Making-of: Sitzung der Programmkommission zur 90. DGK-Jahrestagung 2024

 

DGK-Jahrestagung 2024 | Wie wird ein wissenschaftliches Tagungsprogramm erarbeitet?

Wir haben hinter die Kulissen der Programmgestaltung der DGK-Jahrestagung 2024 geschaut, wo die Programmkommission, der auch der Tagungspräsident Prof. Dr. Christoph Maack (Universitätsklinikum Würzburg) sowie Präsident und Past-Präsident der Gesellschaft angehören, die freien Vortrags- und Postersitzungen der 90. Jahrestagung als einen Teil des Gesamtprogramms erstellt haben.

 

Die gesamte Kongressplanung wird über ein spezielles, sehr komplexes und webbasiertes Kongressorganisationsprogramm abgewickelt, so auch die Prozesse der online Abstract-Einreichungen und des anschließenden automatisierten Begutachtungsverfahrens. Die Wandtafeln, die alle wissenschaftlichen Sitzungen als Labels enthalten und damit einen Gesamteindruck der Tagung auf einen Blick vermitteln, dienen lediglich der Prüfung, Platzierung und Diskussion während der Sitzung der Kommission.  

 

Unter dem Kongressmotto "Schnittstellen der Kardiovaskulären Medizin" wurde ein spannendes und vielfältiges Programm zusammengestellt. Hier können Sie sich anmelden.   

Von:

Romy Martínez und Marie-Christin Finger

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

04.03.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Romy Martínez / HKM-Redaktion


Video: Making-of Programmkommission 

Ort: DGK-Geschäftsstelle

Weiterführende Links

Das könnte Sie auch interessieren

REMOTE-VA: Remote Support bei komplexen Ablationsverfahren

DGK-Jahrestagung 2024 | Die REMOTE-VA-Studie zeigte, dass der Remote Support bei komplexen Ablationsverfahren sicher und umsetzbar war.

Vorteile der PCI bei chronischem Koronarsyndrom ohne Ischämienachweis

ACC-Kongress 2024 | PREVENT: Die PCI von vulnerablen Plaques verbesserte die Prognose von Personen mit chronischem Koronarsyndrom ohne jeglichen Ischämie-Nachweis. Von PD Dr. L. Gaede

Nierenversagen durch PFA?

Die PFA ist generell sicher und wirksam. Eine Beobachtungsstudie zeigt, dass sich seltene Fälle von Hämolyse-bedingten Nierenschäden durch postprozedurale Flüssigkeitsinfusionen vermeiden lassen. Von Prof. C.-H. Heeger.

Diese Seite teilen