.2 Die Studie wurde gleichzeitig im New England Journal of Medicine publiziert.3 Im Interview erläutert Magnussen neben den Studienergebnissen, die Besonderheiten der globalen Datenerhebung, welche Risikofaktoren besonders hervorstechen und welche Schlussfolgerungen sie für die Prävention zieht.

Von:

Romy Martínez & Martin Nölke

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

31.03.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

Videointerview: Risikofaktoren und Lebenszeit-Unterschiede

mit Prof. Christina Magnussen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Die Studie im Überblick

 

Das GCVRC harmonisierte individuelle Gesundheitsdaten von 2.078.948 Erwachsenen aus 133 Kohorten, 39 Ländern und 6 Kontinenten. Es wurde der Zusammenhang zwischen den 5 Hauptrisikofaktoren – arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Unter- oder Übergewicht/Adipositas, Diabetes, Rauchen – und dem Lebenszeitrisiko sowie der mittleren Lebenszeitdifferenz für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Lebenserwartung untersucht.


Wenn alle 5 Risikofaktoren vorlagen, betrug das Lebenszeitrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Frauen 24 % und bei Männern 38 %. Wenn keiner der Risikofaktoren vorlag, war das Risiko deutlich niedriger, aber immer noch hoch: bei Frauen 13 % und bei Männern 21 %.


Wenn die Personen im Alter von 50 Jahren keinen der 5 Risikofaktoren hatten, lag die Lebenserwartung im Vergleich zu gleichaltrigen Personen mit allen 5 Risikofaktoren bei Frauen um 14,5 Jahre höher und bei Männern um 11,8 Jahre höher (s. Abb. 1). Die zusätzliche Lebenszeit frei von kardiovaskulären Erkrankungen betrug in diesem Vergleich bei Frauen 13,3 Jahre und bei Männern 10,6 Jahre (s. Abb. 1).

Übersicht Differenz Lebenszeit Abb. 1: Unterschiede in der Lebenszeit – Risikofaktoren im Alter von 50 Jahren: kein Risikofaktor vs. alle 5 Risikofaktoren. (Modifiziert nach Magnussen et al. 2025)

Bluthochdruck wurde als der Risikofaktor ausgewählt, der weltweit den höchsten Anteil an der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung ausmacht. Die Ergebnisse werden für ein Indexalter von 50 Jahren und getrennt für Frauen (rot) und Männer (blau) dargestellt (s. Abb. 2):  

Übersicht Differenz Lebenszeit Abb. 2: Geschätzter Lebenszeitunterschied zwischen Personen mit und ohne Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod bei Fehlen einer arteriellen Hypertonie versus Vorhandensein eines Risikofaktors nach verschiedenen geografischen Regionen. (Magnussen et al. 2025)

 

Bei Vorliegen aller 5 Risikofaktoren hatten Frauen, die im Alter zwischen 55 und 60 Jahren den Blutdruck erfolgreich modifizierten, 2,4 zusätzliche Lebensjahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung, Männer 1,2 Jahre. Die Lebenserwartung lag bei diesen Frauen und Männern um 1,7 Jahre höher. Neben der Hypertonie war die Reduktion des Risikofaktors Rauchen besonders stark mit dem Gewinn an Lebenszeit assoziert. Für die Rauchentwöhnung ergaben sich bei den Frauen 1,7 zusätzliche Lebensjahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung und bei den Männern 1,0 Jahre. Die Lebenserwartung war bei diesen Frauen um 2,1 Jahre höher und bei den Männern um 2,4 Jahre höher.

 

Als Limitation der Studie führt das GCVRC u. a. die Heterogenität der zugrundeliegenden Daten an. Zudem ermittelt das Regressionsmodell keine Kausalität und nicht erfasste Einflussfaktoren könnten die Zusammenhänge mitbestimmen.


Im Interview fordert Prof. Christina Magnussen angesichts der Studienergebnisse einen Paradigmenwechsel zugunsten der Prävention mit gezielten Strategien wie ein frühzeitiges Screening auf Bluthochdruck und eine weitergehende Regulierung des Nikotinkonsums.

Referenzen

 

  1. Magnussen C et al. Global Effect of Modifiable Risk Factors on Cardiovascular Disease and Mortality. The New England journal of medicine 2023;389(14):1273-1285. DOI: 10.1056/NEJMoa2206916.
  2. Magnussen C. Global effect of cardiovascular risk factors on lifetime estimate. ACC-Kongress, Chicago, 30.3.2025.
  3. Magnussen C. et al. Global effect of cardiovascular risk factors on lifetime estimate. New England Journal of Medicine 2025. DOI: 10.1056/NEJMoa2415879.

Mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ältere mit TAVI und hohem Herzinsuffizienz-Risiko profitieren von Dapagliflozin

ACC-Kongress 2025 | DapaTAVI: Nutzen des SGLT2-Inhibitors bei älteren Personen mit hohem Herzinsuffizienz-Risiko nach TAVI. Prof. T. Rudolph kommentiert.

Langzeitnutzen der TAVI vs. OP

ACC-Kongress 2025 | Evolut Low Risk: 5-Jahresdaten könnten die Diskussion zur TAVI-Altersgrenze erneut entfachen. Prof. T. Rudolph kommentiert.

Senkung von Triglyzeriden bei gemischter Hypercholesterinämie

ACC-Kongress 2025 | SOLBINSIRAN/SHR-1918: 2 Phase-2-Studien zur ANGPTL3-Hemmung mit Solbinsiran (siRNA) und SHR-1918 (Antikörper). Von Prof. U. Laufs.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen