Webinar: Rhythmus-Battle Folge 3 – Vom EKG zur Therapie

 

Webinar | Lassen sich Risikomarker für den plötzlichen Herztod im EKG erkennen? In der dritten Folge des Rhythmus-Battle-Webinars unter der Leitung des Herzmedizin-Herausgebers PD Dr. Stefan Perings geht es darum, ob und welche Auffälligkeiten im EKG sich als Risikomarker eignen. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag analysieren die beiden Experten, Prof. Lars Eckardt (Uniklinikum Münster) und Prof. Christian Meyer (Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf), zahlreiche EKG-Diagramme von unterschiedlichen Krankheitsbildern und diskutieren die Relevanz der EKG-Auffälligkeiten als Risikomarker für den plötzlichen Herztod.

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

20.12.2023

 

Bildquelle (Bild oben): ArtemisDiana / Shutterstock.com

EKG-Fälle aus der Praxis: Risikomarker für plötzlichen Herztod

Mit Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings

Weiterführende Links

Das könnte Sie auch interessieren

Aortenklappenstenose: Subgruppen profitieren von frühzeitiger TAVI

ESC 2025 | EVOLVED: Weitere Analyse zeigt ebenfalls positive Daten für den frühzeitigen Klappeneingriff. Von PD Dr. T. Rheude.

Lohnt sich das Screening auf Helicobacter pylori?

ESC 2025 | HELP-MI SWEDEHEART: Senkt das Screening auf H. pylori das Blutungsrisiko während der DAPT? Von PD Dr. L. Gaede.

TAVI vs. OP bei Jüngeren mit Niedrigrisiko: 3-Jahres-Follow-up

ESC 2025 | NOTION-2: Langzeit-Daten bei 60–75-Jährigen (STS<4) mit hochgradiger trikuspider oder bikuspider AS. Prof. T. Rudolph kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen