Den Puls des ESC-Kongresses 2025 direkt auf dem Handy

Der Countdown läuft. Der ESC 2025 beginnt in wenigen Tagen in Madrid unter dem Motto „Cardiology Beyond Borders“. Kardiolog:innen aus aller Welt werden nicht nur über die Bedeutung kardiovaskulärer Erkrankungen für die globale Gesundheit, sondern auch über neueste Forschungsergebnisse, neue ESC-Leitlinien & Updates und deren Bedeutung für die Praxis diskutieren. Seien Sie mit der exklusiven WhatsApp-Gruppe der novoakademie hautnah dabei.

 

 

Von Novo Nordisk

 

18.08.2025

 

Geförderter Inhalt

 

 

Bildquelle (Bild oben):  Novo Nordisk

Renommierte Experten für Sie vor Ort

Der Kongress der European Society of Cardiology (ESC) findet vom 29. August bis 1. September zusammen mit dem World Congress of Cardiology in Madrid statt. Neben drei ESC-Leitlinien Updates, einem Focused Update und einem Consensus Statement werden in den Hotline Sessions neueste Ergebnisse klinischer Studien vorgestellt. Weitere Themen des Kongresses sind diagnostische und therapeutische Innovationen, digitale Kardiologie & KI sowie der kardiometabolische Blick auf das komplexe Fachgebiet. Um die Fülle an Informationen einzufangen und die ESC-Highlights kompakt aufzubereiten, werden drei Experten mit Novo Nordisk auf dem ESC in Madrid für Sie vor Ort sein:

Von links nach rechts: Dr. med. Anselm Gitt, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Interventionelle Kardiologie & Intensivmedizin, Herzzentrum, Ludwigshafen; Univ.-Prof. Dr. med. Florian Kahles, Oberarzt Interventionelle Kardiologie und Intensivmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, Universitätsklinikum RWTH, Aachen; Prof. Dr. med. Christoph Maack, Sprecher Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), Leiter Department Translationale Forschung, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, DZHI Universitätsklinikum, Würzburg Von links nach rechts: Dr. med. Anselm Gitt, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Interventionelle Kardiologie & Intensivmedizin, Herzzentrum, Ludwigshafen; Univ.-Prof. Dr. med. Florian Kahles, Oberarzt Interventionelle Kardiologie und Intensivmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, Universitätsklinikum RWTH, Aachen; Prof. Dr. med. Christoph Maack, Sprecher Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), Leiter Department Translationale Forschung, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, DZHI Universitätsklinikum, Würzburg

Das Pulsieren des ESC 2025 auf Ihrem Handy

Melden Sie sich direkt auf der novoakademie für die exklusive WhatsApp-Gruppe an und erhalten Sie von den Experten aktuelle Highlights und Einordnungen vom Kongress direkt auf Ihr Handy! Werden Sie hier Teil der Community!
Auf novoakademie.de finden Sie auch weitere aktuelle Inhalte zum anstehenden ESC-Kongress. Schauen Sie vorbei!

Aktualisierte ESC-Leitlinien, kardiovaskuläre Inflammation und die Rolle der Adipositas im Fokus

Die Experten werden die ESC-Highlights kompakt zusammenfassen und praxisnah einordnen – für fundiertes Wissen, das Ihren Klinikalltag bereichert:

 

  • Updates der ESC-Leitlinien, u. a. zur Dyslipidämie, Klappenerkrankungen sowie der Myokarditis und Perikarditis, werden mit Spannung erwartet und werden Ihren Diagnostik- und Therapiealgorithmus verändern.
  • Welche Bedeutung hat die kardiovaskuläre Inflammation als unabhängiger Risikofaktor in der Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen?
  • Welches Potenzial haben GLP-1 Rezeptoragonisten in der Behandlung von Menschen mit Adipositas über die Gewichtsreduktion hinaus und im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen?

Freigabenummer:  DE25CARD00216


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Stabiler TTR-Knockdown durch Nex-Z

Heart Failure 2025 | Phase-1-Studie zu CRISPR-basierter Gentherapie bei ATTR-Kardiomyopathie. Von Dr. F. Kerwagen. Kommentiert von Prof. B. Aßmus.

Stabiler TTR-Knockdown durch Nex-Z

Kardiologische Nachsorge bei Herzinsuffizienz

Heart Failure 2025 | French-DataHF2: Kohortenstudie zur Bedeutung der Nachsorge für die Prognose. Von Dr. F. Sahiti. Prof. J. Bauersachs kommentiert.

Kardiologische Nachsorge bei Herzinsuffizienz

Neuer IVC-Sensor zum Herzinsuffizienzmanagement

Heart Failure 2025 | FUTURE-HF: Studie zu implantierbarem Sensor in der VCI für die ambulante Fernüberwachung. Von Dr. F. Sahiti. Prof. J. Bauersachs kommentiert.

Neuer IVC-Sensor zum Herzinsuffizienzmanagement
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen