Taugen Nüsse als Cholesterinsenker?

In einer randomisierten Studie ergänzen ältere Menschen zwei Jahre lang ihre Ernährung täglich um eine Portion Walnüsse. Daraufhin verbessern sich ihre Cholesterinwerte – allerdings gibt es Geschlechterunterschiede.

Von Joana Schmidt

 

23.09.2021

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich eine Handvoll Nüsse zu essen. Studien deuten darauf hin, dass sie unter anderem vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen könnten. Forscher entdeckten jetzt weitere Hinweise auf einen positiven Effekt von Walnüssen: In einer randomisierten Studie schien ihr regelmäßiger Konsum den LDL-Cholesterinspiegel der Teilnehmer zu senken und die Anzahl der LDL-Partikel zu reduzieren.

 

Forscher um Dr. Sujatha Rajaram von der Loma Linda Universität in Kalifornien analysierten dafür Daten aus der Walnuts and Healthy Ageing Study von rund 700 Teilnehmern. Diese waren im Schnitt 69 Jahre alt und lebten in Spanien oder Kalifornien. Sie wurden in zwei Gruppen randomisiert: Eine ergänzte ihre übliche Ernährung um täglich eine halbe Tasse Walnüsse, die andere verzichtete auf Walnüsse. Nach zwei Jahren wurden der Cholesterinspiegel der Teilnehmer gemessen und die Konzentration und Größe der Lipoproteine​​ durch Kernspinresonanzspektroskopie analysiert.

Nussverzehr zeigt Nutzen

Nach zwei Jahren waren die LDL-Cholesterinspiegel der Interventionsgruppe median um 4,3 mg/dl und die Gesamtcholesterinwerte um 8,5 mg/dl niedriger als vorher. Bei ihnen hatte sich die Anzahl aller LDL-Partikel um 4,3% und die Anzahl der kleinen LDL-Partikel um 6,1% reduziert, was mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert ist. Kleine, dichte LDL-Partikel seien in Studien häufiger mit Arteriosklerose, Plaque oder Fettablagerungen in den Gefäßen in Verbindung gebracht worden, ergänzen Rajaram und Kollegen.

 

Auch der IDL-Spiegel (Intermediate Density Lipoprotein) der Teilnehmer sank während der Nachbeobachtungszeit. Als Vorläufer von LDL zählt das IDL-Cholesterin ebenfalls zu den kardiovaskulären Risikofaktoren.

 

Die Veränderungen des LDL-Cholesterinspiegels unterschieden sich je nach Geschlecht: Bei Männern war er um 7,9%, bei Frauen nur um 2,6% gesunken. Der Studie zufolge hatte der Verzehr von Nüssen nicht zu einer Gewichtszunahme der Teilnehmer geführt.

Größerer Effekt bei hohem Cholesterin?

„Unsere Studie geht über den LDL-Cholesterinspiegel hinaus, um ein vollständiges Bild von allen Lipoproteinen zu erhalten und die Auswirkungen des täglichen Verzehrs von Walnüssen auf das kardiovaskuläre Risiko besser beurteilen zu können“, erläutern die Forscher um Rajaram. Da die Ergebnisse in zwei unterschiedlichen Populationen ähnlich ausgefallen waren, ließen sich diese auf andere Kohorten übertragen.

 

Als wichtig für die Interpretation der Ergebnisse empfinden die US-Wissenschaftler die Tatsache, dass die Teilnehmer zu Studienbeginn relativ gesund gewesen waren. Rund ein Drittel sei aufgrund von Bluthochdruck oder Hypercholesterinämie mit Statinen behandelt worden, berichten sie. Auch deshalb seien die durchschnittlichen Cholesterinwerte der Probanden im Normbereich gewesen. „Bei Personen mit hohen Cholesterinwerten könnte die LDL-Cholesterinsenkung nach einer mit Nüssen angereicherten Ernährung deutlich größer ausfallen“, so Rajaram und Kollegen.


Literatur

Rajaram S et al. Effects of Walnut Consumption for 2 Years on Lipoprotein Subclasses Among Healthy Elders. Circulation 2021.

https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.054051

Das könnte Sie auch interessieren

Morgendlicher Kaffeekonsum: Indikator für ein längeres Leben?

Gemäß einer aktuellen Studie ist der Genuss von Kaffee am Morgen mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden. Dr. O. Hahad und Prof. U. Laufs berichten.

Erhöht Winterkälte besonders die Anfälligkeit für MINOCA?

Laut einer chinesischen Studie könnten eisige Temperaturen insbesondere das Risiko für MINOCA erhöhen. Prof. Peter Ong kommentiert.

Hitzestress und kardiovaskuläre Gesundheit

Neues Webinar der Task Force „Planetare Gesundheit“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. A. Schneider und Prof. H. Paeth.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen