Nationale Herz-Kreislauf-Strategie: Neue Früherkennungsprojekte und Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministerium 

Dieser Artikel erschien zuerst im Jahresbericht 2022 der DGK.

 

Nach der Präsentation der Nationalen Herz-Kreislauf-Strategie Ende 2021 war es wichtig, schnell in die Umsetzung zu gehen. Während der DGK Herztage im Oktober 2022 konnte nicht nur der Start zweier Früherkennungsprogramme verkündet werden, sondern auch die Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums für die Nationale Herz-Kreislauf-Strategie. 

Von Jahresbericht der DGK 2022

 

13.04.2023

Früherkennung der familiären Hypercholesterinämie

Im Rahmen eines Pilotprojekts in Bayern und Niedersachsen wird ein Screening auf familiäre Hypercholesterinämie im Kindesalter erfolgen. Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetisch bedingte Störung des Cholesterinstoffwechsels, die zu einem stark erhöhten Atheroskleroserisiko führt. Die Erkrankung kann durch Messung des LDL-Cholesterins, kombiniert mit gezielten genetischen Analysen bei Patient:innen mit erhöhten Werten sowohl im Kindes- und Jugendalter als auch bei Erwachsenen, sicher nachgewiesen werden. In der Folge werden Betroffene frühzeitig therapiert und Organkomplikationen, die schon in jungen Jahren auftreten, können verhindert werden.

 

„Insgesamt möchten wir so über vier Jahre hinweg 20.000 Kinder screenen. Die gewonnenen Daten sollen mit denen aus der vorhergegangenen VRONI-Studie zusammengeführt werden und damit die wissenschaftliche Evidenz und Voraussetzung für ein generelles Screening auf familiäre Hypercholesterinämie im Kindesalter bilden,“ so DGK-Präsident Professor Stephan Baldus in einem Pressestatement.

Dieses Screening ist bereits in anderen europäischen Ländern erfolgreich für die Diagnostik der Erkrankung etabliert worden. In beispielsweise den Niederlanden werden über 70 Prozent der Fälle erkannt. In Deutschland hingegen werden nach Schätzungen derzeit nur etwa 5 Prozent der Betroffenen adäquat therapiert, obwohl bereits seit 2015 in der nationalen Sk2-Leitlinie ein generelles Screening auf familiäre Hypercholesterinämie bei Kindern empfohlen wird.

 

Das neue Pilotprojekt knüpft an drei vorrangegangene wissenschaftliche Projekte zu dem Thema an. So soll im Rahmen der U9- bis J1-Untersuchungen mittels Kapillarblutabnahme eine Bestimmung des LDL-Cholesterins erfolgen.

Unter Berücksichtigung des Gendiagnostikgesetztes sowie der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird durch die wissenschaftliche Evaluation die Voraussetzung für eine gezielte humangenetische Diagnostik und daraus folgend die richtige Therapie für Mutationsträger:innen ermöglicht. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung der familiären Hypercholesterinämie und ihren Folgeschäden.

 

BNP-Screening zur Früherkennung der Herzinsuffizienz in Deutschland

Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl der Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Herzinsuffizienz in Krankenhäusern behandelt werden müssen. Die Erkrankung ist in Deutschland sogar die häufigste Ursache für eine ungeplante Krankenhausaufnahme, da sich das Risiko für eine Erkrankung mit dem Lebensalter erhöht. Dies geht mit hohen direkten und indirekten ökonomischen Kosten einher und jede Krankenhausaufnahme wegen dekompensierter Herzinsuffizienz verschlechtert die Prognose der betroffenen Patientinnen und Patienten weiter. Trotzdem konnte eine rückläufige Tendenz der Mortalität beobachtet werden. Die Fortschritte der letzten Jahre in der Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz, vor allem in der Pharmakotherapie, ermöglichen es, frühzeitig reversible Ursachen zu erkennen und rechtzeitig eine geeignete Therapie einzuleiten. 

 

Mit der Bestimmung des NTproBNP-Werts im Blut, besteht mittlerweile sogar die Möglichkeit eine Herzinsuffizienz besonders früh zu erkennen. Der einfach per Blutuntersuchung zu bestimmende Marker zeigt bereits vor Eintritt der ersten Symptome das Vorliegen der Erkrankung an. „Wir schlagen daher ein

Pilotprojekt zur Früherkennung der Herzinsuffizienz vor, welches die Grundlage für ein künftiges, allen Krankenversicherten zugängliches Screeningangebot liefern könnte“, berichtet Baldus. Wird ein erhöhter Wert festgestellt, sollte bei den betroffenen Patient:innen eine weitere Diagnostik mittels einer Echokardiographie durchgeführt werden, die bereits eine Vielzahl von relevanten Informationen für eine Therapieempfehlung liefert.

Bei Personen, die älter als 60 Jahre oder aber älter als 50 Jahre sind und zugleich mindestens einen weiteren Risikofaktor für eine Herzinsuffizienz aufweisen, sollten im Rahmen von ohnehin geplanten Blutuntersuchungen durch die Hausärzt:innen auch der NTproBNP-Wert bestimmt werden. Patient:innen mit erhöhtem NTproBNP-Wert soll dann das Angebot gemacht werden, sich kardiologisch-fachärztlich vorzustellen, damit ein Ruhe-EKG und eine Echokardiographie durchgeführt werden können.

 

Angedacht ist ein Screening bei 10.000 Versicherten in den Regionen Baden-Württemberg im Saarland und in Nordrhein-Westfalen. Voraussichtlich werden bei 5 bis 10 Prozent der Untersuchten erhöhte NTproBNP Werte festgestellt. Laut Studiendaten liegt bei 10 bis 30 Prozent dieser Personen eine strukturelle Herzerkrankung vor, die behandlungsbedürftig ist. So ergeben sich für 100 bis 200 Menschen therapeutische Konsequenzen.

„Werden im Nachgang beide Früherkennungsprogramme auf die gesamte Bevölkerung übertragen, kann es uns gelingen, eine Vielzahl von Menschen vor frühen Todesfällen oder vielen in Krankheit verbrachten Jahren zu schützen und so die Lebensqualität deutlich zu erhöhen“, so Baldus. Vor diesem Hintergrund ist die Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums für die Nationale Herz-Kreislauf-Strategie von besonders hoher Wichtigkeit, damit sie auch die Unterstützung der Gesundheitspolitik auf nationaler Ebene erfährt.

 

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der Deutschen Herzstiftung (DHS), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), dem BNK, der ALKK und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) begründete die DGK im Frühjahr 2023 die Nationale Herz-Allianz (NHA).  Mit der Gründung des neuen Bündnisses als Nachfolge der Nationalen Herz-Kreislauf-Strategie startet die größte langfristige Initiative in der Geschichte der deutschen Herz-Kreislauf-Medizin in eine neue Phase. 


Das könnte Sie auch interessieren

Torasemid oder Furosemid bei Herzinsuffizienz? Jetzt gibt es eine Antwort

Schon seit geraumer Zeit kursiert die These, dass Torasemid aufgrund eines potenziell günstigeren pharmakologischen Profils als Schleifendiuretikum bei Herzinsuffizienz im Vergleich zu Furosemid die bessere Wahl sei.

Neue Leitlinie: Wie man Schwangere mit Herzerkrankungen betreuen sollte

Eine Schwangerschaft geht mit hämodynamischen Veränderungen einher, die speziell für Frauen mit Herzerkrankungen ein hohes Komplikationsrisiko bergen können.

Dekompensierte Herzinsuffizienz: Frühe Einstellung auf Valsartan/Sacubitril sicher und effektiv

Dass Sacubitril/Valsartan, ein Angiotensin-Rezeptor–Neprilysin-Inhibitor (ARNI), kardiovaskuläre Mortalität und Klinikeinweisungen bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz im Vergleich zum ACE-Hemmer Enalapril deutlich stärker reduziert, ist in der PARADIGM-HF-Studie unter Beweis gestellt worden.

Diese Seite teilen