Nur Hochdosierung von Lipidsenkern stoppt nicht-kalzifizierte Plaques

 

Die LOCATE-Studie untersuchte, wie sich lipidsenkende Therapien unterschiedlicher Intensität auf das Volumen atherosklerotischer Koronar-Plaques auswirkt.1 216 Personen mit chronischem Koronarsyndrom aus 11 Zentren wurden in das retrospektive LOCATE-Register aufgenommen. Prof. Ulrich Laufs, Rubrikleiter Prävention, ordnet die Studienergebnisse ein.

Von:

Martin Nölke

HERZMEDIZIN-Redaktion

Prof. Ulrich Laufs

Expertenkommentar

 

20.08.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Sebastian Kaulitzki / Shutterstock.com

Das Volumen von Gesamt-Plaque, kalzifiziertem und nicht-kalzifiziertem Plaque wurde im Rahmen der Studie mittels serieller Kardio-CT (CCTA) quantifiziert. Anschließend wurde die relative Differenz der Plaque-Volumina zwischen der Ausgangsuntersuchung und der Folgeuntersuchung nach einer medianen Dauer von 824,5 Tagen berechnet. Die Intensität der lipidsenkenden Behandlung wurde auf Basis der aktuellen Leitlinienempfehlungen als niedrig, moderat oder hoch eingestuft.


Das Durchschnittsalter der 216 teilnehmenden Patientinnen und Patienten betrug 63,1 ± 9,7 Jahre (26,4 % weiblich). 89 Teilnehmende (41,2 %) erhielten keine oder niedrig dosierte Lipidsenker, 80 Personen (37,0 %) moderat dosierte und 47 Teilnehmende (21,8 %) hoch dosierte lipidsenkende Medikamente.

Verlangsamung bei moderater Dosis, Stopp bei hoher Therapieintensität

 

Im Vergleich zur Therapie ohne Lipidsenker oder mit niedriger Intensität wurde das Fortschreiten von Gesamt- und nicht-kalzifizierter Plaque bei moderat und hoch dosierter Behandlung abgeschwächt. Nur bei Behandlung mit hoch dosierten Statinen oder PCSK9-Inhibitoren wurde die Progression aufgehalten (p < 0,001). Dabei gelten nicht-kalzifizierte Plaques durch eine mögliche Ruptur als potenzielle Auslöser für das akute Koronarsyndrom.


Der verminderte Anstieg nicht-kalzifizierter Plaque war statistisch mit der LDL-Cholesterinsenkung verbunden (p < 0,001), während die Zunahme der kalzifizierten Plaque-Masse und des Agatston-Scores unabhängig von der lipidsenkenden Behandlung war, was jedoch statistisch nicht signifikant war. Die Intensität der lipidsenkenden Therapie sagte die Abschwächung des Fortschreitens der nicht-kalzifizierten Plaque in Abhängigkeit von der Dauer zwischen den beiden CCTA-Scans zuverlässig voraus, unabhängig von Alter und kardiovaskulären Risikofaktoren (HR = 3,83, 95%-KI = 1,81–8,05, p < 0,001).

 

Limitationen der Studie sind die relativ geringe Anzahl an Studienteilnehmenden und die relativ kurze Beobachtungszeit von etwas mehr als 2 Jahren.

Expertenkommentar

 

Das retrospektive LOCATE-Register liefert eine wichtige Bestätigung für die Möglichkeit einer therapeutischen Beeinflussung der Pathophysiologie der Atherosklerose. In Zusammenschau mit Studien der intrakoronaren Bildgebung (z. B. HUYGENS, PACMAN-AMI)2,3 zeigt LOCATE, dass eine intensive Lipidsenkung drei klinische Effekte auf die Atherosklerose hat: Erstens wird die Entstehung von neuen Plaques verhindert. Zweitens wird das Fortschreiten von bestehenden Plaques gestoppt. Und drittens kommt es zu einer Veränderung der Plaque-Zusammensetzung.

 

Durch De-Lipidierung wird die Wahrscheinlichkeit einer Plaque-Ruptur vermindert. Dies ist ein entscheidender Mechanismus zur Reduktion von Herzinfarkten und anderen akuten vaskulären Symptomen. LOCATE bestätigt, dass diese Plaque-Stabilisierung abhängig vom Ausmaß und der Dauer der Lipid-Senkung ist. Bei einer optimalen Lipid-Senkung über einen längeren Zeitraum kommt es sogar zu einer Regression des Plaque-Volumens. Studien wie FOURIER-OLE zeigen, dass sich die Verzögerung einer intensiven LDL-Cholesterin-Senkung bei Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko nach wenigen Jahren in eine höhere kardiovaskuläre Mortalität übersetzt.4

 

Neben den pathophysiologischen Informationen unterstreicht LOCATE zwei wichtige klinische Beobachtungen: Erstens führt die Dokumentation von Plaques in einer vaskulären Bildgebung zu einer intensiveren Therapie durch Ärztinnen und Ärzte, und zweitens verbessert die Ansicht eines eigenen Plaques auf einem Bild nachweislich die Medikamenten-Einahmetreue der betroffenen Patientinnen und Patienten.5,6


Zusammengefasst unterstreicht LOCATE die Chancen einer rechtzeitigen Erkennung und Behandlung der Atherosklerose und damit die Bemühungen der Nationalen Herz-Kreislauf-Strategie der DGK.

Zur Person

Prof. Ulrich Laufs

Prof. Ulrich Laufs ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Zu seinen Schwerpunkten gehören u. a. kardiovaskuläre Prävention und Lipoprotein-Stoffwechselstörungen. Im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vertritt er den Bereich der Universitätskliniken.

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

 

  1. Weichsel L et al.; LOCATE Investigators. Effects of high- versus low-intensity lipid-lowering treatment in patients undergoing serial coronary computed tomography angiography: results of the multi-center LOCATE study. Clin Res Cardiol. 2024 Jul 30. doi: 10.1007/s00392-024-02502-6.
  2. Nicholls SJ et al. Effect of Evolocumab on Coronary Plaque Phenotype and Burden in Statin-Treated Patients Following Myocardial Infarction. JACC Cardiovasc Imaging. 2022 Jul;15(7):1308-1321. doi: 10.1016/j.jcmg.2022.03.002.
  3. Räber L et al.; PACMAN-AMI collaborators. Effect of Alirocumab Added to High-Intensity Statin Therapy on Coronary Atherosclerosis in Patients With Acute Myocardial Infarction: The PACMAN-AMI Randomized Clinical Trial. JAMA. 2022 May 10;327(18):1771-1781. doi: 10.1001/jama.2022.5218.
  4. O'Donoghue ML. Long-Term Evolocumab in Patients With Established Atherosclerotic Cardiovascular Disease. Circulation. 2022 Oct 11;146(15):1109-1119. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.122.061620.
  5. Hijazi W et al. Impact of myocardial perfusion and coronary calcium on medical management for coronary artery disease. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. 2024 Mar 27;25(4):482-490. doi: 10.1093/ehjci/jead288.
  6. Whitmore K et al. Impact of Patient Visualization of Cardiovascular Images on Modification of Cardiovascular Risk Factors: Systematic Review and Meta-Analysis. JACC Cardiovasc Imaging. 2023 Aug;16(8):1069-1081. doi: 10.1016/j.jcmg.2023.03.007.

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Blickdiagnose: Das Koronar-Quiz – Der 9. Fall

Neuer Fall! Testen Sie mit Fallbeispielen aus intravaskulärer Bildgebung und Koronarangiographie Ihre diagnostischen Kenntnisse.

Christine Neumann-Grutzeck als BDI-Präsidentin wiedergewählt

Am 14.9. wurde C. Neumann-Grutzeck in ihrem Amt bestätigt. Auch die beiden Vizepräsidenten, darunter Kardiologe Dr. N. Smetak, wurden wiedergewählt.

Fellow-up #7: V.a. INOCA

Entscheidungshilfen für den klinischen Alltag. Dieses Mal: V.a. INOCA: Messung CMR/IMR oder einfach probatorisch medikamentöse Therapie? Mit Prof. T. Gori & Dr. D. Choudhury.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen