Lipidtherapie: mit der richtigen Kombination zum Erfolg

Aktuelle Studien zeigen: Zu wenige Patientinnen und Patienten mit Hypercholesterinämie und hohem oder sehr hohem kardiovaskulärem Risiko erreichen die empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte. Wie lässt sich die Therapie effektiver gestalten?

 

 

Bildquelle (Bild oben): hooyahphoto/iStock

Von Daiichi Sankyo

 

11.03.2024

 

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

SGLT2-HYPE-Studie als EU-Großprojekt gestartet

Startschuss für SGLT2 HYPE: Die EU-geförderte Studie zum Nutzen von Dapagliflozin soll neue Wege für die Hypertonie-Therapie erforschen.

SGLT2-HYPE-Studie als EU-Großprojekt gestartet

Forderungen zur Prävention an die neue Regierung

Prävention tut Not: Im EU-Vergleich der Lebenserwartung gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und auch das Bündnis DANK fordert eine Wende. Prof. D. Müller-Wieland kommentiert.

Forderungen zur Prävention an die neue Regierung

Nationale Versorgungsleitlinie zu KHK: Versorgung gefährdet?

Die NVL zur chronischen KHK widerspricht in vielen Punkten aktueller Evidenz, so die DGK. Prof. H. Thiele, Prof. J. Mehili und Prof. B. Nowak im Interview.

Nationale Versorgungsleitlinie zu KHK: Versorgung gefährdet?
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen