Tirzepatid vs. Semaglutid bei Adipositas: Reduktion des kardiovaskulären 10-Jahres-Risikos

 

ESC Congress 2025 | Die in diesem Jahr veröffentlichte SURMOUNT-5-Studie hatte bereits gezeigt, dass der kombinierte GLP1/GIP-Rezeptoragonist Tirzepatid in Bezug auf die Gewichtsreduktion und die Reduktion kardiovaskulärer Risikoparameter bei Individuen mit Adipositas ohne Diabetes dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid überlegen ist. Eine aktuelle Post-hoc-Analyse verglich nun das kalkulierte 10-Jahres-Risiko. Die Daten wurden von Prof. Mamas Mamas (Keele University, UK) in der Late-Breaking Clinical Science: cardiometabolic medicine am 31. August in Madrid vorgestellt.1

Prof. Nikolaus Marx (Universitätsklinikum Aachen) berichtet und kommentiert.

Von:

Prof. Nikolaus Marx

Rubrikleiter Herz & Diabetes

 

 

04.09.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Ergebnisse SURMOUNT-5-Studie

 

In der SURMOUNT-5-Studie wurden 751 Teilnehmende mit einem Body-Mass-Index von ≥30 kg/m2 oder ≥27 kg/m2 mit mindestens einer Komorbidität randomisiert auf Tirzepatid und Semaglutid. Patientinnen und Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes wurden ausgeschlossen. Der primäre Endpunkt war die Reduktion des Körpergewichtes nach 72 Wochen. Es zeigte sich eine Gewichtsreduktion von 21,6 % durch Tirzepatid und 15,7 % durch Semaglutid. Blutdruck- und LDL-Senkung unter Tirzepatid war ausgeprägter als unter Semaglutid.

Post-hoc-Analyse zu 10-Jahres-Risiko 

 

In der jetzt vorgestellten Post-hoc-Analyse wurde basierend auf dem BMI-basierten Framingham-Score das kalkulierte 10-Jahres-Risiko zwischen den beiden Gruppen verglichen. Die Ergebnisse dieser Post-hoc-Analyse bei Studienteilnehmenden ohne kardiovaskuläre Erkrankung zeigte unter Tirzepatid im Vergleich zu Semaglutid eine stärkere Reduktion des prädiktiven 10-Jahres-Risikos. 

Die Autoren schließen aus der Studie, dass Tirzepatid bei Studienteilnehmenden mit Adipositas ohne Diabetes oder vorbestehender kardiovaskulärer Erkrankung im SURMOUNT-5-Trial nach 72 Wochen mit einer ausgeprägteren kalkulierten 10-Jahres-Risikoreduktion assoziiert war als Semaglutid. Die Ergebnisse waren konsistent über verschiedene Subgruppen. 

Kommentar

 

Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht erstaunlich, da auf dem Boden der zuvor veröffentlichten Daten eine stärkere Reduktion verschiedener kardiovaskulärer Risikofaktoren durch Tirzepatid im Vergleich zu Semaglutid in den verwendeten Risikoscores natürlich zu einer Reduktion des kalkulierten 10-Jahres-Risikos führt. Die demnächst vorgestellte SURPASS-CVOT-Studie untersucht als kardiovaskuläre Outcome-Studie den Effekt einer Therapie mit Tirzepatid im Vergleich zu GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid auf kardiovaskuläre Endpunkte. Diese Studie wird im Detail in naher Zukunft vorgestellt.

 

Aus kardiologischer Sicht unterstreichen diese Daten das Potential Inkretin-basierter Therapien in der Risikoreduktion bei Menschen mit Adipositas. Diese Therapien werden integraler Bestandteil unserer Therapie zur kardiovaskulären Risikoreduktion werden, wobei für diese Substanzen einige offene Fragen geklärt werden müssen, wie z. B. der Aspekt des Verlustes von Muskelmasse und die in Real-World-Daten gesehene deutlich höhere Diskontinuitätsrate im Vergleich zur klinischen Studie.

Zum Autor

Prof. Nikolaus Marx

Prof. Nikolaus Marx ist als Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen tätig. Seine fachlichen Zusatzqualifikationen erwarb er in den Bereichen Interventionelle Kardiologie, Herzinsuffizienz sowie Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin. 


Referenzen

 

  1. Mamas M. SURMOUNT-5. Tirzepatide compared to Semaglutide in obesity for 10-year CVD risk reduction. Late-Breaking Clinical Science: cardiometabolic medicine. 31.08.2025, Madrid, ESC 2025.

Mehr zum Thema

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Update zur Behandlung von Dyslipidämien

ESC 2025 | Video: Prof. U. Laufs fasst Key Take Aways des fokussierten Update der ESC-Leitlinie zum Management der Dyslipidämien zusammen.

Kombi additiv wirksam über gesamtes KDIGO-Risiko-Spektrum

ESC 2025 | CONFIDENCE (Präspezifizierte Analyse): Fineronon-Empagliflozin-Kombi bei CKD und Diabetes wirksam und sicher. Von Prof. N. Marx.

Update der ESC-Leitlinie für das Management der Dyslipidämien

ESC 2025 | Update der ESC-Guideline zur Behandlung von Dyslipidämien – die wichtigsten neuen Empfehlungen im Überblick. Kommentar von Prof. U. Laufs.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen