Rhythmus-Battle Folge 2: Vom EKG zur Therapie 

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Von: kardiologie.org

01.03.2023

EKG-Fälle aus der Praxis

Mit Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings


Das könnte Sie auch interessieren

Prof. Dr. Renate Schnabel

Renate B. Schnabel, MD, MSc is professor of internal medicine and cardiology, interventional cardiologist and consultant...

Priv.-Doz. Dr. Oliver Bruder

Chefarzt im Kollegialsystem der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen...

Dr. Obayda Azizy

Mein Fokus liegt auf Hochrisiko-Interventionen, Impella, ECMO, CTO, strukturellen Herzerkrankungen, dem Verschluss des linken Vorhofohrs (LAAO)…

Laden, bitte warten.

Wie KI das Elektrokardiogramm neu definiert

ESC Digital & AI Summit 2025 | KI prägt zunehmend EKG-Analyse, Patientensteuerung und Risikomanagement, erläuterte Prof. D. Duncker.

LA-Remodeling mittels KI-basierter EKG-Analyse erkennen

ESC Digital & AI Summit 2025 | ePoster Session: Kann KI linksatriale Dilatation und LVA durch EKG-Auswertung detektieren? PD Dr. S. König berichtet.

Digitoxin ist auch bei Älteren wirksam

AHA Congress 2025 | DIGIT-HF: Subanalyse zur Wirksamkeit von Digitoxin bei älteren und jüngeren Personen mit HFrEF. Kommentar von Prof. B. Aßmus.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen