Impfen: Braucht es das in der kardiologischen Therapie?

 

Die Impfsaison gegen Influenza beginnt bald. Erstmals empfiehlt das Robert-Koch-Institut zudem die RSV-Impfung ab 75 Lebensjahren sowie ab 60 Jahren bei schwerer kardiopulmonaler Vorerkrankung. Prof. Stephan H. Schirmer, niedergelassener Kardiologe in Kaiserslautern, beleuchtet den kardiovaskulären Schutz durch Impfungen und gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Schutzimpfungen aus kardiovaskulärer Sicht.

Von:

Prof. Stephan H. Schirmer

Kardiopraxis Schirmer, Kaiserslautern

 

02.09.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Panorama Images / Shutterstock.com

Hintergrund

 

Neben der kausalen Rolle von LDL-Cholesterin in der Entstehung von Atherosklerose1 stellt Inflammation die zweite bedeutsame Ursache für die Entwicklung atherosklerotischer Läsionen dar, trägt insbesondere durch die Instabilisierung einer Plaque und deren Rupturgefahr zu kardiovaskulären (CV) Ereignissen bei2. Als ein Marker systemischer Inflammation ist das C-reaktive Protein (CRP) mit kardiovaskulären Ereignissen assoziiert3.


Mehrere große randomisiert-prospektive Studien haben eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch eine antiinflammatorische Therapie in Patienten mit erhöhter Inflammation (erhöhtes CRP) zeigen können, u. a. durch Statintherapie4, Hemmung der Neutrophilen-Aktivität durch Colchicin5 oder Interleukin 1 – Inhibition durch Canakinumab6. Bis auf die Statintherapie finden die genannten anti-inflammatorischen Ansätze, teilweise wegen erhöhter Infektionsrate und fehlender Reduktion der Gesamtsterblichkeit, jedoch keine breite klinische Anwendung.


Akute inflammatorische Erkrankungen können durch Begünstigung einer Plaqueruptur insbesondere in Patientinnen und Patienten mit bekannter Atherosklerose zu CV-Ereignissen, v. a. Myokardinfarkten, führen. Zusätzliche Effekte einer akuten Infektion sind u. a. eine Erhöhung der Herzfrequenz und pro-thrombotische Effekte. Bereits seit langem ist die Assoziation insbesondere von Atemwegsinfekten7 mit darauffolgenden kardiovaskulären Ereignissen bekannt. In der Woche nach einer Influenza-Infektion fand sich ein 6-fach erhöhtes Risiko für Myokardinfarkte8.

Kardiovaskulärer Schutz durch Impfungen - Influenza

 

Die dargestellten Zusammenhänge führten zu der Hypothese, dass ein Schutz vor Atemwegserkrankungen durch Impfung vor kardiovaskulären Ereignissen schützen könnte. Bereits vor über 10 Jahren zeigte eine Metaanalyse kleiner randomisiert-prospektiver Studien an insgesamt n = 6.735 Patientinnen und Patienten, dass eine Influenza-Impfung mit einer Reduktion von CV-Ereignissen assoziiert war9. Insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit stattgehabtem akuten Koronarsyndrom fand sich eine 55%ige Reduktion der Ereignisrate. Auch rezentere Analysen zeigen einen starken protektiven Effekt einer Influenzaschutzimpfung insbesondere in der frühen Phase nach Myokardinfarkt, wenn das absolute CV-Risiko am höchsten ist10. In der internationalen IAMI-Studie wurden n = 2.571 Patientinnen und Patienten randomisiert, innerhalb 72 Stunden nach Myokardinfarkt innerhalb der Saison eine Influenzaschutzimpfung zu erhalten. Die Impfung reduzierte den primären Endpunkt (Tod, Myokardinfarkt, Stentthrombose innerhalb 12 Monate) um 28 %, wobei sich vor allem eine Reduktion der Gesamt- und kardiovaskulären Sterblichkeit fand11. In der chronischen Phase der Herzinsuffizienz zeigen dänische Beobachtungsdaten eine 18%ige Reduktion der Gesamt- und CV-Mortalität12.


Aufgrund der Evidenz erhält die jährliche Influenzaschutzimpfung in den Leitlinien zur langfristigen Therapie von Patientinnen und Patienten nach akutem13 und in chronischem Koronarsyndrom14 eine Klasse-IA-Empfehlung.

Andere Atemwegserkrankungen

 

Der o. g. Hypothese folgend, könnte auch die Impfung gegen SARS-CoV-2 zu einer Reduktion von CV-Ereignissen führen. Eine Assoziation zwischen einer Covid19-Erkrankung und CV-Ereignissen ist bekannt15. Diesbezügliche Daten oder gar Leitlinien-Empfehlungen fehlen (noch).
Neben Influenza- und Parainfluenza-Viren stellen auch Respiratorische Synzitial-Viren (RSV) eine Ursache schwerer Atemwegserkrankung insbesondere bei kardial vorerkrankten Patientinnen und Patienten dar16. Seit dem Sommer 2023 sind zwei Totimpfstoffe zur Vakzinierung gegen RSV für Erwachsene von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen. Die deutschen infektiologischen und pulmologischen Fachgesellschaften riefen in einem Positionspapier zur Empfehlung ab 60 Jahren auf17.

Aktuelle Neuigkeiten

 

In seinem rezenten Epidemiologischen Bulletin von August 2024 hat das Robert-Koch-Institut erstmals eine Empfehlung zur Impfung gegen RSV für Patientinnen und Patienten ab 75 Jahren und denjenigen ab 60 Jahren mit schwerer kardiopulmonaler Vorerkrankung aufgenommen18. Eine Impfung wird, ähnlich wie die Influenza-Schutzimpfung, mit der zusammen sie erfolgen kann, im Spätsommer oder Herbst empfohlen. Nach heutigem Kenntnisstand ist keine jährliche Immunisierung notwendig; erste Daten deuten auf einen mindestens 2-jährigen Impfschutz hin, so dass diese z. Zt. als Einmalimpfung empfohlen wird.

Fazit

 

Impfungen werden in der kardiologischen Therapie benötigt. Insbesondere der Schutz vor Atemwegsinfektionen, zuvorderst der Influenza, ist in der Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse evidenzbasiert und in Leitlinien mit einer Klasse-IA-Empfehlung belegt. Die relative Risikoreduktion einer einmal jährlichen subkutanen Injektion liegt hierbei in derselben Größenordnung wie die 365 Mal jährliche Einnahme einer cholesterinsenkenden Tablette oder eine Thrombozytenaggregationshemmung. Letztlich handelt es sich bei der Impfung im Vergleich zu anderen Maßnahmen um eine sehr kosteneffiziente Möglichkeit zur Verhinderung kardiologischer Komplikationen. Postuliert wird die jährliche Influenza- und SARS-CoV-2-Schutzimpfung neben einer optimalen LDL-Cholesterinkontrolle, um ein hohes Lebensalter zu erreichen19. Die Impfraten der Bevölkerung in Deutschland sind im internationalen Vergleich allerdings niedrig20, so dass Aufklärungs- und Impfarbeit gefordert werden darf. Nachbarländer (Dänemark) konnten hier z. B. durch den Versand von Informationsbriefen über kardiovaskuläre Erkrankungen direkt an die Patientinnen und Patienten eine Steigerung der (bereits hohen) Impfrate erreichen21. Auch die Vakzinierung gegen weitere respiratorische Erreger, wie RSV und Pneumokokken schützt vulnerable kardial erkrankte Patientinnen und Patienten. Die Impfungen sind einfach durchführbar, von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen vergütet, und auch in der kardiologischen Praxis problemlos umzusetzen.

Übersicht: Empfohlene Impfungen für kardiovaskulär erkrankte Personen

 

Aufgeführt sind die aus kardiovaskulärer Sicht wichtigsten Schutzimpfungen. Die übrigen vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen (Herpes-Zoster-Schutzimpfung, Auffrischung z. B. von Tetanus/Diphterie alle 10 Jahre, einmalig mit Pertussis-/ggf. Polio-Auffrischimpfung), sollten ebenso mit Vollendung des 60. Lebensjahres bzw. bei relevanten Vorerkrankungen erfolgen (s. auch STIKO-Impfkalender).

Zum Autor

Prof. Stephan H. Schirmer

Prof. Stephan H. Schirmer hat sich nach seiner Tätigkeit als Oberarzt in der Kardiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes seit 2018 als Internist, Kardiologe und Angiologe in Kaiserslautern niedergelassen. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen u. a. Atherosklerose, Kollateralarterienwachstum, Entzündungsvorgänge in Herz und Gefäßen sowie Lipidstoffwechselstörungen.


Referenzen

 

  1. Cholesterol Treatment Trialists C. Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170?000 participants in 26 randomised trials. The Lancet. 2010;376:1670-1681.
  2. Hansson GK. Inflammation, atherosclerosis, and coronary artery disease. N Engl J Med. 2005;352:1685-1695.
  3. Kaptoge S, Di Angelantonio E, Lowe G, Pepys MB, Thompson SG, Collins R and Danesh J. C-reactive protein concentration and risk of coronary heart disease, stroke, and mortality: an individual participant meta-analysis. Lancet. 2010;375:132-40.
  4. Ridker PM, Danielson E, Fonseca FAH, Genest J, Gotto AM, Jr., Kastelein JJP, Koenig W, Libby P, Lorenzatti AJ, MacFadyen JG, Nordestgaard BG, Shepherd J, Willerson JT, Glynn RJ and the JSG. Rosuvastatin to Prevent Vascular Events in Men and Women with Elevated C-Reactive Protein. N Engl J Med. 2008;359:2195-2207.
  5. Nidorf SM, Fiolet ATL, Mosterd A, Eikelboom JW, Schut A, Opstal TSJ, The SHK, Xu X-F, Ireland MA, Lenderink T, Latchem D, Hoogslag P, Jerzewski A, Nierop P, Whelan A, Hendriks R, Swart H, Schaap J, Kuijper AFM, van Hessen MWJ, Saklani P, Tan I, Thompson AG, Morton A, Judkins C, Bax WA, Dirksen M, Alings M, Hankey GJ, Budgeon CA, Tijssen JGP, Cornel JH and Thompson PL. Colchicine in Patients with Chronic Coronary Disease. New England Journal of Medicine. 2020;383:1838-1847.
  6. Ridker PM, Everett BM, Thuren T, MacFadyen JG, Chang WH, Ballantyne C, Fonseca F, Nicolau J, Koenig W, Anker SD, Kastelein JJP, Cornel JH, Pais P, Pella D, Genest J, Cifkova R, Lorenzatti A, Forster T, Kobalava Z, Vida-Simiti L, Flather M, Shimokawa H, Ogawa H, Dellborg M, Rossi PRF, Troquay RPT, Libby P and Glynn RJ. Antiinflammatory Therapy with Canakinumab for Atherosclerotic Disease. N Engl J Med. 2017;377:1119-1131.
  7. Smeeth L, Thomas SL, Hall AJ, Hubbard R, Farrington P and Vallance P. Risk of Myocardial Infarction and Stroke after Acute Infection or Vaccination. New England Journal of Medicine. 2004;351:2611-2618.
  8. Kwong JC, Schwartz KL, Campitelli MA, Chung H, Crowcroft NS, Karnauchow T, Katz K, Ko DT, McGeer AJ, McNally D, Richardson DC, Rosella LC, Simor A, Smieja M, Zahariadis G and Gubbay JB. Acute Myocardial Infarction after Laboratory-Confirmed Influenza Infection. New England Journal of Medicine. 2018;378:345-353.
  9. Udell JA, Zawi R, Bhatt DL, Keshtkar-Jahromi M, Gaughran F, Phrommintikul A, Ciszewski A, Vakili H, Hoffman EB, Farkouh ME and Cannon CP. Association between influenza vaccination and cardiovascular outcomes in high-risk patients: a meta-analysis. Jama. 2013;310:1711-20.
  10. Davidson JA, Banerjee A, Douglas I, Leyrat C, Pebody R, McDonald HI, Herrett E, Forbes H, Smeeth L and Warren-Gash C. Primary prevention of acute cardiovascular events by influenza vaccination: an observational study. European Heart Journal. 2022;44:610-620.
  11. Fröbert O, Götberg M, Erlinge D, Akhtar Z, Christiansen EH, MacIntyre CR, Oldroyd KG, Motovska Z, Erglis A, Moer R, Hlinomaz O, Jakobsen L, Engstrøm T, Jensen LO, Fallesen CO, Jensen SE, Angerås O, Calais F, Kåregren A, Lauermann J, Mokhtari A, Nilsson J, Persson J, Stalby P, Islam A, Rahman A, Malik F, Choudhury S, Collier T, Pocock SJ and Pernow J. Influenza Vaccination After Myocardial Infarction: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multicenter Trial. Circulation. 2021;144:1476-1484.
  12. Modin D, Jørgensen ME, Gislason G, Jensen JS, Køber L, Claggett B, Hegde SM, Solomon SD, Torp-Pedersen C and Biering-Sørensen T. Influenza Vaccine in Heart Failure. Circulation. 2019;139:575-586.
  13. Byrne RA, Rossello X, Coughlan JJ, Barbato E, Berry C, Chieffo A, Claeys MJ, Dan G-A, Dweck MR, Galbraith M, Gilard M, Hinterbuchner L, Jankowska EA, Jüni P, Kimura T, Kunadian V, Leosdottir M, Lorusso R, Pedretti RFE, Rigopoulos AG, Rubini Gimenez M, Thiele H, Vranckx P, Wassmann S, Wenger NK, Ibanez B and Group ESD. 2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes: Developed by the task force on the management of acute coronary syndromes of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. 2023;44:3720-3826.
  14. Knuuti J, Wijns W, Saraste A, Capodanno D, Barbato E, Funck-Brentano C, Prescott E, Storey RF, Deaton C, Cuisset T, Agewall S, Dickstein K, Edvardsen T, Escaned J, Gersh BJ, Svitil P, Gilard M, Hasdai D, Hatala R, Mahfoud F, Masip J, Muneretto C, Valgimigli M, Achenbach S, Bax JJ and Group ESCSD. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J. 2020;41:407-477.
  15. Xie Y, Xu E, Bowe B and Al-Aly Z. Long-term cardiovascular outcomes of COVID-19. Nature Medicine. 2022;28:583-590.
  16. Hall CB. Respiratory Syncytial Virus and Parainfluenza Virus. New England Journal of Medicine. 2001;344:1917-1928.
  17. Addo M, Cornely O, Denkinger M, Ertl G, Herold S, Pletz M, Rohde G, Welte T, Windisch W and Witzenrath M. RSV vaccination strategies for high-risk patients 2023: a collaborative position paper by leading German medical societies and organizations. Infection. 2024;52:285-288.
  18. Falman A, Schönfeld V, Flasche S, Günther F, Koch J, Kwetkat A, Lange B, Liese J, Meerpohl J, Röbl-Mathieu M, Sandmann F, Schlaberg J, Tabatabaj J, Überla K, Vygen-Bonnet S, Weltermann B, Widders G and Berner R. Beschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO für eine Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren. Epid Bull. 2024;32:3-28.
  19. Braunwald E. How to live to 100 before developing clinical coronary artery disease: a suggestion. Eur Heart J. 2022;43:249-250.
  20. Statistisches Bundesamt. URL: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Gesundheit/Influenza-2, letzter Zugriff am 30.08.2024.
  21. Johansen ND, Vaduganathan M, Bhatt AS, Lee SG, Modin D, Claggett BL, Dueger EL, Samson SI, Loiacono MM, Køber L, Solomon SD, Sivapalan P, Jensen JUS, Martel CJ-M, Valentiner-Branth P, Krause TG and Biering-Sørensen T. Electronic nudges to increase influenza vaccination uptake in Denmark: a nationwide, pragmatic, registry-based, randomised implementation trial. The Lancet. 2023;10.1016/S0140-6736(23)00349-5.

Das könnte Sie auch interessieren

Erhöht Winterkälte besonders die Anfälligkeit für MINOCA?

Laut einer chinesischen Studie könnten eisige Temperaturen insbesondere das Risiko für MINOCA erhöhen. Prof. Peter Ong kommentiert.

Morgendlicher Kaffeekonsum: Indikator für ein längeres Leben?

Gemäß einer aktuellen Studie ist der Genuss von Kaffee am Morgen mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden. Dr. O. Hahad und Prof. U. Laufs berichten.

Hitzestress und kardiovaskuläre Gesundheit

Neues Webinar der Task Force „Planetare Gesundheit“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. A. Schneider und Prof. H. Paeth.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen