Benefizlauf erzielt Rekordergebnis

 

Unter dem Motto „Jeder Schritt zählt" nahmen 550 Kinder und Erwachsene am Benefizlauf zugunsten der Kinderherzstiftung im Unteren Luisenpark in Mannheim teil und erzielten einen Erlös von 11.492 Euro. Der Lauf findet traditionell im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt und erfreut sich über eine jährlich steigende Teilnehmeranzahl.

Von:

Romy Martínez

Herzmedizin.de

 

05.05.2024

 

Bildquelle (Bild oben):   

Neuer Rundenrekord trotz Regen

 

Der diesjährige Benefizlauf zugunsten herzkranker Kinder im Unteren Luisenpark endete mit einem neuen Rekord: Die Teilnehmenden legten insgesamt 5.746 Runden zurück – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (2024: 4.680 Runden). Trotz regnerischer Wetterbedingungen beteiligten sich rund 550 Läuferinnen und Läufer im Alter bis zu 84 Jahren. Für jede gelaufene Runde von einem Kilometer wurden zwei Euro zugunsten der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung gespendet. Die längste Einzeldistanz betrug 20 Runden.

Stimmen von den Läuferinnen und Läufern

Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft für herzkranke Kinder

 

Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Jahrestagung der DGK in Kooperation mit dem Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim organisiert. Laut dem Präsidenten der DGK-Tagung, Prof. Ulf Landmesser (Deutsches Herzzentrum der Charité Berlin), verdeutlichte der Lauf die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft im Einsatz für herzkranke Kinder. Auch Ralf Eisenhauer, Bürgermeister der Stadt Mannheim, hob die Bedeutung des Laufs hervor und betonte den gelebten Gemeinschaftssinn.

11.492 Euro für Projekte zur Unterstützung von Kindern mit angeborem Herzfehler

 

Insgesamt wurde ein Erlös von 11.492 Euro erzielt, der der Kinderherzstiftung zugutekommt. Diese unterstützt seit über 30 Jahren betroffene Kinder mit angeborenem Herzfehler sowie deren Familien – insbesondere durch Aufklärungsarbeit und Forschungsförderung, aber auch direkte Unterstützungsangebote für Betroffene, wie z. B. Seminar- und Freizeitangebote. „Ohne Veranstaltungen wie den Benefizlauf und das große Engagement der Teilnehmenden wären viele dieser Aktivitäten nicht möglich," so Dominic Clos von der Kinderherzstiftung. Ein besonderes Beispiel dafür, was durch Spenden wie diese ermöglicht wird, ist die Sonderforschungsförderung in Höhe von 500.000 Euro, die 2025 nun zum dritten Mal ausgeschrieben wird – speziell für patientennahe Forschung im Bereich angeborener Herzfehler.

 

„Ohne Veranstaltungen wie den Benefizlauf und das große Engagement der Teilnehmenden wären viele Aktivitäten der Kinderherzstiftung nicht möglich." 

Mehr zum Thema:

 

  • Die aktuelle Pressemitteilung der Deutschen Herzstiftung zum Benefizlauf finden Sie hier
  • Informationen für Patientinnen und Patienten: https://herzstiftung.de/leben-mit-angeborenem-herzfehler  

Das könnte Sie auch interessieren

Interview: Neues aus der ALKK

DGK-Jahrestagung 2025 | Die Vorsitzenden Prof. C. Perings und Prof. P. Diemert über Erreichtes, Ziele und neue Entwicklungen in der Arbeitsgemeinschaft.

DEK 2025: Deutscher Echokardiographie-Kongress in Leipzig

Im Vorfeld des DEK 2025 spricht Prof. Andreas Hagendorff, Vorsitzender der Programmkommission, über die Highlights des diesjährigen Kongresses.

ACC: Dr. Benny Levenson neuer Chairman der Auslands-Mitglieder

Vom Sprecher der deutschen Sektion zum Chairman der „Assembly of International Governors“: Der Berliner Dr. B. Levenson bekleidet namhaftes ACC-Amt.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen