Kardiologischer Online-Literaturservice für Herzinsuffizienz

 

Im kardiologischen Online-Literaturservice fassen Expertinnen und Experten monatlich aktuelle Publikationen rund um das Thema Herzinsuffizienz zusammen. Abstracts von klinischen Studien, Expertenbeiträgen und Übersichtsartikeln stehen in deutscher Übersetzung zur Verfügung und die Originalpublikationen sind verlinkt.

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

05.01.2024

 

Geförderter Inhalt

 

 

Regelmäßige Updates aus der kardiologischen Forschung – die Highlights aus 2023 

 

Mit dem kardiologischen Online-Literaturservice erhalten Sie Updates aus der kardiologischen Forschung direkt in Ihr Postfach, womit Sie sich einen kompakten Überblick über die aktuelle Studienlage verschaffen können. Zu den Highlights des Jahres 2023 gehörten:

 

  • Praktische pharmakologische Behandlung der Herzinsuffizienz: Spielt die Ejektionsfraktion noch eine Rolle? Chan JCH et al. J Cardiovasc Dev Dis 2023; 10(3): 114.
  • Verständnis der Mechanismen und der Behandlung von Herzinsuffizienz: Quantitative systematische pharmakologische Modelle mit Schwerpunkt auf SGLT2-Inhibitoren und geschlechtsspezifische Unterschiede. Ndiaye JF et al. Pharmaceutics 2023; 15(3): 1002.
  • Protein-Biomarker für neu auftretende Herzinsuffizienz: Einblicke aus der „Heart Omics und Ageing“-, der „Atherosclerosis Risk in Communities“- und der „Framingham Heart“-Kohorte. Girerd N et al. Circ Heart Fail 2023; 16(5): e009694.
  • Peri- und poststationäres Management von aufgrund akuter Herzinsuffizienz hospitalisierten Patient*innen: Eine wissenschaftliche Stellungnahme der Heart Failure Association (HFA) der ESC. Metra M et al. Eur J Heart Fail 2023; 25(7): 1115–1131.
  • Klinische Relevanz der 4-Säulen-Therapie bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion bei Krankenhausentlassung. D`Amario D et al. J Am Heart Assoc 2023; 12(13): e029071.
  • Herzinsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen: Aktuelle Informationen zu Diagnose und Behandlung. Agrawal A et al. Clin Exp Pediatr 2023. doi: 10.3345/cep.2023.00528.
  • Betablocker und ihre aktuelle Rolle in der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen: Ein narrativer Literaturüberblick. Martinez A et al. Cureus 2023; 15(8): e44043.
  • Automatisierte echokardiographische Erkennung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Akerman A et al. JAAC Adv 2023; 2(6): 100452.
  • Albuminurie als Marker einer systemischen Stauung bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz. Boorsma EM et al. Eur Heart J 2023; 44(5): 368–380.
  • Engagement in der kardialen Rehabilitation und damit verbundene Faktoren bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz: eine Querschnittsstudie. Yu T et al. BMC Cardiovasc Disord 2023; 23(1): 447.

 

Den kardiologischen Online-Literaturservice erhalten Sie unter: https://www.boehringer-interaktiv.de/literaturservice-kardiologie

 

Weiterführende Links

Hier finden Sie einen Artikel zu "KardioBeat" – der Podcast zu aktuellen Themen rund um die Kardiologie.


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

ESC 2025 | DIGIT-HF: Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion.

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

Früher Beginn der Therapie mit SGLT2-Hemmern

ESC 2025 | DAPA ACT HF-TIMI 68: Studie und Meta-Analyse zur Dapagliflozin-Therapie bei Herzinsuffizienz-Hospitalisierung. Von Prof. J. Bauersachs.

Früher Beginn der Therapie mit SGLT2-Hemmern

Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie

ESC 2025 | ODYSSEY-HCM/MAPLE-HCM: 2 Studien zur Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie – mit und ohne LVOT-Obstruktion. Von Prof. B. Aßmus.

Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen