Neues aus der DGK-Akademie: AGIK CHIP International

 

Zur besseren Orientierung und Navigation durch das Fortbildungsangebot geben wir Einblicke zu neuen und bewährten Kursen in der Reihe “Neues aus der DGK-Akademie”. Dieses Mal im Fokus: AGIK CHIP International.

Von:

HERZMEDIZIN-Redaktion & Erik Rafflenbeul

 

27.03.2024

Die interventionelle Kardiologie hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht und bietet heute innovative Lösungen für komplexe Herz-Kreislauferkrankungen. Der Kurs "AGIK CHIP International" steht beispielhaft für diesen Fortschritt. Dieser exklusive Kurs, der in Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgruppe für Interventionell Kardiologie (AGIK) und der European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)  veranstaltet wird, bietet Interventionalisten:innen die Möglichkeit, ihr Wissen über komplexe und Hochrisiko-Interventionen (CHIP) zu vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa auszutauschen. Mit einem einzigartigen Format, das auf interaktiven und praxisnahen Lernmethoden basiert, setzt dieser Kurs neue Maßstäbe in der kardiologischen Fortbildung.

 

Die zweitägige Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin mit 15 CME-Punkten in der Kategorie A zertifiziert und findet vom 31.05.-01.06.2024 in Berlin statt. Hier geht es zur Anmeldung – AGIK CHIP International.

3 Fragen an die wissenschaftliche Leitung

Dr. Erik Rafflenbeul | AGIK CHIP International

 

Was ist das Besondere an dem Format?

Das Alleinstellungsmerkmal des Kurses ist klar die internationale Kooperation mit der European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI) und die Möglichkeit der Vernetzung von internationalen Teilnehmenden des Kurses. Als Trainerinnen und Trainer für die Pilotepisode treten dabei die künftige EAPCI Präsidentin (Legislatur 2024-2026), Prof. Alaide Chieffo aus Italien, und der Chair des EAPCI Training and Certification Committee, Dr. Radoslaw Parma aus Polen, auf.

 

Der Kurs bietet eine Kombination aus theoretischen und praktischen Elementen, um CHIP-PCIs im klinischen Alltag sicher zu meistern. Der Schwerpunkt liegt auf dem S.M.A.R.T-PCI Ansatz, der anhand von realen aufgezeichneten Fällen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt wird.  Außerdem bietet der Kurs Live-Simulationen am Mentice G7+ Simulator und "Live-in-a-box"-Fälle, die ein dynamisches und praxisorientiertes Lernen ermöglichen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von nur 16 Personen sorgt für eine exklusive und interaktive Umgebung, die intensiven Austausch und individuelles Lernen fördert.


Wer ist die Zielgruppe des Kurses?

 

Die Zielgruppe des Kurses sind interventionelle Kardiologinnen und Kardiologen und insbesondere solche, die sich bereits mit komplexen und Hochrisiko-Interventionen (CHIP) beschäftigen und an 24/7-Diensten teilnehmen. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf fortschrittliche PCI-Techniken erweitern möchten, besonders bei der Behandlung von komplexen Läsionen.

 

Was sind die Programm-Highlights?

Die Hauptattraktionen des Kurses sind:

  • Die inhaltliche Tiefe mit Fokus auf CHIP-PCI, bei der schwierige Fälle und Interventionstechniken intensiv besprochen werden.
  • Der Einsatz von "real life" aufgezeichneten Fällen und aktuellen wissenschaftlichen Publikationen/Leitlinien/Consensuspapieren zur Untermauerung des Lernprozesses.
  • Die Nutzung von Live-Simulationsfällen am Mentice G7+ und Live-in-a-Box-Fällen, die praxisnahe Szenarien und interaktives Lernen ermöglichen.
  • Dynamisches Lernen durch maßgeschneiderte "on-demand" Präsentationen
  • Die Möglichkeit, in einem exklusiven Rahmen zu lernen und zu netzwerken, was durch die Beschränkung auf 16 Teilnehmer und die Einbindung von hochkarätigen internationalen Experten gefördert wird.

Diese Aspekte zusammen schaffen ein einzigartiges und effektives Lernumfeld, das sowohl das Wissen als auch das professionelle Netzwerk der Teilnehmer erweitert.

Zur Person

Erik Rafflenbeul

Erik Rafflenbeul ist Oberarzt und Leiter der Herzkatheterlabore der Schön Klinik Hamburg Eilbek. Er ist gewähltes Nukleus Mitglied der Arbeitsgruppe für Interventionelle Kardiologie (AGIK), wissenschaftlicher Koordinator der AGIK-Interventionsakademie und Chair des EAPCI Online&Communication Committee.


Weiterführender Link

 

AGIK Interventions-Akademie - CHIP International 31.05.–01.06.2024, Veranstaltung Berlin – Anmeldung und Programm

Das könnte Sie auch interessieren

Benefizlauf für herzkranke Kinder

DGK-Jahrestagung 2025 | Beim diesjährigen Benefizlauf im Ostpark sammelten 550 Läufer:innen 11.492 € für herzkranke Kinder.

Interview: Neues aus der ALKK

DGK-Jahrestagung 2025 | Die Vorsitzenden Prof. C. Perings und Prof. P. Diemert über Erreichtes, Ziele und neue Entwicklungen in der Arbeitsgemeinschaft.

ACC: Dr. Benny Levenson neuer Chairman der Auslands-Mitglieder

Vom Sprecher der deutschen Sektion zum Chairman der „Assembly of International Governors“: Der Berliner Dr. B. Levenson bekleidet namhaftes ACC-Amt.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen