Kardiale Bildgebung: Ausbildungswege und Zertifizierungen

Kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) haben sich in der Kardiologie als diagnostische Verfahren etabliert. PD Dr. Philipp Breitbart, Herausgeber der Rubrik Digitale Kardiologie, spricht mit Prof. Grigorios Korosoglou, Herausgeber der Rubrik Diagnostik, über den optimalen Einstieg und die Ausbildungsmöglichkeiten für Kardiolog:innen, die Qualifizierungsstufen gemäß Level 1, 2 und 3 sowie über die Synergien zwischen kardialer Bildgebung und invasiver Kardiologie.

Von:

PD Dr. Philipp Breitbart

Herausgeber der Rubrik "Digitale Kardiologie"

 

18.12.2023

 

Bildquelle (Bild oben): zlikovec / Shutterstock.com

Digitale Kardiologie trifft Diagnostik: Kardio-CT & Kardio-MRT

Mit Prof. Grigorios Korosoglou, GRN-Klinik Weinheim, Herausgeber der Rubrik Diagnostik und wissenschaftlicher Leiter des DGK-Kongresses Kardiale Bildgebung

Weiterführende Links


Zur Rubrik Digitale Kardiologie

 

Zur Rubrik Diagnostik

Das könnte Sie auch interessieren

Der Digital Wrap-up

Diesmal: Wie digitale Tools die Zukunft prägen werden, von KI-gestützter Bildgebung über Digital Twins. Mit Dr. H. Billig und PD Dr. P. Breitbart.

Youngs für Youngs: Kardio-MRT

Young Cardiology | Die Reihe gibt einen praktischen Überblick zu wichtigen Verfahren. Folge 4: Kardio-MRT. Von Dr. A. C. Haney und Prof. S. Kelle.

Quick Dive: Herz-MRT bei Schrittmachern und ICDs

Publikationen prägnant vorgestellt – dieses Mal: DGK-Empfehlung zur kardialen MRT bei Personen mit aktiven Implantaten am Herzen. Von Prof. A. Yilmaz.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen