Wirtschaftlich therapieren und weiterverordnen – dank Praxisbesonderheiten, Rabattverträgen, Zusatznutzen und Co.

Die wirtschaftliche Verordnung mag viele Fragen aufwerfen, doch mit den richtigen Einsichten und Strategien kann sie überraschend unkompliziert sein. Entdecken Sie die Bedeutung von Zusatznutzen und Praxisbesonderheiten für die Budgetschonung in der medizinischen Versorgung der Herzinsuffizienz.

Von AstraZeneca

 

18.07.2024

 

 

Geförderter Inhalt

 

 

Bildquelle (Bild oben):  AstraZeneca


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

ESC-Guidelines inflammatorisches myoperikardiales Syndrom (IMPS)

ESC 2025 | Guidelines: Die neuen ESC-Leitlinien IMPS bringen Myokarditis und Perikarditis zusammen. Kommentiert von Dr. J. W. Gröschel und Prof. J. Schulz-Menger.

ESC-Guidelines inflammatorisches myoperikardiales Syndrom (IMPS)

DGK-Curriculum Onkologische Kardiologie

Das Curriculum „Onkologische Kardiologie“ soll dazu dienen, Kardiologen in Diagnose, Prävention und Therapie kardiovaskulärer Nebenwirkungen von Krebstherapien auszubilden.

DGK-Curriculum Onkologische Kardiologie

Spotlight: Herzinsuffizienz

ESC 2025 | Herzinsuffizienz: Prof. C. Maack über sein Studien-Highlight in Madrid.

Spotlight: Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen