Lipidtherapie: mit der richtigen Kombination zum Erfolg

Aktuelle Studien zeigen: Zu wenige Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie und hohem oder sehr hohem kardiovaskulärem Risiko erreichen die empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte. Wie lässt sich die Therapie effektiver gestalten?

 

 

Bildquelle (Bild oben): hooyahphoto/iStock

Von Daiichi Sankyo

 

11.03.2024

 

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Quick Dive: Impfen zur kardiovaskulären Prävention

Publikationen prägnant vorgestellt – dieses Mal: ESC-Statement über das Impfen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von Prof. B. Heidecker.

Quick Dive: Impfen zur kardiovaskulären Prävention

Erste Phase-3-Daten zu CVD: Tirzepatid vs. Dulaglutid bei T2D

Gemäß Hersteller zeigte GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid Vorteile hinsichtlich CVD-Ereignisse und weiterer Faktoren. Prof. U. Laufs kommentiert.

Erste Phase-3-Daten zu CVD: Tirzepatid vs. Dulaglutid bei T2D

Gesundheitsratschläge besser ohne Klimabezug?

Klimabezogene Argumente bei Gesundheitsempfehlungen senken laut einer Studie die Akzeptanz. Wie sich dennoch das Klimabewusstsein fördern lässt.

Gesundheitsratschläge besser ohne Klimabezug?
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen