Lipidtherapie: mit der richtigen Kombination zum Erfolg

Aktuelle Studien zeigen: Zu wenige Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie und hohem oder sehr hohem kardiovaskulärem Risiko erreichen die empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte. Wie lässt sich die Therapie effektiver gestalten?

 

 

Bildquelle (Bild oben): hooyahphoto/iStock

Von Daiichi Sankyo

 

11.03.2024

 

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Feldphase des Impfakzeptanz-Monitorings beginnt

Im Rahmen des RKI-Projekts IMPRESS startet die Erhebung saisonaler Daten zur Impfakzeptanz. Projektleiterin Dr. Greta Steckhan im Interview.

Feldphase des Impfakzeptanz-Monitorings beginnt

Keine Antikoagulation bei DDAF?

ESC 2025 | NOAH-AFNET 6: Win-Ratio-Analyse zur oralen Antikoagulation bei Device-detektiertem VHF (DDAF). Von Dr. N. Becher und kommentiert von Prof. R. Wachter.

Keine Antikoagulation bei DDAF?

Orforglipron – ein neuer oraler GLP-1-Rezeptoragonist

EASD 2025 | ATTAIN-1: Bei der Gewichtsabnahme könnten zukünftig neben Injektionen auch Tabletten helfen. Prof. N. Marx kommentiert.

Orforglipron – ein neuer oraler GLP-1-Rezeptoragonist
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen