HERZMEDIZIN: Welche Themen im Bereich der Versorgungsförderung sind für die Kardiologie aktuell besonders relevant und interessant?
Aktuell stehen insbesondere Forschungsansätze im Vordergrund, die die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten am Versorgungs- und Genesungsprozess fördern, bzw. bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration neuer digitaler Versorgungskomponenten, die neue Formen der Betreuung und Nachsorge ermöglichen. Auch die Veränderung der Diagnostikpfade durch die Einbindung neuer Verfahren wie z.B. dem Kardio-CT, vor allem bei der KHK, sind von hohem Interesse. Darüber hinaus sind klassische Registerstudien, über einen Beobachtungszeitraum von vielen Jahren, immer wieder unter den unterstützten Projekten. Hiermit wird die Einführung neuer Therapien in den Praxis- und Klinikalltag begleitet.
HERZMEDIZIN: Welche Zielgruppe möchte das DGK-Zentrum erreichen und unterstützen?
Das DGK-Zentrum richtet sich an alle Forschenden im Bereich der kardiologischen Versorgungsforschung, ausdrücklich auch an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren Ansätzen und Perspektiven zu einer verbesserten kardiologischen Versorgung beitragen können und Erkenntnisse zur aktuellen Versorgungslage liefern.
HERZMEDIZIN: Wie kann das DGK-Zentrum junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen und Perspektiven bieten?
Das Zentrum bietet jungen Forschenden eine wissenschaftliche Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Versorgungsforschungsstudien. Förderungswürdige Forschungsprojekte werden dabei immer von sogenannten Projektpaten aus dem Exekutivkomitee begleitet. Die Paten setzen sich intensiv mit den geplanten Studien auseinander und beraten die Antragsteller auch individuell, um eine Optimierung des Antrages zu erreichen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer finanziellen Förderung direkt durch das Zentrum oder Hilfe bei der Suche nach weiteren Sponsoren, um Projekte nachhaltig abzusichern und deren Realisierung zu fördern.