Webinar: Rhythmus-Battle Folge 3 – Vom EKG zur Therapie

 

Webinar | Lassen sich Risikomarker für den plötzlichen Herztod im EKG erkennen? In der dritten Folge des Rhythmus-Battle-Webinars unter der Leitung des Herzmedizin-Herausgebers PD Dr. Stefan Perings geht es darum, ob und welche Auffälligkeiten im EKG sich als Risikomarker eignen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag analysieren die beiden Experten, Prof. Lars Eckardt (Uniklinikum Münster) und Prof. Christian Meyer (Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf), zahlreiche EKG-Diagramme von unterschiedlichen Krankheitsbildern und diskutieren die Relevanz der EKG-Auffälligkeiten als Risikomarker für den plötzlichen Herztod.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

20.12.2023

 

Bildquelle (Bild oben): ArtemisDiana / Shutterstock.com

EKG-Fälle aus der Praxis: Risikomarker für plötzlichen Herztod

Mit Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings

Weiterführende Links

Das könnte Sie auch interessieren

Alternativen zur Ablation bei VHF und Übergewicht

ACC-Kongress 2025 | PRAGUE-25: Sind Risikofaktormodifikationen und Antiarrhythmika gleichwertig zur Ablation? Prof. C. Meyer kommentiert.

Neue Technologie für PFA-Prozedur

EHRA-Kongress 2025 | Sicherheit und Effektivität der Nutzung der „Balloon-in-Basket“-Pulsed-Field-Ablation bei Vorhofflimmern. Prof. R. Tilz im Interview.

Elektroschocker: Erhebliches Risiko für CIED

Studie offenbart erhebliche Risiken bei der Nutzung von Elektroschockern auf kardiale implantierbare elektronische Devices.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen