Hypertonie: Therapiedauer und CV-Risiko

 

ESC Congress 2025 | Meta-Analyse: In einer Meta-Analyse von 51 Studien wurde untersucht, ob ein blutdrucksenkender Effekt einen stabilen Effekt auf bedeutende kardiovaskuläre (CV) Ereignisse hat, oder ob es über die Zeit zu einer Ab- oder Zunahme des Risikos kommt. Prof. Kazem Rahimi (University of Oxford, GB), stellte die Studiendaten für die Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (BPLTTC) in der Session Late-Breaking Clinical Science: new treatments and biomarkers in hypertension am 31. August 2025 vor.1


Prof. Martin Schulz (Freie Universität Berlin) berichtet und kommentiert.

Von:

Prof. Martin Schulz

Freie Universität Berlin

 

09.09.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

 

Primäre Fragestellung dieser Meta-Analyse war, ob ein blutdrucksenkender Effekt einen stabilen Effekt auf bedeutende CV-Ereignisse (Komposit aus tödlichem/nicht-tödlichem Schlaganfall, Myokardinfarkt/ischämische Herzerkrankung (IHD) oder Herzinsuffizienz (HF)-bedingtem Tod oder Hospitalisierung) hat oder es über die Zeit zu einer Ab- oder Zunahme des Risikos kommt. Sollte es zu einer Abnahme des Effektes kommen, könnte dies zum Absetzen (‚Deprescribing‘) oder Modifikationen der Therapie raten, eine Verstärkung könnte zu einer früheren und längeren Behandlung führen. 

 

Zudem wurde in einer Netzwerk-Meta-Analyse der Effekt der verschiedenen Arzneistoffklassen (ACE-I, ARB, BB, CCB, Thiazid-Diuretika), gegen Placebo oder Head-to-Head, auf das Risiko über die Zeit untersucht.

Ergebnisse

 

In die Meta-Analyse wurden etwa 358.000 Teilnehmer aus 51 randomisierten kontrollierten Studien mit ihren individuellen Daten, zeitlich geschichtet, eingeschlossen. Das Alter der Teilnehmer betrug im Mittel ~65 Jahre, ~41 % Frauen, Blutdruck 152/88 mmHg, BMI ~28, und ~44 % hatten eine kardiovaskulären Erkrankung in der Anamnese. Der Nachbeobachtungszeitraum lag im Mittel zwischen 4 und 6 Jahren.


Der zeitlich geschichtete Effekt einer Senkung des systolischen Blutdruckes um 5 mm Hg in Bezug auf das Risiko (HR) CV-Ereignisse betrug im 1-Jahres-Follow-up 0,88; 95%KI [0,85; 0,91] und für die gesamten Nachbeobachtungszeiten 0,91[0,89; 0,91], pTrend=0,602. Eine Zu- oder Abnahme des risikosenkenden Effektes auf Schlaganfall, IHD, CV-Tod oder Tod jeglicher Ursache über die Zeit wurde nicht gefunden. Für HF-Ereignisse ergab sich ein stärkerer Effekt im 1. Jahr: HR 0,73 [0,65; 0,80], der in den Folgejahren stabil war, HR 0,87 [0,83; 0,91], pTrend=0,021. In Bezug auf die Effekte der unterschiedlichen Klassen der Antihypertensiva auf das CV-Risiko fand sich keine Zu- oder Abnahme über die Zeit (pTrend>0,1). Für Thiaziddiuretika fand sich ein potenziell abnehmender Effekt bezüglich Tods jeglicher Ursache (pTrend=0,012). In Sensitivitätsanalysen in Bezug auf Alter, Geschlecht, Höhe des Blutdruckes, frühere Therapie mit Antihypertensiva oder Diabetes-Status wurden stabile relative Effekte auf die Blutdrucksenkung gefunden.

Fazit und Kommentar

 

In den vorgestellten Meta-Analysen fand sich keine Evidenz für einen ab- oder zunehmenden Effekt einer Blutdrucksenkung über die Zeit auf bedeutende CV-Ereignisse oder CV-Tod. Risiko-senkende Effekte wurden früh in der Therapie (innerhalb des 1. Jahres) festgestellt, die stabil über die Folgejahre waren. Hinweise auf eine Therapiemodifikation der Hypertonie ergeben sich hieraus nicht. Bei gegebener Blutdrucksenkung und unabhängig vom Alter oder Geschlecht erscheint weder eine Therapieintensivierung noch ein ‚Deprescribing‘ indiziert. 

Zum Autor

Prof. Martin Schulz

Prof. Martin Schulz ist Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und Honorarprofessor am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin. Er ist Nukleus-Mitglied der AG 43 der DGK. Zu seinen Schwerpunkten gehören insbesondere die Versorgung und Therapietreue (Adhärenz) bei Hypertonie, Herzinsuffizienz und Lipidstoffwechselstörungen.

Referenzen

 

  1. Rahimi K. Duration of blood pressure treatment and risk of major cardiovascular events. Stratified individual-participant data meta-analyses of 51 randomised controlled trials. Late-Breaking Clinical Trials: hypertension, 29.08.2025, Madrid, ESC 2025

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Hypertonie: Neue US-Leitlinien im Vergleich zu ESC Guidelines

Neue US-Leitlinien zum Management von Hypertonie: Prof. M. Halbach und Dr. L. Lauder über die wichtigsten Unterschiede zu den ESC-Leitlinien von 2024.

Interdisziplinär versorgen, 20 Jahre M-TEER, KI als „Friend or Foe“

DGK Herztage 2025 | Pressekonferenz: Tagungspräsidenten von Deutsche Rhythmus Tage, Kardiologie Aktuell und AGIK Live zu zentralen Kongressthemen.

Interview: KI und Digitalisierung: „Friend or Foe?“

DGK Herztage 2025 | Deutsche Rhythmus Tage: Tagungspräsident Prof. P. Sommer spricht u. a. über den Stellenwert der KI in der Rhythmologie.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen