Studien kompakt

 

Kurz und knapp informiert: Dieses Mal geht es um Primärprävention mit Evolocumab (VESALIUS-CV), Blutdrucksenkung mit Baxdrostat (Bax24), Sotatercept bei PAH im Frühstadium (HYPERION), GDF-15 als neuer Biomarker bei Verdacht auf Myokardinfarkt, Nutzen des VHF-Screenings mittels EKG und Herzstillstand im Leistungssport bei angeborenen Herzfehlern.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

15.10.2025

 

Bildquelle (Bild oben): niratsn2510 / Shutterstock.com

VESALIUS-CV: Evolocumab zur Primärprävention

 

In der Phase-3-Studie VESALIUS-CV wurde der Effekt der LDL-C-Senkung durch Evolocumab vs. Placebo auf das MACE-Risiko bei mehr als 12.000 Erwachsenen mit hohem CVD-Risiko (LDL-C ≥90 mg/dl) ohne vorhergehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall und mit optimierter lipidsenkender Therapie über einen mediane Dauer von 4,5 Jahren untersucht. Beide primäre Endpunkte (Zeit bis zum 1. Auftreten von KHK, Herzinfarkt oder Schlaganfall und bis zum 1. Auftreten von KHK, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Revaskularisation) wurden statistisch signifikant zugunsten von Evolocumab erreicht. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet. Die vollständigen Daten zu VESALIUS-CV werden Anfang November auf dem AHA 2025 in New Orleans vorgestellt.1

Bax24: Baxdrostat erneut erfolgreich bei Hypertonie

 

Wie der Hersteller bekanntgab, erreichte Baxdrostat (2 mg; 1 x tgl. als Add-On zur Standardtherapie) vs. Placebo in der Phase-3-Studie Bax24 mit 218 Personen mit therapieresistenter Hypertonie (≥ 3 Antihypertensiva) den primären Endpunkt (signifikante Senkung des systolischen 24-h-Blutdrucks bis Woche 12).2 Zuvor wurde bereits die blutdrucksenkende Wirksamkeit von Baxdrostat bei therapieresistenter Hypertonie (≥ 2 Antihypertensiva) in der Phase-3-Studie BaxHTN nachgewiesen.3 Die vollständigen Daten zu Bax24 werden ebenfalls Anfang November auf dem AHA 2025 in New Orleans präsentiert.

HYPERION: Sotatercept bei PAH im Frühstadium 

 

In vorhergehenden Phase-3-Studien hatte der Aktivin-Inhibitor, Sotatercept, bereits die Mortalität bei Personen mit fortgeschrittener pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) gesenkt. In der Phase-3-Studie HYPERION wurden 320 Personen (mittleres Alter 56 Jahre; 73 % Frauen) eingeschlossen mit einer PAH im Frühstadium (≤ 1 Jahr seit PAH-Diagnose). Sotatercept (0,7 mg/kg; s.c. q3w) vs. Placebo senkte signifikant klinische Verschlechterungen (kombinierter Endpunkt aus Tod jeglicher Ursache, ungeplanten Hospitalisierungen oder Verschlechterungen der Leistungsfähigkeit).4

GDF-15: Biomarker bei Verdacht auf Myokardinfarkt

 

Der Wachstumsfaktor GDF-15 (Growth-Differentiation Factor 15) gehört zu den Zytokinen der TGF-β-Familie und vermittelt vielfältige Effekte, u.a. während der Schwangerschaft und bei Inflammationen. In einer Sekundäranalyse der STOP-CP-Studie wurden 1.428 Erwachsenen aus 8 US-amerikanischen Zentren eingeschlossen, die mit Verdacht auf akuten Myokardinfarkt (AMI) in die Notaufnahme eingeliefert wurden. GDF-15 war unabhängig mit Mortalität oder AMI bis Tag 30 sowie bis Tag 90 assoziiert, aber nicht mit AMI zum Zeitpunkt der Einlieferung in die Notfallambulanz. GDF-15 könnte daher als Marker für die Kurzzeit-Risikostratifizierung genutzt werden bei Personen ohne AMI zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Krankenhaus.5

VHF-Screening: 18-fach erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz

 

Anhand der EKG-Screenings von 9,5 Millionen Personen im arbeitsfähigen Alter aus Japan wurden 11.790 Fälle von erstmalig auftretendem VHF diagnostiziert (1/2.400). Die Analyse der 3-Jahres-Inzidenzen ergab, dass VHF das Risiko für Schlaganfall um Faktor 5, für Herzinsuffizienz um Faktor 18 und für Mortalität um Faktor 2 erhöhte gegenüber der Kontrollgruppe (adjustiert nach Alter und Geschlecht). Das VHF-Screening im mittleren Alter könnte sich eignen, um optimale Präventionsstrategien einzusetzen, so die Autorinnen und Autoren.6

Angeborene Herzfehler: Herzstillstand im Leistungssport

 

Von 2002 bis 2023 wurden 454 junge Sportlerinnen und Sportler aus den USA anhand von Datenbanken identifiziert, die einen Herzstilland überlebten (SCA) oder an einem plötzlichen Herztod verstarben (SCD). Angeborene Herzfehler lagen bei 12 % dieser Personen vor, darunter 15/128 SCA- und 39/326 SCD-Fälle. Bei den angeborenen Herzfehlern handelte es sich zu 64 % um eine linke Koronararterie, die aus dem rechten Aortensinus entspringt und zu 14 % um eine rechte Koronararterie, die aus dem linken Aortensinus entspringt. Diese Erkenntnisse könnten hilfreich sein für Entscheidungsfindungen bei jungen Athletinnen und Athleten mit angeborenen Herzfehlern.7

Referenzen

 

  1. https://www.amgen.com/newsroom/press-releases/2025/10/landmark-phase-3-trial-vesaliuscv-meets-primary-endpoints-in-a-cardiovascular-primary-prevention-study-of-12000-patients
  2. https://www.astrazeneca.com/media-centre/press-releases/2025/baxdrostat-met-the-primary-endpoint-in-bax24-phase-iii-trial-in-patients-with-resistant-hypertension.html
  3. Flack JM et al. Bax HTNI. Efficacy and Safety of Baxdrostat in Uncontrolled and Resistant Hypertension. N Engl J Med 2025. doi: 10.1056/NEJMoa2507109
  4. McLaughlin VV et al. Sotatercept for pulmonary arterial hypertension within the first year after diagnosis. N Engl J Med. 2025;Epub ahead of print
  5. Mumma BE et al. Growth differentiation factor-15 is associated with acute myocardial infarction and death at 30 and 90 days in emergency department patients with suspected acute coronary syndrome. J Am Heart Assoc. 2025;14:e038675
  6. Mori Y et al. Screening-Detected Atrial Fibrillation and Cardiovascular Outcomes in Working-Age Adults. Circulation. 2025 Sep 25. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.125.074433. Epub ahead of print. PMID: 40995626.
  7. Petek BJ et al. Sudden Cardiac Arrest and Death Secondary to Congenital Coronary Artery Abnormalities in Young Competitive Athletes. Circulation. 2025 Sep 30;152(13):971-973. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.125.074330. Epub 2025 Sep 29. PMID: 41021664.

Zur Übersicht: Alle News

Das könnte Sie auch interessieren

KI-gestützte EKG-Analyse

TCT Congress 2025 | Queen of Hearts: Studie zur EKG-Auswertung durch KI zur schnelleren und effektiveren Versorgung bei STEMI. Von Dr. K. Betz.

MINOCA: Stratifizierter Ansatz vs. Standardtherapie

TCT Congress 2025 | PROMISE: Erste randomisierte Studie zum Vergleich der maßgeschneiderten Therapie vs. Standardtherapie bei MINOCA. Von Prof. T. Gori.

Revaskularisation bei STEMI: komplett oder zweizeitig?

TCT Congress 2025 | iModern: Komplette Strategie mittels iFR oder zweizeitige Prozedur auf Stress-MRT-Basis? Von PD Dr. L. Gaede.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen