DCB zur Seitast-Behandlung bei Bifurkationen – neue Daten

 

TCT Congress 2025 | OCVC-BIF: Nach der DCB-BIF-Studie gibt es mit der OCVC-Studie dieses Jahr wieder eine neue Abhandlung zur Verwendung von DCB (Drug-Coated Balloons) für den Seitast, die primär mit einem Stent und Kissing-Balloon-Dilatation (KBD) behandelt wurden. Die Studie wurde präsentiert von Dr. Takayuki Ishihara (Amagasaki, Japan).1

 

PD Dr. Luise Gaede (Klinikum Herrsching, Starnberger Kliniken) berichtet und kommentiert.

Von:

PD Dr. Luise Gaede

Rubrikleiterin Vaskuläre Herzerkrankungen

 

29.10.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BiniClick / Shutterstock.com

Bisheriger Stand der Forschung

 

Bifurkationsläsionen sind häufig und bleiben eine Herausforderung in der interventionellen Kardiologie. Die Entscheidung zwischen Ein- und Zwei-Stent-Strategie bei echten Bifurkationsstenosen mit Beteiligung von Haupt- und Seitenast ist oft schwierig. Während komplexe Läsionen meist primär mit einer Zwei-Stent-Technik behandelt werden, kann auch bei einfachen wahren Läsionen (Medina 1-0-1, 0-1-1, 1-1-1) nach Stentimplantation im Hauptgefäß eine Seitenastkompromittierung auftreten. Für das weitere Vorgehen am Seitenast bestehen nur begrenzte Evidenzen; mögliche Optionen sind Ballondilatation (Non-Compliant), DCB oder Stentimplantation – jeweils mit anschließender Kissing-Balloon-Dilatation (KBD).


In der auf dem TCT 2024 vorgestellten DCB-BIF-Studie wurde untersucht, ob Patientinnen und Patienten mit echten, jedoch nicht komplexen Bifurkationsläsionen und einer Seitenastkompromittierung nach Stentimplantation im Hauptgefäß von der Anwendung eines DCB im Vergleich zur alleinigen Non-Compliant-(NC)-Ballondilatation profitieren. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Vorteil der DCB-Gruppe hinsichtlich des primären kombinierten Endpunkts, bestehend aus kardialem Tod, Myokardinfarkt im Zielgefäß oder erneuter Revaskularisation der Zielläsion.

Methodik

 

Die OCVC-BIF-Studie untersuchte in einer multizentrischen, randomisierten Studie Personen mit Bifurkationsläsionen und einem Seitenastdurchmesser von 2,0 bis 3,0 mm, die primär mittels Ein-Stent-Technik und anschließender KBD behandelt werden sollten. Es erfolgte die Randomisierung in eine Gruppe, die nur eine KBD erhielt, und in eine Gruppe, die nach der KBD zusätzlich mittels DCB im Seitenast behandelt wurde.


Der kombinierte primäre Endpunkt umfasste eine Restenose der Zielläsion 9 Monate nach der Indexprozedur (definiert als ≥50 % Stenose des Seitenastes) oder eine erneute Koronarangiographie aufgrund von Symptomen. Der sekundäre Endpunkt waren die major cardiovascular events (MACE), bestehend aus kardialem Tod, Myokardinfarkt, klinisch indizierter erneuter Revaskularisation (CD-TLR) der Zielläsion und Stentthrombose.

Ergebnisse

 

Insgesamt wurden 299 Patientinnen und Patienten randomisiert, davon 151 in der DCB-Gruppe und 148 in der Nicht-DCB-Gruppe. Das Durchschnittsalter betrug etwa 71 Jahre, und rund 70 % der Personen waren männlich. Etwa ein Drittel der Patientinnen und Patienten wies eine Medina 1-1-1-Bifurkation auf, ein weiteres Drittel eine Medina 1-1-0-Läsion, gefolgt von Medina 0-1-0 (ca. 16 %). 70 % der Läsionen befanden sich im Bereich der LAD, wobei der Seitenast meist ein Diagonalast war. Auffallend war, dass ein erneutes POT (Proximal Optimization Technique) nach KBD nur bei etwa 17 % der Fälle durchgeführt wurde (18 % in der DCB-Gruppe, 15 % in der Nicht-DCB-Gruppe).


Der primäre Endpunkt trat signifikant seltener in der DCB-Gruppe auf (8 % vs. 18 %, p=0,01). Darüber hinaus zeigte sich eine signifikant höhere Stenose im Seitenast in der Nicht-DCB-Gruppe (36 % vs. 33 %, p=0,03) sowie ein geringerer SB-MLD (1,32 mm vs. 1,45 mm, p=0,02).


Bezüglich der MACE gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (DCB 10 % vs. Non-DCB 12 %, p=0,65). Dies galt für alle einzelnen Komponenten, einschließlich kardialem Tod, Myokardinfarkt, CD-TLR und Stentthrombose.

Fazit und Kommentar

 

Die OCVC-BIF-Studie schloss weniger als die Hälfte der Personen der DCB-BIF-Studie ein. Wesentliche Unterschiede bestehen in der Applikation des DCB nach der KBD-Dilatation und in der vergleichsweise seltenen Durchführung des finalen POT. Der – der Größe des Patientenkollektiv entsprechende – etwas weicher gewählte Endpunkt zeigte einen positiven Effekt der DCB-Therapie, wobei aus den präsentierten Daten noch nicht ersichtlich ist, welche Komponente des primären Endpunkts hierfür maßgeblich war. Harte klinische Endpunkte unterschieden sich zwischen den Gruppen aber nicht.


Die OCVC-BIF-Studie allein wird daher die Praxis nicht wesentlich verändern. In Kombination mit den Ergebnissen der DCB-BIF-Studie zeigt sich jedoch erneut ein Vorteil der zusätzlichen DCB-Applikation nach KBD bei Bifurkationsläsionen, die mit einem Stent behandelt wurden und ein KBD erfordern.

Zur Autorin

PD Dr. Luise Gaede

PD Dr. Luise Gaede ist Standortleitung der Kardiologie/Intensivmedizin am Klinikum Herrsching, Starnberger Kliniken. Ihre fachlichen Zusatzqualifikationen (DGK) erwarb sie in den Bereichen der Interventionellen Kardiologie, Herzinsuffizienz sowie Intensiv- & Notfallmedizin. Bei Herzmedizin.de ist sie Leiterin der Rubrik Vaskuläre Herzerkrankungen.

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Key Facts der Studie

Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von DCB (Drug-Coated Balloons) vs. keine DCB für den Seitast bei Personen mit Bifurkationsläsionen, die primär mit einem Stent und Kissing-Balloon-Dilatation (KBD) behandelt wurden.

Der primäre Endpunkt (Restenosen der Zielläsion oder erneute Koronarangiographie) trat signifikant seltener in der DCB- vs. Keine-DCB-Gruppe auf. 

Die OCVC-BIF-Studie bestätigte erneut die Vorteile der DCB-Applikation, die bereits zuvor in der DCB-BIF-Studie festgestellt wurden, so dass sich insgesamt ein Trend zugunsten von DCB bei Bifurkationsläsionen nach vorhergehender KBD-Behandlung abzeichnet. 


Referenzen

 

  1. Ishihara T. Comparison of Drug-Coated Versus Conventional Balloons for Treatment of Side Branches of Bifurcation Lesions: The OCVC-BIF Study. Late-Breaking Clinical Science, 27.10.2025, San Francisco, TCT Congress 2025

Mehr zum Thema

Zur Übersichtsseite TCT Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Verkalkte Koronarläsionen: Weniger schwere Komplikationen mit IVL

TCT Congress 2025 | ShortCUT/VICTORY: Zwei aktuelle Studien vergleichen IVL und ballonbasierte Verfahren bei PCI. Von Prof. T. Gori.

Studien kompakt: 29.10.2025

Überblick zu aktuellen Studien u. a. zu MCR4 als neues Adipositas-Gen, Zulassung für Semaglutid-Tabletten, Abbruch von SGLTi wegen Harnwegsinfektion und Musik im Katheterlabor.

Is AI set to dominate cardiac diagnostics?

ESC 2025 | Prof P. Sengupta (New Brunswick) on the role of AI in cardiac imaging.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen