Studien kompakt

 

Kurz und knapp informiert: Dieses Mal geht es um Blutdrucksenkung mit Lorundrostat (Launch-HTN) und Baxdrostat (BaxHTN), Lebensstilmodifikationen bei VHF (PRAGUE-25), Endokarditis-Risiko nach Mitralklappenersatz, Zusammenhang von Risikofaktoren und vulnerablen Plaques, AI-basierte Plaque-Analyse sowie kardiale Fibrose und Arrhythmien bei Ausdauersportlern (VENTOUX).

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

23.07.2025

 

Bildquelle (Bild oben): niratsn2510 / Shutterstock.com

Launch-HTN: Lorundrostat bei unkontrollierter Hypertonie

 

Nach der Phase-2b-Studie Advance-HTN brachte jetzt auch die Phase-3-Studie Launch-HTN positive Daten für den Aldosteronsynthase-Inhibitor Lorundrostat. 1.083 Personen mit therapieresistenter Hypertonie wurden in 3 Gruppen randomisiert: Lor-50 (Lorundrostat 50 mg/Tag), Lor-100 (Lorundrostat 50 mg/Tag über 6 Wochen mit anschließender Dosiseskalation auf 100 mg/Tag über 12 Wochen falls indiziert) oder Placebo (jeweils zusätzlich zur Standardtherapie). Der systolische Blutdruck nach 6 Wochen (primärer Endpunkt) sank in beiden gepoolten Verum-Gruppen signifikant stärker mit 50 mg Lorundrostat vs. Placebo (−16,9 mmHg vs. −7,9 mmHg). Die Erhöhung der Lorundrostat-Dosis von 50 mg auf 100 mg ergab keinen weiteren Vorteil. Therapiebedingte Nebenwirkungen waren mild bis moderat ausgeprägt und traten bei rund der Hälfte der Patientinnen und Patienten auf.1

BaxHTN: Baxdrostat bei unkontrollierter Hypertonie

 

Mit Baxdrostat erreichte ein weiterer Aldosteronsynthase-Inhibitor den primären Endpunkt in einer Phase-3-Studie (BaxHTN), wie der Hersteller (Astrazeneca) vor kuzem bekanntgab: 796 Personen mit therapieresistenter Hypertonie erhielten randomisiert 1 mg oder 2 mg Baxdrostat oder Placebo (jeweils zusätzlich zur Standardmedikation). Nach 12 Wochen wurde eine statistisch signifikante und klinisch relevante Blutdrucksenkung für beide Baxdrostat-Dosierungen gegenüber Placebo beobachtet bei einem günstigen Sicherheitsprofil. Die detaillierten Daten zu BaxHTN werden in der Session Hot Line 4 beim ESC 2025 in Madrid präsentiert.2

PRAGUE-25: Grenzen der gesunden Lebensstils bei VHF


Lebensstilmodifikationen kombiniert mit Antiarrhythmika sind nicht gleichwertig zur Ablation - so lautet das Fazit der Studie PRAGUE-25 mit 212 Personen mit VHF und Übergwicht (30-40 kg/m2), die kürzlich publiziert wurde. Die Umstellung auf eine gesunde Lebensweise verbesserte zwar die Gewichtsabnahme und die metabolischen Parameter, allerdings erreichten mit 73 % vs. 35 % signifikant mehr Personen nach der Ablation den primären Endpunkt (Freiheit von VHF über 12 Monate).3

Register: Hohes IE-Risiko bei Mitralklappenersatz

 

In einem landesweiten Register aus Dänemark wurde das Endokarditis (IE)-Risiko über 10 Jahre analysiert - eingeschlossen wurden: 1.220 Personen mit Mitralklappenersatz, 3.239 Personen mit Mitralklappenreparatur und 209.517 Personen mit moderatem IE-Risiko (definiert als implantierte kardiale Devices, angeborene Herzklappenanomalien, hypertrophe Kardiomyopathie, rheumatische Herzkrankheiten oder degenerative Klappenerkrankungen). Im Gegensatz zur Mitralklappenreparatur war das IE-Risiko nach Mitralklappenersatz um Faktor 3,5 höher im Vergleich zu einem moderaten IE-Risiko. Diese Daten zeigen, dass weitere Studien zu Präventivmaßnahmen, einschließlich Antibiotikaprophylaxe, erforderlich sind.4

OCT-Studie: Risikofaktoren und Plaques

 

Welchen Einfluss haben mehrere Risikofaktoren auf vulnerable Plaques (Culprit und Non-Culprit)? Dieser Frage ging eine internationale Studie nach mit 1.581 Personen mit akutem Koronarsyndrom, die sich einer optischen Kohärenztomographie (OCT) unterzogen. Nach Anzahl der klassischen Risikofaktoren (Diabetes, Hypertonie, Hyperlipidämie und Rauchen) wurden die Ergebnisse der OCT-Analyse in 5 und 2 Gruppen (0-1 vs. ≥2 Risikofaktoren) stratifiziert. Plaque-Rupturen nahmen mit der Anzahl der Risikofaktoren signifikant zu, während Plaque-Erosionen tendentiell abnahmen. Diese Ergebnisse bekräftigen, dass mehrere Risikofaktoren die vaskuläre Inflammation verstärken, was zu einem vulnerableren Phänotyp führt. Ein genaueres Verständnis der Plaque-Pathophysiolgie kann zukünfitg zur Entwicklung einer personalisierten Präzisionsmedizin beitragen.5

DECIDE-Register: KI-basierte Plaque-Analyse 

 

In der Hälfte der Fälle führte eine zusätzliche KI-basierte Plaque-Analyse zu einer Änderung der Therapie-Entscheidung bei Patientinnen und Patienten mit KHK. Das ergab eine Analyse von Daten des DECIDE-Registers von 972 symptomatischen Personen mit KHK (mittleres Alter 63 Jahre, 50 % Frauen), bei denen zusätzlich zur CCTA eine KI-basierte Plaque-Analyse (Heartflow) erfolgte. Die Therapie-Änderungen betrafen: Eskalation (36 %), neue Laborwerte (13,9 %), invasive Koronarangiographie oder Stresstests (0,7 %). Vorgestellt wurden diese Daten auf dem jährlichen Kongress der SCCT (Society of Cardiovascular Computed Tomography). Es ist geplant, dass insgesamt 20.000 Personen aus 30 Zentren in den USA in das DECIDE-Register aufgenommen werden sollen.7

VENTOUX: Arrhythmien und kardiale Fibrose bei Ausdauersportlern

 

In die prospektive Beobachtungsstudie wurden 106 gesunde männliche ehemalige Radrennfahrer oder Triathleten (≥50 Jahre alt) eingeschlossen, die über ≥15 Jahre ≥10 Stunden pro Woche trainiert hatten. Bei knapp der Hälfte der Athleten wurde im kardialen MRT eine Myokardfibrose festgestellt. Während der medianen Beobachtungsdauer über 720 Tagen wurden weiterhin bei 22 % ≥1 ventrikuläre Arrhythmie-Episode sowie bei 2,8 % anhaltende ventrikuläre Tachykardien beobachtet. Die Myokardfibrose war mit ventrikulären Arrhythmien assoziiert. Weitere Studien sind erforderlich, um die klinische Relevanz der Myokardfibrose genauer zu untersuchen.8

Referenzen

 

  1. Laffin LJ et al. Lorundrostat Efficacy and Safety in Patients with Uncontrolled Hypertension. N Engl J Med. 2025 May 8;392(18):1813-1823. doi: 10.1056/NEJMoa2501440. Epub 2025 Apr 23. PMID: 40267417.
  2. Saxena M et al. Lorundrostat in Participants With Uncontrolled Hypertension and Treatment-Resistant Hypertension: The Launch-HTN Randomized Clinical Trial. JAMA. 2025 Jun 30:e259413. doi: 10.1001/jama.2025.9413. Epub ahead of print. PMID: 40587141; PMCID: PMC12210145.
  3. https://www.astrazeneca.com/media-centre/press-releases/2025/baxdrostat-met-primary-and-all-secondary-endpts-in-baxhtn-phiii-trial.html
  4. Osmancik P et al. Catheter Ablation vs Lifestyle Modification With Antiarrhythmic Drugs to Treat Atrial Fibrillation: PRAGUE-25 Trial. J Am Coll Cardiol. 2025 Jul 8;86(1):18-28. doi: 10.1016/j.jacc.2025.04.042. PMID: 40602939.
  5. Alhakak A et al. Mitral valve replacement or repair and long-term risk of infective endocarditis: a Danish nationwide study. Eur Heart J. 2025 Jul 11:ehaf342.
  6. Covani M et al. Plaque Vulnerability and Cardiovascular Risk Factor Burden in Acute Coronary Syndrome: An Optical Coherence Tomography Analysis. J Am Coll Cardiol. 2025 Jul 15;86(2):77-89. doi: 10.1016/j.jacc.2025.04.070. PMID: 40634017.
  7. McCarthy C. Guiding preventive care strategies for patients with atherosclerotic plaque on coronary computed tomographic angiography: primary outcomes of the DECIDE registry. SCCT 2025. July 18, 2025. Montreal, Canada.
  8. Javed W et al. Ventricular Arrhythmia and Cardiac Fibrosis in Endurance Experienced Athletes (VENTOUX). Circ Cardiovasc Imaging. 2025 Jul 17:e018470. 

Zur Übersicht: Alle News

Das könnte Sie auch interessieren

EP-Fall des Jahres | DGK-Jahrestagung 2025

DGK-Jahrestagung 2025 | Nadica Trajkovska stellt ihren Fall vor, für den sie mit dem AGEP-Preis „EP-Fall des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

ICI-Myokarditis: Prädiktoren und Risikoscore

Neuer validierter Risikoscore für das Managements der ICI-Myokarditis – einer Nebenwirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI).

Real-World: OP oder Zweit-TAVI

New York Valves 2025 | TAVI-Reintervention: Analyse von Medicare-Daten zu Outcomes nach chirurgischer Explantation oder erneuter TAVI.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen