Gibt es bald eine neue Vorhofflimmern-Therapie?

Eine Neuerung könnte sich anbahnen: Eine nichtinvasive Vagusnervstimulation hat sich bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern in einer Sham-kontrollierten Studie als effektiv erwiesen – sogar über mehrere Monate hinweg.

Von Veronika Schlimpert

 

30.01.2020

Für ausgewählte Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern wird es vielleicht bald eine neue, von den Patienten selbst durchführbare Behandlungsmethode geben. Erstmals konnten Wissenschaftler beweisen, dass eine regelmäßige nichtinvasive Stimulation des N. vagus die Vorhofflimmern-Last über längere Zeit reduzieren kann.

 

Die Ergebnisse der randomisierten, Sham-kontrollierten, doppelblinden Studie TREAT AF wurden aktuell im „Journal of The American College of Cardiology (JACC) Clinical Electrophysiology“ publiziert.

Vorteil: Patient kann die Therapie selbst durchführen

Zum Einsatz kam die sog. niedriggradige, transkutane, elektrische Stimulation des aurikulären Asts des N. vagus (low-level transcutaneous electrical stimulation, LLTS). Eine gewisse Bekanntheit erlangt hat die Methode bereits als Behandlungsoption für therapieresistente Epilepsie-Patienten. Im letzten Jahr hat eine Wiener Forschergruppe um Prof. Martin Andreas die LLTS als Therapieoption gegen perioperatives Vorhofflimmern ins Spiel gebracht.

 

Diesmal nahmen Prof. Stavaros Stavarakis und Kollegen von der Universität in Oklahoma die Indikation paroxysmales Vorhofflimmern ins Visier. Dafür haben sie 53 Patienten bewusst in einem relativ frühen Stadium der Rhythmusstörung rekrutiert, da in dieser Phase das autonome Nervensystem eine ausschlaggebende Rolle spielt. Die Idee war, durch die LLTS induzierte Hemmung des Sympathikotonus das Vorhofflimmern in seinem Ursprung zu unterdrücken.

Vorhofflimmern in der Initialphase unterdrücken

Und genau das scheint zu funktionieren, zumindest lassen die aktuellen Studienergebnisse dies vermuten. 26 Patienten wurden instruiert, ein LLTS-Gerät über einen Clip am Tragus des rechten Ohrs zu befestigen. 27 Patienten sollten den Clip stattdessen am Ohrläppchen anbringen, sodass der N. Vagus nicht stimuliert wird (Shamkontrollgruppe).

 

Beide Gruppen wurden dazu angehalten, das Gerät einmal täglich für eine Stunde anzuschalten. Die Stimulation erfolgte mit einer Frequenz von 20 Hz, einer Pulsweite von  200 µs sowie mit einer individuell regulierbaren Stromstärke von mind. 1mA bis maximal zu einer Stärke, die noch gut verträglich war (im Mittel 16,8 mA in der Interventions- und 19,9 mA in der Kontrollgruppe).

Um 85%ige Reduktion der Vorhofflimmern-Last

Die Bilanz nach sechs Monaten kann sich sehen lassen:

 

  • Die mittlere Vorhofflimmern-Last in der Interventionsgruppe war um 85% signifikant niedriger als in der Shamkontrollgruppe (p=0,011); definiert als der Prozentanteil der Zeit, in der Vorhofflimmern während des zweiwöchigen EKG-Monitorings nach drei und sechs Monaten aufgetreten war.
  • Insgesamt verbrachten die Patienten mit dem funktionierenden LLTS-Device deutlich weniger Zeit mit Vorhofflimmern; die Gesamtdauer war um 83% reduziert (p=0,032). 
  • Bei 9 Patienten in der Interventionsgruppe vs. 1 Patient in der Kontrollgruppe wurde die Vorhofflimmern-Last während der Studienzeit um mehr als 75% reduziert (p=0,003). 
  • Die Adhärenz (definiert als ≤ 4 verpasste Stimulationseinheiten pro Monat) war bei 75% der Patienten in der Interventions- und 83% in der Kontrollgruppe gegeben; überprüft durch Teilnehmer-Protokolle und der vom Gerät erfassten Stimulationsdauer.

„Kostengünstig und risikoarm“

„Diese Ergebnisse suggerieren, dass die LLTS als kostengünstige und risikoarmen Methode nach kurzen Stimulationsepisoden die Vorhofflimmern-Last bei ausgewählten Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern reduzieren könnte“, resümieren die Studienautoren.

 

Das Ansprechen auf die LLTS sei von Patient zu Patient allerdings sehr variabel, weisen sie einschränkend hin. Die Auswahl der Patienten sei somit entscheidend für die Wirksamkeit der Methode. Dies stellt die Wissenschaftler momentan allerdings vor ein Problem: Bisher gebe es keinen Biomarker, mit dem sich ein Therapieansprechen auf eine LLTS vorhersagen lasse. Eine Lösung für dieses Problem versprechen sich die Wissenschaftler von künftigen Studien.


Literatur

Stavrakis S et al. TRanscutaneous Electrical vAgus nerve sTimulation to suppress Atrial Fibrillation (TREAT AF): a randomized clinical trial. J Am Coll Cardiol EP. 2020 Jan 29. Epublished DOI:10.1016/j.jacep.2019.11.008

Das könnte Sie auch interessieren

Pioneers in EP: ICD-Implantation

Eine Reise durch die Geschichte der Elektrophysiologie zum besseren Verständnis der modernen Kardiologie – mit Prof. M. Block und Prof. H. Klein.

Supervised Learning, Golden Hour und innovative Intensiv-Versorgung

DGK Herztage 2024 | Pressekonferenz: Die Tagungspräsidenten von Deutsche Rhythmus Tage, Kardiologie Aktuell und AGIK Live zu zentralen Kongressthemen.

Kongress-Update: ESC 2024 am Herzzentrum Leipzig

ESC 2024 | Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Thiele und Prof. Laufs werden die wichtigsten Studien des Kongresses mit Expertinnen und Experten diskutiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen