CagriSema - eine neue Kombi zum Abnehmen

 

EASD 2025 | REDEFINE 1/2: Die Wirksamkeit der Kombination aus Cagrilintid und Semaglutid (CagriSema) bei Übergewicht wurde in 2 randomisierten Studien (REDEFINE 1 und REDEFINE 2) untersucht, vorgestellt auf der EASD-Jahrestagung in Wien jeweils von Prof. W. Timothy Garvey (Alabama, USA) und Prof. Richard Pratley (Orlando, USA) sowie zeitgleich im New England Journal of Medicine publiziert.1-4

 

Prof. Florian Kahles (Universitätsklinikum RWTH Aachen) kommentiert.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Expertenkommentar:

Prof. Florian Kahles

Universitätsklinikum RWTH Aachen

 

 

24.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Panorama Images / Shutterstock.com

Hintergrund und Studiendesign

 

Das langwirksame Amylin-Analogon Cagrilintid bindet am Calcitonin-Rezeptor und an den Amylin-Rezeptoren. Amylin ist ein Peptidhormon, das von den Beta-Zellen des Pankreas sekretiert wird. Cagrilintid verringert den Appetit (insbesondere das Verlangen nach Süßigkeiten) und erhöht das Sättigungsgefühl. Die Kombination von Cagrilintid mit dem GLP1-Rezeptoragonisten Semaglutid könnte durch die unterschiedlichen Wirkmechanismen zu größeren Gewichtsabnahmen führen als die Therapie mit den jeweiligen Einzel-Wirkstoffen. Die Wirksamkeit einer Fixkombination aus Cagrilintid 2,4 mg und Semaglutid 2,4 mg (CagriSema) wurde gegenüber Placebo über 68 Wochen in den beiden Phase-3-Studien REDEFINE 1 (Personen mit Übergewicht ohne Diabetes) und REDEFINE 2 (Personen mit Übergewicht und Diabetes) untersucht. Primärer Endpunkt war der Gewichtsverlust bis Woche 68.

REDEFINE 1: Übergewicht ohne Diabetes

 

Insgesamt wurden 3.417 Personen eingeschlossen (mittlerer BMI 37,9 kg/m2; mittleres Gewicht 106,9 kg; 67,6 % Frauen), die randomisiert eine Behandlung mit CagriSema (Cagrilintid/Semaglutid), den beiden Einzelwirkstoffen oder Placebo erhielten. Der mittlere Körpergewichtsverlust bis Woche 68 betrug -20,4 % in der CagriSema-Gruppe vs. -3,0 % mit Placebo (Differenz -17,3 %; 95%KI [-18,1; -16,6]; p<0,001). Mit den beiden Monotherapien wurde ein Gewichtsverlust von jeweils 14,9 % für Semaglutid und 11,5 % für Cagrilintid erreicht. Gastrointestinale (GI) Nebenwirkungen (überwiegend mild bis moderat ausgeprägt) traten als häufigste unerwünschte Ereignisse bei 79,6 % vs. 39,9 % der Personen der CagriSema- vs. Placebo-Gruppe auf.

REDEFINE 2: Übergewicht mit Diabetes

 

Insgesamt wurden 1.206 Personen mit Übergewicht und Diabetes (mittleres Alter 56,0 Jahre; mittlerer BMI 36,2 kg/m2; mittleres Köpergewicht 102,2 kg, mittleres HbA1c 8,0 % und 48 % Frauen) 3:1 randomisiert mit CagriSema oder Placebo behandelt. Der mittlere Körpergewichtsverlust bis Woche 68 betrug -13,7 % in der CagriSema-Gruppe vs. -3,4 % in der Placebo-Gruppe (Differenz -10,4 %; 95%KI [-11,2; -9,5]; p<0,001). Einen HbA1c≤6,5 % erreichten 73,5 % der Personen der CagriSema-Gruppe vs. 15,9 % der Placebo-Gruppe. Als häufigste unerwünschte Ereignisse traten GI-Nebenwirkungen (überwiegend mild bis moderat ausgeprägt) bei 72,5 % vs. 34,4 % der Personen der CagriSema- vs. Placebo-Gruppe auf.

Fazit

 

Mit der Kombination aus Cagrilintid und Semaglutid wurde ein signifikant höherer Gewichtsverlust erreicht als mit Semaglutid allein – sowohl bei Übergewicht mit Diabetes als auch ohne Diabetes. Allerdings war der Gewichtsverlust insgesamt nicht höher im Vergleich zu der Abnahme, die in Studien zuvor mit dem GLP1/GIP-Rezeptoragonisten Tirzepatid beobachtet wurde.

Expertenkommentar

 

Die Adipositas betrifft weltweit mittlerweile mehr als eine Milliarde Menschen. Sie ist kein Ausdruck mangelnder Disziplin oder ein Lifestyle-Phänomen, sondern eine schwere chronische Erkrankung mit hoher Mortalität und einem besonders ausgeprägten kardiovaskulären Risiko. Die erfreuliche Entwicklung der vergangenen Jahre ist, dass uns zunehmend wirksame pharmakologische, inkretinbasierte Therapien zur Verfügung stehen, die ergänzend zur Lebensstilmodifikation eingesetzt werden können und zu einer sicheren und effektiven Gewichtsreduktion führen.

 

Die rasante Weiterentwicklung – darunter duale Inkretinrezeptor-Agonisten, Triple-Agonisten und Kombinationen mit Amylin-Analoga – unterstreicht, dass die pharmakologische Adipositas-Therapie inzwischen im Zentrum medizinischer Forschung und klinischer Versorgung steht. Besonders spannend ist, dass neue Kombinationspräparate wie Cagrilintid/Semaglutid teils zu einer noch stärkeren Gewichtsreduktion führen als GLP-1-Rezeptoragonisten allein.

Für uns in der kardiometabolischen Medizin ist allerdings nicht allein der Umfang der Gewichtsabnahme entscheidend. Mindestens ebenso relevant sind die Auswirkungen auf kardiovaskuläre und kardiorenale Endpunkte. Die SELECT-Studie (Semaglutid vs. Placebo) ist bislang die erste und einzige Studie, die zeigen konnte, dass eine pharmakologische Gewichtsreduktion tatsächlich zu einer signifikanten Reduktion von Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen bei Patientinnen und Patienten mit Adipositas führt. Eine aktuelle Subanalyse der SELECT-Studie zeigt zudem, dass der kardiovaskuläre Nutzen von Semaglutid unabhängig vom Ausgangs-BMI und vom Ausmaß der erzielten Gewichtsreduktion besteht.5 Aus mechanistischen Arbeiten wissen wir, dass die kardioprotektiven Effekte der GLP-1-Rezeptoragonisten insbesondere durch direkte antiinflammatorische und vasoprotektive Wirkungen vermittelt werden – und nicht primär durch die Gewichtsreduktion selbst.

 

Angesichts der Vielzahl neuer Daten zu inkretinbasierten Therapien bei Adipositas ist mit weiteren wichtigen Erkenntnissen zu rechnen. Die Ergebnisse kommender kardiovaskulärer Endpunktstudien werden zeigen müssen, ob der noch ausgeprägtere Gewichtsverlust unter modernen Wirkstoffkombinationen – wie etwa der Kombination aus Cagrilintid und Semaglutid – auch in einen größeren kardiovaskulären Nutzen übersetzt wird. Die bislang beobachtete stärkere Senkung des hsCRP unter CagriSema im Vergleich zu Semaglutid allein ist in diesem Zusammenhang zumindest ein vielversprechender Hinweis, insbesondere mit Blick auf die derzeit laufenden CVOTs.

Zur Person

Prof. Florian Kahles

Prof. Kahles ist stv. Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin und W2-Professor für Experimentelle Kardiologie am Universitätsklinikum RWTH Aachen. Er leitet eine DFG-geförderte Emmy-Noether-Forschungsgruppe mit dem Fokus Inflammation bei kardiometabolischen Erkrankungen und ist stv. Sprecher der DGK-Arbeitsgruppe Herz und Diabetes (AG 23).

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Wirksamkeit von CagriSema (Cagrilintid/Semaglutid) gegenüber den Einzelwirkstoffen und Placebo bei Übergewicht jeweils mit und ohne Diabetes

CagriSema bewirkte einen signifikant höheren Gewichtsverlust als Semaglutid allein – sowohl bei Übergewicht mit als auch ohne Diabetes.

Das Ausmaß der Gewichtsabnahme allein ist nicht entscheidend für die kardiovaskulären Outcomes. Ob der Gewichtsverlust auch mit dem kardiovaskulären Nutzen korreliert, müssen zukünftige Studien zeigen.


Referenzen

 

  1. Garvey WT. REDEFINE 1: A randomised study of combined Semaglutide 2.4 mg and cagrilintide 2.4 mg for the treatment of overweight or obesity in adults. 17.09.2025, Wien, EASD 2025
  2. Garvey WT, Blüher M, Osorto Contreras CK et al. Coadministered Cagrilintide and Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. N Engl J Med. 2025 Aug 14;393(7):635-647. doi: 10.1056/NEJMoa2502081.
  3. Pratley R. CagriSema improves glycaemic outcomes across weight loss categories in adults with BMI ≥27 kg/m2 and type 2 diabetes (T2D) within the blinded continuous glucose monitoring (CGM) subgroup in REDEFINE 2. 17.09.2025, Wien, EASD 2025
  4. Davies MJ et al. Cagrilintide-Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity and Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2025 Aug 14;393(7):648-659. doi: 10.1056/NEJMoa2502082. Epub 2025 Jun 22. PMID: 40544432.
  5. Deanfield J et al. Semaglutide and cardiovascular outcomes by baseline and changes in adiposity measurements: a prespecified analysis of the SELECT trial. Lancet. 2025 Nov 8;406(10516):2257-2268. doi: 10.1016/S0140-6736(25)01375-3. Epub 2025 Oct 22. PMID: 41138739.  

Zur Übersichtsseite Herz und Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren

Digitoxin ist auch bei Älteren wirksam

AHA Congress 2025 | DIGIT-HF: Subanalyse zur Wirksamkeit von Digitoxin bei älteren und jüngeren Personen mit HFrEF. Kommentar von Prof. B. Aßmus.

Hochdosis vs. Standard: CV Outcomes bei Grippeimpfstoffen

AHA Congress 2025 | FLUNITY-HD-Sekundäranalyse: Benefits bei Ü65-Jährigen unter Beachtung vorbestehender CVD. Kommentiert von Prof. S. Schirmer.

Grippeimpfungen: CV-Risikoreduktion bei chronisch Erkrankten

AHA Congress 2025 | NUDGE-FLU-CHRONIC 1 & 2 IV-Analyse: Kausale Effekte bei 14- bis 64-Jährigen untersucht. Kommentiert von Prof. S. Schirmer.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen