Empagliflozin und Diuretika bei chronischer Herzinsuffizienz

Bei einer leitliniengerechten Therapie der chronischen Herzinsuffizienz werden sowohl SGLT2-Hemmer als auch Diuretika als zwei der Standardmedikamente eingesetzt: SGLT2-Hemmer zur Risikoreduktion und Diuretika hauptsächlich zur Symptomkontrolle und Volumenentlastung.1,2 In Subgruppenanalysen der EMPEROR®-Studien wurde daher untersucht, welche Auswirkungen eine Komedikation hat.3,4

 

 

Bildquelle: Luis Alvarez / gettyimages

Von Boehringer Ingelheim

 

03.04.2024

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Internationale Kohortenstudie zu Prädiktoren und Langzeitprognose der fulminanten Myokarditis. Von Prof. E. Lüsebrink. Prof. T. Rassaf kommentiert.

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Spotlight: Herzinsuffizienz

ESC 2025 | Herzinsuffizienz: Prof. C. Maack über sein Studien-Highlight in Madrid.

Spotlight: Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen