Interview: Intravenöse Eisengabe bei HFrEF

 

ACC-Kongress 2025 | In der randomisierten Multi-Center FAIR-HF2-Studie wurde untersucht, ob eine intensive Eisensupplementierung zur Verbesserung der kardiovaskulären Ergebnisse und der Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion und Eisenmangel führt.


Prof. Stefan D. Anker stellte die Studie in der Late Breaking Science Session VI beim ACC-Kongress in Chicago vor, die ein intensiveres Vorgehen beim Supplementieren von Eisen bei Betroffenen vorsieht. Im Interview erläutert Anker die Studienergebnisse und spricht über deren Bedeutung für die Praxis.1

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

04.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

Interview: FAIR-HF2: Eisen (iv) bei HFrEF

mit Prof. Stefan D. Anker, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Referenzen

 

  1. Anker, S. D. et al. Ferric Carboxymaltose Assessment of Morbidity and Mortality in Patients With Iron Deficiency and Chronic Heart Failure (FAIR-HF2) Trial. LBCT4: Late-Breaking Clinical Trials IV (Session 106) 30.03. 8-9 am, Chicago, ACC 2025.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Erkenntnisse zur DAPT-Dauer bei ACS

ESC 2025 | DUAL ACS/TARGET FIRST/NEOMINDSET: 3 Studien liefern neue Hinweise für eine DAPT-Dauer nach ACS von 1 Monat. Von PD Dr. L. Gaede.

PD Dr. B. Schrage über MCS-Studie

ESC 2025 | PD Dr. B. Schrage zum MCS Einsatz bei Patientinnen und Patienten in Deutschland mit kardiogenem Schock.

AI-driven chest pain pathway: risk prediction with CariHeart and FAI

ESC 2025 | Nerea Sanfeliu Garces about how AI-based chest pain pathway identifies high-risk patients, even with non-obstructive CAD.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen