Interview: Intravenöse Eisengabe bei HFrEF

 

ACC-Kongress 2025 | In der randomisierten Multi-Center FAIR-HF2-Studie wurde untersucht, ob eine intensive Eisensupplementierung zur Verbesserung der kardiovaskulären Ergebnisse und der Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion und Eisenmangel führt.


Prof. Stefan D. Anker stellte die Studie in der Late Breaking Science Session VI beim ACC-Kongress in Chicago vor, die ein intensiveres Vorgehen beim Supplementieren von Eisen bei Betroffenen vorsieht. Im Interview erläutert Anker die Studienergebnisse und spricht über deren Bedeutung für die Praxis.1

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

04.04.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

Interview: FAIR-HF2: Eisen (iv) bei HFrEF

mit Prof. Stefan D. Anker, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Referenzen

 

  1. Anker, S. D. et al. Ferric Carboxymaltose Assessment of Morbidity and Mortality in Patients With Iron Deficiency and Chronic Heart Failure (FAIR-HF2) Trial. LBCT4: Late-Breaking Clinical Trials IV (Session 106) 30.03. 8-9 am, Chicago, ACC 2025.

Das könnte Sie auch interessieren

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Stand der Versorgung

Eine Mitglieder-Befragung durch den BNK gibt erstmals einen detaillierten Einblick zur aktuellen Versorgungsrealität.

Frauen als Interventionalistinnen

DGK Herztage 2025 | E. Rafflenbeul und Dr. V. Johnson über interventionelle Kardiologinnen und Ansätze, das Fachgebiet für Ärztinnen attraktiver zu machen.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen