Bildquelle (Bild oben): Jacob Lund / stock.adobe.com
Bildquelle (Bild oben): Jacob Lund / stock.adobe.com
Abstract-Titel: Maximal 200 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Abstract-Inhalt: Maximal 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Tabellen: Text und Leerzeichen in Tabellen fallen unter das Limit von 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen.
Grafiken: Dateigröße nicht größer als 1MB. Zugelassene Formate sind JPG, GIF und PNG.
Formatierung: Bitte kopieren Sie Texte nicht direkt aus Word heraus. Kopieren Sie Word Texte zuerst in einen Editor (Notepad) und dann in die Abstract-Eingabemaske. Dabei geht die Formatierungen verloren.
Sprache: Sie können Ihr Abstract sowohl in Deutsch als auch in Englisch einreichen. Abstracts zu Topic 8 (Kradiovaskuläre Grundlagenforschung) müssen bitte in Englisch eingereicht und präsentiert werden.
Bitte beachten Sie, dass bereits veröffentlichte Abstracts nicht eingereicht werden dürfen.
Otto-Hess-Promotionsstipenidat*innen müssen anstelle eines Abschlussberichts ebenfalls ein Abstract einreichen.
DGK-Forschungsstipendiat*innen, die von uns benachrichtigt wurden, müssen ebenfalls ein Abstract einreichen.
Alle Einreicher, die unter 35 Jahre sind, werden automatisch für die DGK-Young-Investigator-Awards, den Hans-Blömer-Young Investigator Award für klinische Herz-Kreislaufforschung oder Rudi-Busse-Young Investigator Award für experimentelle Herz-Kreislaufforschung nominiert. Hierfür ist es zwingend notwendig, dass Geburtsdatum des Erstautoren anzugeben. Die Auswahl der Abstracts erfolgt anhand der abgegebenen Gutachterbewertungen . Alle anderen Abstracts werden einer freien Vortragssitzung oder einer Postersitzung zugeordnet.
Sie haben die Möglichkeit, besonders spannende, komplexe oder einfach nur lehrreiche Fälle mit Bezug zu einer Leitlinie bzw. zu einem Thema einzureichen. Die von der Programmkommission angenommenen Fälle werden dann in der Clinical Case Corner in Mannheim präsentiert. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann reichen Sie das Abstract zu Ihrem Fall ab dem 13. Oktober 2025 ein.