Tirzepatid vs. Dulaglutid: Ergebnisse, Implikationen und offene Fragen nach SURPASS-CVOT

 

EASD 2025 | SURPASS-CVOT: Die Ergebnisse der SURPASS-CVOT-Studie wurden kürzlich auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Wien vorgestellt. Diese Studie ist die erste umfassende kardiovaskuläre Outcome-Studie (CVOT) zu Tirzepatid, einem dualen GIP- und GLP1-RA, bei Typ 2 Diabetes.1

 

 

Von:

Prof. Thomas Zelniker

Universitätsklinikum Wien

 

 

02.10.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Panorama Images / Shutterstock.com

Hintergrund und Studiendesign

 

Insgesamt wurden 13.165 Patientinnen und Patienten in 30 Ländern rekrutiert und über einen Zeitraum von rund 4 Jahren beobachtet. Bemerkenswert ist die ausgezeichnete kardiovaskuläre Begleittherapie zu Studienbeginn, mit 86 % der Personen unter Statin- und 30 % unter SGLT2i-Therapie.Ebenfalls bemerkenswert ist auch die Wahl des aktiven Komparators Dulaglutid (anstelle von Placebo), dessen kardiovaskulärer Nutzen in der REWIND-Studie bereits belegt wurde. In REWIND, der bislang größten und längsten CVOT mit einem GLP1-RA, wurde eine signifikante Senkung um 12 % des kombinierten Endpunkts von Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Mortalität erreicht, und das in einer Population, die zu einem erheblichen Teil (68,5 %) aus Primärpräventionspatientinnen und -patienten bestand.3

 

Damit setzt SURPASS-CVOT einen ethischen und wissenschaftlichen Standard, der sich in zukünftigen CVOT-Studien etablieren dürfte. Für eine Hochrisikopopulation mit Typ 2 Diabetes und manifester Atherosklerose ist es heute ethisch nicht mehr vertretbar, eine vierjährige kardiovaskuläre Endpunktstudie ohne wirksame GLP1-RA zu führen. 

Ergebnisse 

 

Die Ergebnisse sind vielschichtig: Tirzepatid erreichte das Kriterium der Nicht-Unterlegenheit gegenüber Dulaglutid für den primären kombinierten Endpunkt Myokardinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod (HR 0,92; 95%KI [0,83; 1.01]).1 Eine formale Überlegenheit konnte nicht gezeigt werden, doch das obere 95%-Konfidenzintervall unter 1,05 gegenüber einem kardioprotektiven Vergleichsarm impliziert zugleich (unter Berücksichtigung des etablierten Placebo-Überlegenheit von Dulaglutid aus REWIND) eine indirekte Überlegenheit von Tirzepatid gegenüber Placebo.4

 

Beachtenswert war die nominell signifikante Reduktion der Gesamtmortalität um 16 %, die auch durch eine Reduktion nicht-kardiovaskuläre Todesfälle (insbesondere von Infektionen) getragen wurde. Renale Endpunkte und der Verlauf der eGFR-Slope fielen konsistent zugunsten von Tirzepatid aus, insbesondere in präspezifizierten Hochrisikokollektiven. 


Metabolisch bestätigt SURPASS-CVOT, was kleinere Studien bereits nahegelegt hatten: Tirzepatid senkt HbA1c und Körpergewicht deutlich stärker als klassische GLP1-RA. Über 3 Jahre zeigte sich gegenüber Dulaglutid ein Gewichtsverlust von rund 12 %, der nicht nur klinisch relevant, sondern auch nachhaltig war. Parallel verbesserten sich Blutdruck und Triglyzeride, während das Hypoglykämierisiko gering blieb und im Wesentlichen auf Patientinnen und Patienten mit Insulin- oder Sulfonylharnstofftherapie beschränkt war.

Fazit und Expertenkommentar

 

Für die klinische Praxis lassen sich einige Schlüsse ziehen: Tirzepatid ist kardiovaskulär sicher, metabolisch überlegen und nephroprotektiv - Eigenschaften, die es zu einer wertvollen Option für multimodale Strategien bei Typ 2 Diabetes machen, die auch SGLT2-Inhibitoren, RAAS-Hemmer, nicht-steroidale Mineralrezeptorantagonisten und Statine einschließen. Die fehlende formale Überlegenheit für den kombinierten primären Endpunkt gegenüber Dulaglutid bremst überzogene Erwartungen, zeigt aber zugleich, dass wir uns in einer neuen therapeutischen Bandbreite bewegen: von klassischen GLP1-RA bis hin zu potenteren dualen Substanzen, deren Einsatz eine präzisere Patientenselektion erfordert.Insgesamt deuten die Daten daher weniger auf eine qualitativ neue kardioprotektive Achse hin, sondern vielmehr auf eine quantitative Verstärkung bereits bekannter Effekte. Das Nebenwirkungsprofil ähnelt dem von GLP1-RA, lediglich mit leicht erhöhter Rate gastrointestinaler Ereignisse. Dennoch erhielten nach 3 Jahren 72,7 % der Patientinnen und Patienten im Tirzepatid-Arm die 15 mg Dosis. Damit erscheint Tirzepatid eher als potenter Vertreter einer erweiterten Wirkstoffklasse denn als völlig neue Entität.


SURPASS-CVOT liefert nicht nur relevante Ergebnisse zur kardiovaskulären Sicherheit, metabolischen Überlegenheit und Nephroprotektion von Tirzepatid, sondern setzt auch einen methodischen Maßstab. Die Studie gibt zentrale Impulse für künftige kardiometabolische Endpunktstudien in einer Zeit, in der Placebo-Kontrollen oft nicht mehr vertretbar sind. Die fehlende formale Überlegenheit gegenüber Dulaglutid relativiert Erwartungen an einen „Klassenwechsel“, schmälert aber nicht den klinischen Wert: SURPASS-CVOT zeigt, dass wir am Beginn einer Phase differenzierter Inkretintherapie stehen, mit einer Bandbreite an Potenzstufen, die Patientenselektion und individuelle Strategien noch wichtiger macht.


Referenzen

 

  1. Nicholls JS, The Cardiovascular Outcomes in Participants on Tirzepatide Versus Dulaglutide of the SURPASS-CVOT. 17.09.2025, Wien, EASD 2025
  2. Nicholls SJ et al. Comparison of tirzepatide and dulaglutide on major adverse cardiovascular events in participants with type 2 diabetes and atherosclerotic cardiovascular disease: SURPASS-CVOT design and baseline characteristics. Am Heart J. 2024 Jan;267:1-11. doi: 10.1016/j.ahj.2023.09.007.
  3. Gerstein HC et al. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019 Jul 13;394(10193):121-130. doi: 10.1016/S0140-6736(19)31149-3.
  4. McGuire et al. Transitioning to Active-Controlled Trials to Evaluate Cardiovascular Safety and Efficacy of Medications for Type 2 Diabetes. Cardiovascular Diabetology 21, no. 1 (2022): 163. https://doi.org/10.1186/s12933-022-01601-w.
      

Das könnte Sie auch interessieren

Psychische Gesundheit nach Herzstillstand

DGK Herztage 2025 | Deutsches Herzstillstand-Register (G-CAR): Kognitive, psychische und soziale Folgen nach Herzstillstand untersucht. Von Dr. O. Hahad.

Studien kompakt: 01.10.2025

Überblick zu aktuellen Studien u. a. zu TMAO als Bimarker, TAVI bei bikuspider AS, Zalunfiban bei STEMI und Semaglutid-Abbruchraten.

ESC-Leitlinien 2025: Management der CVD bei Schwangerschaft

ESC 2025 | Neue ESC-Guidelines mit praktischen Empfehlungen zur Behandlung von Schwangeren mit CVD. PD Dr. G. Güder kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen